„Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“
Viele Vertreter der linken politischen Strömung mögen bei der Konstituierung der Konföderalen Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/ Nordisch-Grüne Linke (GUE/NGL) im Jahre 1994 an diese Aufforderung Karl Marx‘ gedacht haben (Marx [1848] 1917: 56). Sollte doch die Fraktion als „Schmelztiegel“ (Rutschke 1986: 16) für verschiedenste Parteien dienen, um im Europäischen Parlament (EP) vom Fraktionsstatus profitieren und gemeinsame Ansichten vertreten zu können. Dabei stellte sich jedoch das Problem der inhaltlichen Divergenz. So war die europäische Linke zu Beginn der 6. Legislaturperiode in vier Strömungen zergliedert. Trotz dieser Zergliederung schlossen sich einige Parteien der Fraktion im Laufe der 6. Legislaturperiode zur Europäischen Linkspartei (EL) zusammen. Von der EL nun als eine vereinigte europäische Linke zu sprechen, ist jedoch verfrüht. So schrieb Schirdewan (Schirdewan 2008: 63):
,, Vergegenwärtigt man sich, welche Parteien am Gründungskongress teilnahmen und die EL ins Leben riefen, stellt man jedoch fest, dass die Repräsentanz des gesamten Spektrums der europäischen Linken zum Zeitpunkt ihrer Gründung in dieser Partei nicht gegeben war. Die treibenden Parteien, die Linke.PDS, Rifondazione Communista, Izquierda Unida, Synaspismos und die FKP sind alle einer Strömung der europäischen Linken zuzurechnen, der „Neuen Europäischen Linken“.“
Forschungsrelevant bleibt daher, ob es den inhaltlich divergenten Parteien der GUE/NGL-Fraktion trotzdem gelingt, im Plenum fraktionell geschlossen aufzutreten. Ist dies der Fall, könnte dies als Basis für die Entwicklung der EL zu einer alle Strömungen umfassenden Linkspartei angesehen werden.
Vor diesem Hintergrund wird gefragt:
Beeinflusst die programmatisch-ideologische Differenz die fraktionelle Geschlossenheit?
Es wird dabei angenommen, dass die linken Parteien in der GUE/NGL-Fraktion programmatisch-ideologische divergent sind. Außerdem wird unter Berufung auf die Arbeit Volkens (vgl. Volkens 2004: 106) angenommen, dass die fraktionelle Geschlossenheit desto größer ist, je größer die programmatisch-ideologische Konvergenz ist.
Daraus ergibt sich folgende Hypothese:
Die programmatisch- ideologische Divergenz der Parteien in der GUE/ NGL- Fraktion schwächt die fraktionelle Geschlossenheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Der Traum einer europäischen Linken
- 1.2 Bisheriger Forschungsstand
- 1.3 Fragestellung
- 2. Methodisches Vorgehen
- 2.1 Definition der Kernbegriffe
- 2.2 Kommunismus versus demokratischer Sozialismus
- 2.3 Der parlamentarische Alltag: das Abstimmungsverhalten
- 3. Ideologisch-programmatische Differenzen im Plenum
- 3.1 Die Linke im Parlament: Eine Geschichte inhaltlicher Konflikte
- 3.2 Die PDS und die KKE: Ausdruck der linken Vielfalt
- 3.2.1 Allgemeine Einordnung der Parteien
- 3.2.2 Programmvergleich
- 3.2.2.1 Inhaltlich-programmatisch konvergente Politikfelder
- 3.2.2.1.1 Verteidigungspolitik
- 3.2.2.1.2 Arbeit und Soziales
- 3.2.2.1.3 Zusammenfassung
- 3.2.2.2 Inhaltlich-programmatisch divergente Politikfelder
- 3.2.2.2.1 Wirtschaftspolitik
- 3.2.2.2.2 Nationale Souveränität
- 3.2.2.2.3 Europäische Integration
- 3.2.2.2.4 Zusammenfassung
- 3.2.3 Zwischenfazit
- 4. Eine geschlossene Fraktion? Das Abstimmungsverhalten
- 4.1 Empirische Untersuchung
- 4.2 Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
- 4.3 Fehlerquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die GUE/NGL-Fraktion im Europäischen Parlament und deren interne Geschlossenheit trotz ideologischer Differenzen. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen programmatischen Divergenzen und dem fraktionellen Abstimmungsverhalten. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Parteien innerhalb der Fraktion.
- Analyse der ideologischen und programmatischen Differenzen innerhalb der GUE/NGL-Fraktion.
- Untersuchung des Abstimmungsverhaltens der Fraktion im Europäischen Parlament.
- Ermittlung des Zusammenhangs zwischen programmatischen Divergenzen und fraktioneller Geschlossenheit.
- Bewertung des Potenzials der GUE/NGL als Basis für eine vereinigte europäische Linke.
- Anwendung und Vergleich verschiedener Methoden zur Messung fraktionaler Kohäsion.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der GUE/NGL-Fraktion im Europäischen Parlament ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen ideologischen Differenzen und fraktionellem Zusammenhalt. Sie skizziert den bisherigen Forschungsstand und hebt die Bedeutung der Fraktionskohäsion für die Entwicklung einer vereinten europäischen Linken hervor. Der "Traum einer vereinigten Linken" wird als Ausgangspunkt präsentiert, der durch die interne Diversität der GUE/NGL herausgefordert wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die Forschungsarbeit und definiert die zentralen Fragestellungen.
2. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Studie. Es definiert zentrale Begriffe, differenziert zwischen Kommunismus und demokratischem Sozialismus und erläutert die Rolle des Abstimmungsverhaltens als Indikator für fraktionelle Geschlossenheit. Das Kapitel legt die methodische Grundlage dar, mit der die Forschungsfrage untersucht wird, indem es verschiedene Ansätze zur Messung von Fraktionskohäsion beschreibt und ihre Vor- und Nachteile abwägt. Es bildet die Basis für die anschließende empirische Analyse.
3. Ideologisch-programmatische Differenzen im Plenum: Dieses Kapitel analysiert die ideologischen und programmatischen Differenzen innerhalb der GUE/NGL-Fraktion. Es untersucht die Geschichte inhaltlicher Konflikte innerhalb der linken Parteien im Europäischen Parlament und vergleicht die Programme ausgewählter Parteien (PDS und KKE) in konvergenten und divergenten Politikfeldern. Es zeigt, dass trotz gemeinsamer Ziele in einigen Bereichen (z.B. Sozialpolitik) erhebliche Differenzen in anderen Bereichen (z.B. Wirtschaftspolitik und Europäische Integration) bestehen. Das Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den programmatischen Positionen der beteiligten Parteien.
4. Eine geschlossene Fraktion? Das Abstimmungsverhalten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Abstimmungsverhalten der GUE/NGL-Fraktion. Es verwendet quantitative Methoden, um die fraktionelle Geschlossenheit zu messen und analysiert die Ergebnisse im Hinblick auf die im vorherigen Kapitel dargestellten ideologischen Differenzen. Das Kapitel diskutiert mögliche Fehlerquellen und Limitationen der Analyse. Es verbindet die empirischen Ergebnisse mit den theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel, um den Forschungsfrage nachzugehen.
Schlüsselwörter
GUE/NGL-Fraktion, Europäisches Parlament, Linke, Fraktionskohäsion, Abstimmungsverhalten, Ideologische Differenzen, Programmvergleich, Europäische Integration, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: "Die GUE/NGL-Fraktion im Europäischen Parlament: Ideologische Differenzen und Fraktionskohäsion"
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht die GUE/NGL-Fraktion im Europäischen Parlament und analysiert den Zusammenhang zwischen ideologischen Differenzen und dem fraktionellen Zusammenhalt. Der Fokus liegt auf der Frage, wie programmatische Divergenzen das Abstimmungsverhalten der Fraktion beeinflussen und ob trotz dieser Differenzen eine geschlossene Fraktion besteht.
Welche Parteien werden in der Studie betrachtet?
Die Studie konzentriert sich auf ausgewählte Parteien innerhalb der GUE/NGL-Fraktion, insbesondere die PDS und die KKE. Ein detaillierter Programmvergleich dieser Parteien bildet einen zentralen Bestandteil der Analyse.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Studie verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Qualitative Methoden umfassen die Analyse von Parteiprogrammen und die Einordnung der ideologischen Positionen. Quantitative Methoden werden eingesetzt, um das Abstimmungsverhalten der Fraktion im Europäischen Parlament zu untersuchen und die Fraktionskohäsion zu messen. Die Studie beschreibt verschiedene Ansätze zur Messung von Fraktionskohäsion und wägt deren Vor- und Nachteile ab.
Welche zentralen Themen werden untersucht?
Zentrale Themen sind die Analyse der ideologischen und programmatischen Differenzen innerhalb der GUE/NGL-Fraktion, die Untersuchung des Abstimmungsverhaltens der Fraktion, die Ermittlung des Zusammenhangs zwischen programmatischen Divergenzen und fraktioneller Geschlossenheit, die Bewertung des Potenzials der GUE/NGL als Basis für eine vereinigte europäische Linke und der Vergleich verschiedener Methoden zur Messung fraktionaler Kohäsion.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Methodisches Vorgehen, Ideologisch-programmatische Differenzen im Plenum und Eine geschlossene Fraktion? Das Abstimmungsverhalten. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den bisherigen Forschungsstand dar. Das zweite Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze. Das dritte Kapitel analysiert die ideologischen und programmatischen Differenzen, während das vierte Kapitel die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Abstimmungsverhalten präsentiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Studie präsentiert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Abstimmungsverhalten der GUE/NGL-Fraktion. Diese Ergebnisse werden im Kontext der im dritten Kapitel dargestellten ideologischen und programmatischen Differenzen interpretiert, um die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Differenzen und fraktionaler Geschlossenheit zu beantworten. Die Studie diskutiert auch mögliche Fehlerquellen und Limitationen der Analyse.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
Die Studie kommt zu Schlussfolgerungen über das Ausmaß der fraktionalen Kohäsion innerhalb der GUE/NGL-Fraktion unter Berücksichtigung der identifizierten ideologischen und programmatischen Differenzen. Sie bewertet das Potential der GUE/NGL als Basis für eine vereinigte europäische Linke im Lichte der empirischen Befunde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
GUE/NGL-Fraktion, Europäisches Parlament, Linke, Fraktionskohäsion, Abstimmungsverhalten, Ideologische Differenzen, Programmvergleich, Europäische Integration, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Matthias Dilling (Author), 2010, Die GUE/ NGL-Fraktion - eine vereinigte Linke im Europäischen Parlament?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165434