... Der Azubi hat in angemessener Zeit die Kenntnisse und Fertigkeiten einen Hartingstecker genau und fehlerfrei anschließen zu können. Als Arbeitsmittel standen zur Verfügung: Maßband, Abisolierzange, Schraubendreher, Amaturenzange und Seitenschneider. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorerwägungen
- Lernender, Situation, Lehreinheit
- Persönliche Gegebenheiten
- Situationsbedingte Gegebenheiten
- Für die Lerneinheit bereits bekannt
- Didaktik
- Um was handelt es sich bei dem Feinlernziel der Unterweisung
- Operationalisierte Lernzielbeschreibung
- Methodik
- Art der Unterweisung
- Platzierung des Lernenden
- Lerninhalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Unterweisung eines Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum Energieelektroniker in der Fertigung eines Verlängerungskabels mit 6-poligem Hartingstecker und -dose. Das Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den korrekten Anschluss des Steckers unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften.
- Sicherer Umgang mit elektrischen Komponenten
- Korrekter Anschluss eines Hartingsteckers
- Anwendung von Werkzeugen und Materialien
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Praktische Umsetzung theoretischen Wissens
Zusammenfassung der Kapitel
Vorerwägungen: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden, die Lernsituation und die bereits vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten des Auszubildenden. Es werden persönliche Daten des Auszubildenden, seine Eignung für den Beruf und sein Verhalten im Betrieb erläutert. Zusätzlich werden die situationsbedingten Gegebenheiten, wie Lernort und Zeit, detailliert beschrieben. Die bereits bekannten Kenntnisse und Fertigkeiten des Auszubildenden im Bereich Kabelabsetzen und Unfallverhütung werden zusammengefasst. Dies bildet die Grundlage für die anschließende Unterweisung.
Didaktik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Feinlernziel der Unterweisung, welches die Erweiterung bestehender Kenntnisse zum Thema Kabelverbindungen darstellt. Es wird eine operationalisierte Lernzielbeschreibung formuliert, die den erfolgreichen Anschluss eines Hartingsteckers als Ziel beschreibt und die verwendeten Arbeitsmittel auflistet. Dieses Kapitel legt den didaktischen Rahmen der Unterweisung fest.
Methodik: Hier wird die gewählte Methode der Unterweisung, die 4-Stufen-Methode, erläutert. Die Platzierung des Lernenden wird ebenfalls beschrieben und begründet. Diese Kapitel beschreibt den praktischen Ablauf der Unterweisung und die didaktische Herangehensweise.
Lerninhalt: Dieser Abschnitt detailliert den Ablauf der Unterweisung selbst. Er beschreibt die Kontaktaufnahme mit dem Auszubildenden, die Wiederholung bereits gelernten Wissens, die Einführung des neuen Themas und den praktischen Ablauf der Kabelfertigung. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Anleitung und dem Erlernen des korrekten Anschlusses eines 6-poligen Hartingsteckers.
Schlüsselwörter
Energieelektroniker, Hartingstecker, Hartingdose, Verlängerungskabel, Unterweisung, Ausbildung, Sicherheitsvorschriften, 4-Stufen-Methode, Lernziel, Methodik, Didaktik, Kabelanschluss.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung eines Energieelektronikers
Was ist der Gegenstand dieser Dokumentation?
Diese Arbeit dokumentiert die Unterweisung eines Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum Energieelektroniker in der Fertigung eines Verlängerungskabels mit 6-poligem Hartingstecker und -dose. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den korrekten Anschluss des Steckers unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst den sicheren Umgang mit elektrischen Komponenten, den korrekten Anschluss eines Hartingsteckers, die Anwendung von Werkzeugen und Materialien, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und die praktische Umsetzung theoretischen Wissens.
Wie ist die Dokumentation strukturiert?
Die Dokumentation gliedert sich in die Kapitel Vorerwägungen, Didaktik, Methodik und Lerninhalt. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter "Vorerwägungen" behandelt?
In diesem Kapitel werden der Auszubildende, die Lernsituation und seine bereits vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten beschrieben. Dies beinhaltet persönliche Daten des Auszubildenden, seine Eignung für den Beruf, sein Verhalten im Betrieb, die Lernumgebung und bereits vorhandenes Wissen im Bereich Kabelabsetzen und Unfallverhütung.
Was beinhaltet das Kapitel "Didaktik"?
Dieses Kapitel definiert das Feinlernziel der Unterweisung (Erweiterung bestehender Kenntnisse zu Kabelverbindungen) und formuliert eine operationalisierte Lernzielbeschreibung für den erfolgreichen Anschluss eines Hartingsteckers. Es legt den didaktischen Rahmen der Unterweisung fest.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Methodik"?
Hier wird die gewählte Methode der Unterweisung (4-Stufen-Methode) erläutert und die Platzierung des Lernenden beschrieben und begründet. Es beschreibt den praktischen Ablauf der Unterweisung und die didaktische Herangehensweise.
Was wird im Kapitel "Lerninhalt" detailliert?
Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf der Unterweisung selbst: Kontaktaufnahme, Wiederholung bereits gelernten Wissens, Einführung des neuen Themas und der praktische Ablauf der Kabelfertigung mit Fokus auf die schrittweise Anleitung zum korrekten Anschluss des 6-poligen Hartingsteckers.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Energieelektroniker, Hartingstecker, Hartingdose, Verlängerungskabel, Unterweisung, Ausbildung, Sicherheitsvorschriften, 4-Stufen-Methode, Lernziel, Methodik, Didaktik, Kabelanschluss.
- Quote paper
- Marco Pfrang (Author), 2011, Ein Verlängerungskabel mit 6-poligen Hartingstecker und Hartingdose fertigen (Unterweisung Elektriker, -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165619