Das Hauptthema der Stunde – spanische Redewendungen – wird explizit nicht im Sächsischen Lehrplan für Gymnasien für die Klassenstufe 9 (Spanisch als dritte Fremdsprache) erwähnt, wohl aber Sprichwörter, die im Zusammenhang mit der Behandlung verschiedener literarischer Texte behandelt werden können (Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche) . Auf eine genaue Definition bzw. Abgrenzung von Redensarten und Sprichwörtern soll hier verzichtet werden, fest steht jedoch, dass beide zum kulturellen und sprachlichen Gut einer Sprache gehören und ihre Kenntnis für die Entwicklung einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit sowie interkulturellen Handlungsfähigkeit förderlich ist. Nach Vranic sind es genau jene „fórmulas y dichos que conforman la vida de un país y sirven también como fórmula para conocerlo mejor“. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass die meist amüsanten Vergleiche und sprachlichen Bilder (z.B. como una croqueta sorda, bailar con la más fea, tener que consultar la almohada) den Unterricht auflockern und positive Emotionen bei den Schülern auslösen. Gerade in der recht schwierigen, von Lustlosigkeit geprägten Altersstufe der (zumindest dieser) neunten Klasse kann dies motivationssteigernd wirken und das Lernen fördern. Ähnlich scheinen dies auch die Lehrbuchautoren von Encuentros 1 zu sehen, die immer wieder spanische Redewendungen in ihre Texte integrieren und den Schülern so Schritt für Schritt zu einem authentischen Sprachgebrauch, der nicht nur auf der Beherrschung von grammatischen Strukturen und themenbezogenem Wortschatz beruht, verhelfen.
Redewendungen bzw. idiomatische Ausdrücke beleben eine Sprache beleben und ihre Beherrschung zeugt von einem höheren Sprachniveau. Für die Spanischlehrerin und Buchautorin Gordana Vradic, die das Sprachenlernen mit der Konstruktion eines Hauses vergleicht, bei der die Grammatik das Fundament und die Wörter die Wände darstellen, sind sie Dekoration, also jenes Beiwerk, mit dem wir uns erst wirklich wohl und heimisch fühlen. Sie stehen darüber hinaus für den Reichtum einer Sprache und sind nicht zuletzt amüsant und unterhaltsam. Bei der Vermittlung ist zu beachten, dass die Wendungen nur selten Wort für Wort übersetzt werden können. Vielmehr müssen sie als feststehende Wendung gelernt, das heißt als Konzept mit dazugehörigem chunk gespeichert und abgerufen werden. Für ein mehrkanaliges Lernen können hierbei Bilder sehr hilfreich sein. Dies soll der vorliegende Stundenentwurf zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Zur Klasse
- Situative und organisatorisch-technische Bedingungen
- Stellung der Stunde in der Stoffeinheit „La vida – un sueño\" und Einordnung in den Lehrplan
- Sachanalyse zum Thema « Spanische Redewendungen >>
- Detaillierte Stundenplanung und didaktisch-methodische Analyse
- Alternative Bearbeitungsmöglichkeiten des Stundenthemas
- Stundenziele
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen für die benötigten Graphiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde soll den Schülern ein tieferes Verständnis von spanischen Redewendungen vermitteln und ihnen dabei helfen, die Bedeutung dieser idiomatischen Ausdrücke im Kontext zu verstehen. Sie sollen zudem lernen, diese Redewendungen in eigenen Texten und Gesprächen zu verwenden.
- Relevanz spanischer Redewendungen für kulturelles Verständnis
- Vermittlung der Bedeutung und Verwendung von ausgewählten Redewendungen
- Entwicklung interkultureller Kompetenz durch den Einsatz von Redewendungen
- Steigerung der Motivation und des Interesses am Spanischlernen durch spielerische Elemente
- Förderung der sprachlichen Kreativität und Kommunikationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Der Abschnitt "Bedingungsanalyse" beschreibt die Lerngruppe, ihre heterogene Zusammensetzung, die Leistungsfähigkeit und das Arbeitsverhalten der einzelnen Schüler sowie das Verhältnis zur Lehrkraft. Zusätzlich werden die situativen und organisatorisch-technischen Bedingungen der Unterrichtsstunde, wie z.B. die räumliche Ausstattung und die zeitliche Planung, analysiert. Die besonderen Herausforderungen der Klasse, wie z.B. die Gruppenbildung, die heterogene Lernfähigkeit und die gelegentlichen Unterrichtsstörungen, werden aufgezeigt.
Stellung der Stunde in der Stoffeinheit "La vida – un sueño" und Einordnung in den Lehrplan
Dieser Abschnitt verortet die aktuelle Unterrichtsstunde im Kontext der Gesamteinheit "La vida – un sueño" und zeigt die Einordnung in den Sächsischen Lehrplan für Gymnasien für die Klassenstufe 9 (Spanisch als dritte Fremdsprache) auf. Hier wird der Bezug zu den relevanten Lernbereichen des Lehrplans hergestellt und die didaktische Intention der Stunde erläutert.
Sachanalyse zum Thema « Spanische Redewendungen >>
Dieser Abschnitt beleuchtet die Thematik der spanischen Redewendungen im Detail. Er geht auf die Bedeutung von Sprichwörtern und Redewendungen für das kulturelle Verständnis und die sprachliche Entwicklung ein. Zudem wird der pädagogische Mehrwert dieser Thematik für den Unterricht hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in dieser Unterrichtsvorbereitung behandelt werden, sind: spanische Redewendungen, kulturelles Verständnis, interkulturelle Kompetenz, Motivation, spielerische Elemente, Kommunikation, Sprache, Grammatik, Wortschatz, heterogene Lerngruppe, Unterrichtsstörungen, Gruppenarbeit, Sächsischer Lehrplan, La vida – un sueño.
- Quote paper
- Nadine Seidel (Author), 2011, Como una croqueta sorda - Spanische Redewendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165462