1. Einleitung
2. Datensicherung
2.1. Bedeutung
2.2. Sinn
3. Verschiedene Arten einer Sicherung
3.1. Vollsicherung
3.2. Differenzielle Sicherung
3.3. Inkrementellen Sicherung
3.4. Abbildsicherung
4. Sicherungsschemen
4.1. Großvater-Vater-Sohn-Sicherungsschema
4.2. Vater-Sohn-Sicherungsschema
4.3. Auswahl
5. Dokumentation
6. Datensicherungsmedien
6.1. Bandlaufwerke
6.1.1. Funktionsprinzip
6.1.2. Nachteile
6.1.3. Standards
6.1.3.1. DAT
6.1.3.2. DLT
6.1.3.3. LTO
6.2. Optische Medien
6.2.1. DVD-RAM
6.2.2. MOD
6.3. Festplatten
6.4. NAS
6.5. Fazit
7. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Datensicherung
- Bedeutung
- Sinn
- Verschiedene Arten einer Sicherung
- Vollsicherung
- Differenzielle Sicherung
- Inkrementelle Sicherung
- Abbildsicherung
- Sicherungsschemen
- Großvater-Vater-Sohn-Sicherungsschema
- Vater-Sohn-Sicherungsschema
- Auswahl
- Dokumentation
- Datensicherungsmedien
- Bandlaufwerke
- Funktionsprinzip
- Nachteile
- Standards
- DAT
- DLT
- LTO
- Optische Medien
- DVD-RAM
- MOD
- Festplatten
- NAS
- Bandlaufwerke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat beschäftigt sich mit dem Thema der Sicherung von PC Systemen und erläutert die Bedeutung und Notwendigkeit von Datensicherungsstrategien. Es wird ein Überblick über verschiedene Arten der Datensicherung gegeben, sowie über gängige Sicherungsschemen, Datensicherungsmedien und deren Funktionsweisen. Die Zielsetzung des Referats ist es, ein grundlegendes Verständnis der Datensicherung im Kontext von PC Systemen zu vermitteln und die wichtigsten Aspekte dieser Thematik aufzuzeigen.
- Bedeutung und Sinn von Datensicherung
- Verschiedene Arten der Datensicherung
- Gängige Sicherungsschemen
- Datensicherungsmedien und deren Funktionsweise
- Datenschutz und Datensicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Datensicherung im Kontext von PC Systemen erläutert. Es werden verschiedene Szenarien dargestellt, in denen Datenverlust erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Privatpersonen haben kann. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Arten der Datensicherung vorgestellt, darunter Vollsicherung, Differenzielle Sicherung, Inkrementelle Sicherung und Abbildsicherung. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden werden diskutiert. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Sicherungsschemen wie das Großvater-Vater-Sohn-Sicherungsschema und das Vater-Sohn-Sicherungsschema. Die einzelnen Schemen werden anhand von Diagrammen und Beispielen erklärt. Abschließend werden verschiedene Datensicherungsmedien wie Bandlaufwerke, optische Medien, Festplatten und NAS vorgestellt.
Schlüsselwörter
Datensicherung, Backup, Sicherungsschema, Großvater-Vater-Sohn-Sicherungsschema, Vater-Sohn-Sicherungsschema, Vollsicherung, Differenzielle Sicherung, Inkrementelle Sicherung, Abbildsicherung, Datensicherungsmedien, Bandlaufwerke, optische Medien, Festplatten, NAS, Datenverlust, Datenschutz, Datensicherheit.
- Quote paper
- Uwe Lechleidner (Author), 2010, Referat über Datensicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165570