In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, ob tatsächlich von einem Verlust des Steuerungspotentials gesprochen werden kann, oder ob es nicht vielmehr so ist, dass der Staat zwar in bestimmten Bereichen auf Grund der Globalisierung in seiner Handlungs- und Steuerungsfähigkeit eingeschränkt ist, an anderer Stelle und in anderer Konstellation aber potentielle Steuerungsfähigkeit hinzu gewinnt, in dem er zum Beispiel im Bereich der regulativen Politik nicht auf die klassische „command and control“-Variante zurückgreift, sondern neue Kooperationsformen – sei es auf nationaler oder internationaler Ebene - zur Regulierung bestimmter Bereiche eingeht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung – eine Annäherung
- Allgemeine Definition
- Ökonomische Globalisierung
- Globalisierung der Finanzmärkte
- Konsequenzen für die Handlungsfähigkeit des Nationalstaates
- Die pessimistische Sichtweise – Das Ende des Nationalstaates
- Die optimistische Sichtweise – Neue Aufgaben für den Nationalstaat
- Finanzmärkte und Globalisierung
- Aufgaben und Funktion
- Die Entwicklung der Finanzmärkte in der Nachkriegszeit
- Die Internationalisierung und Globalisierung der Finanzmärkte – vom government-led zum market-led international monetary system
- Veränderte Problemlagen für die Regulierung der Finanzmärkte
- Negative externe Effekte
- Finanzinnovationen
- Wissensasymmetrien
- Regulatorische Dialektik
- Regulative Politik
- Klassische Definition
- „Decentred Regulation“
- Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht
- Gründung
- Das Basler Konkordat von 1975
- Der Basler Akkord von 1988
- Die Weiterentwicklung hin zu Basel II: Von der quantitativen zur qualitativen Bankenaufsicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte und die Handlungsfähigkeit des Nationalstaates. Sie analysiert, inwiefern der Nationalstaat seine Steuerungsfähigkeit im Bereich der Finanzmarktregulierung gewinnt oder verliert. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung neuer Formen der regulativen Politik und der Rolle des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.
- Globalisierung und ihre Auswirkungen auf den Finanzmarkt
- Veränderung der Handlungsfähigkeit des Nationalstaates
- Neue Formen der regulativen Politik im Zeichen der Globalisierung
- Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht als Beispiel für internationale Kooperation
- Entwicklung neuer Regulierungsansätze in der Bankenaufsicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Untersuchung der Globalisierung im Kontext der Finanzmärkte dar. Kapitel 2 definiert den Begriff Globalisierung und betrachtet unterschiedliche Dimensionen. Kapitel 3 analysiert die Folgen der Globalisierung für die Handlungsfähigkeit des Nationalstaates, indem es zwei gegensätzliche Positionen – die pessimistische und die optimistische Sicht – darstellt. Kapitel 4 untersucht die Aufgaben und Funktionen von Finanzmärkten und beleuchtet deren Entwicklung von der Nachkriegszeit bis zum Übergang zu flexiblen Wechselkursen. Kapitel 5 analysiert die veränderten Problemlagen für die Regulierung der Finanzmärkte, die sich aus der Globalisierung ergeben, und identifiziert negative externe Effekte, Finanzinnovationen, Wissensasymmetrien und regulatorische Dialektik. Kapitel 6 definiert den Begriff der regulativen Politik und stellt das Konzept der "decentred regulation" von Julia Black vor. Kapitel 7 beleuchtet den Basler Ausschuss für Bankenaufsicht als ein Beispiel für internationale Kooperation im Bereich der Finanzmarktregulierung. Es analysiert dessen Gründung, die Entwicklung des Basler Konkordats, den Basler Akkord und die Weiterentwicklung hin zu Basel II.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Globalisierung, Finanzmarktregulierung, Handlungsfähigkeit des Nationalstaates, regulativer Politik, "decentred regulation", Bankenaufsicht und dem Basler Ausschuss für Bankenaufsicht. Sie analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte und die Herausforderungen, die sich für die staatliche Steuerung ergeben. Weitere wichtige Themen sind die Entwicklung neuer Formen der Regulierung, die Bedeutung von internationalen Kooperationen und der Paradigmenwechsel in der Bankenaufsicht.
- Citar trabajo
- Mamke Kühl (Autor), 2010, Finanzmarktregulierung im Zeichen der Globalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165595