Feuerbach war ein begeisterter Schüler Hegels. Von diesem übernahm er die Auffassung der dialektischen Methode als des philosophischen Mittels von Erkenntnis. Gleichzeitig sah er seine Aufgabe in einer Grundlegung einer ersten wirklichen Dialektik und wurde einer der entschiedensten Kritiker Hegels. Seine Abkehr von ergab sich aus theoretischen Einflüssen Jacobis und Lavaters sowie aus der romanischen Epoche. Das philosophische Grundprinzip, welches diese Ein-flüsse vereint ist der Pantheismus. Was hier zugrunde liegt, ist der Ge-danke oder die Einsicht, dass die Existenz eines Menschen unzertrennlich verbunden ist mit der Existenz anderer Menschen, dass das, was Individualität ausmacht, mindestens ebenso auf die anderen wie auf sich selbst zurückzuführen ist. Diese Einsicht ist intuitiv leicht nachvollziehbar, was leicht über die Tragweite ihrer Bedeutung hinwegtäuscht. Was es eigentlich bedeutet, wenn nicht „Ich", sondern „Wir“ Grundlage des Denkens sein muss, mit dieser Frage und dem Verständlichmachen ihrer wesentlichen Bedeutung für die Philosophie, beschäftigte sich Feuerbach sein Leben lang und sah sich dabei der besonderen Aufgabe gegenüber, in Hegel einen mächtigen Vordenker zu haben, dessen Philosophie die eigene Aufgabenstellung gelöst zu haben behauptete, dabei aber gerade in ihrem Kern bewahrte, was sie zu überwinden versuchte. Deshalb muss ein Verständnis von Feuerbachs Dialektik ein Verstehen seiner grundsätzlichen Unterschiede zu Hegel sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie vs. Empirie, eine oberflächliche Analogie
- Denken und Sein
- Theologie statt Philosophie
- Anthropologie statt Theologie
- Grundlegung der Dialektik
- Liebe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Feuerbach: Grundlegung der Dialektik“ analysiert Feuerbachs Kritik an Hegels dialektischer Methode und beleuchtet dessen eigenständige Konzeption einer „wirklichen Dialektik“. Die Arbeit untersucht die philosophischen Grundlagen von Feuerbachs Denken, insbesondere seine Abkehr vom Hegelianischen Idealismus und seine Betonung der menschlichen Existenz.
- Kritik an Hegels Dialektik
- Feuerbachs Konzept der „wirklichen Dialektik“
- Der Einfluss des Pantheismus auf Feuerbachs Philosophie
- Die Rolle der Anthropologie in Feuerbachs Denken
- Die Bedeutung des Dialogs und der Beziehung zwischen Ich und Anderem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Grundzüge von Feuerbachs philosophischer Position dar. Es beleuchtet den Einfluss Hegels auf Feuerbach sowie dessen kritische Auseinandersetzung mit dem Hegelianischen Idealismus.
- Theorie vs. Empirie, eine oberflächliche Analogie: Dieses Kapitel vergleicht Hegels dialektische Methode mit Feuerbachs Konzept der „wirklichen Dialektik“. Es diskutiert den Unterschied zwischen theoretischer und empirischer Wissenschaft und stellt Feuerbachs Kritik an Hegels Geistphilosophie dar.
- Denken und Sein: Dieses Kapitel untersucht Feuerbachs Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Denken und Sein und beleuchtet seine Kritik an Hegels Idealismus. Es argumentiert, dass Feuerbach die menschliche Existenz als Ausgangspunkt seiner Philosophie wählt.
- Theologie statt Philosophie: Dieses Kapitel widmet sich Feuerbachs Kritik an der Hegelianischen Religionsphilosophie. Es beleuchtet die Rolle des Pantheismus in Feuerbachs Denken und diskutiert dessen Abkehr von traditionellen religiösen Konzepten.
- Anthropologie statt Theologie: Dieses Kapitel analysiert Feuerbachs anthropologische Philosophie und seinen Versuch, die Theologie durch die Anthropologie zu ersetzen. Es betont die Bedeutung der menschlichen Existenz und des Dialogs für Feuerbachs Denken.
- Grundlegung der Dialektik: Dieses Kapitel untersucht Feuerbachs Konzeption der Dialektik und seine Kritik an Hegels dialektischer Methode. Es beleuchtet die Rolle des Dialogs und der Beziehung zwischen Ich und Anderem in Feuerbachs Denken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Philosophie des 19. Jahrhunderts, darunter Feuerbachs Dialektik, Kritik an Hegel, Pantheismus, Anthropologie, "wirkliche Dialektik", Dialog, und das Verhältnis von Denken und Sein.
- Quote paper
- Patrick Siegfried (Author), 2007, Feuerbach: Grundlegung der Dialektik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165524