„Die kindliche Lebenswelt ist komplex; sie birgt Chancen der Selbstverwirklichung, aber auch vielfältige Risiken in sich.“ (BRÜNDEL; HURRELMANN 1996, S. 7)
Kindheit, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich erst langsam im Laufe des 16. Jahrhunderts. Heute stehen Kinder materiell so gut dar, wie keine Generation vor ihnen. Die Heranwachsenden können aus einem Fundus vielfältiger Freizeitangebote wählen (vgl. BRÜNDEL; HURRELMANN 1996, S. 7). Dennoch wird immer häufiger von einer „Veränderten Kindheit“ im negativen Sinne gesprochen. „Kindliche Entwicklung vollzieht sich, [wie bereits erwähnt], aus komplexen Interaktionen mit der sozialen und materiellen Umwelt; Veränderungen der Lebensbedingungen bedeutet Veränderungen der Entwicklungsbedingungen und der Entwicklung.“ (DORDEL 2000, S. 341)
Häufig kann es aufgrund dieser Veränderungen zu einer defizitären Entwicklung des Heranwachsenden kommen. Motorische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten der jüngsten Generation, sind heute ein viel beklagtes Thema innerhalb unserer Gesellschaft. Im Folgenden werden Aspekte diskutiert, inwiefern Wandlungen der Gesellschaft zu Veränderungen innerhalb der Kindheit führen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindheit im Wandel
- Die Lebensphase der 6- 12jährigen
- Kindheit historisch und demographisch betrachtet
- Vom Befehls- zum Verhandlungshaushalt
- Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
- Verhäuslichung
- Veränderungen in der Großstadt
- Neue Wohn- und Straßenkonstellationen
- Verinselung
- Definition Verinselung
- Das Zeiterleben in heutiger Kindheit
- Das Raumerleben in heutiger Kindheit
- Veränderte Lebens- und Bewegungswelt von Kindern
- Veränderte Lebenswelt
- Veränderte Bewegungsumwelt
- Das kindliche Bewegungsverhalten aus heutiger Sicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Wandel der Kindheit im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen. Ziel ist es, die Auswirkungen von gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Lebens- und Bewegungswelt von Kindern zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen dieser Veränderungen aufzuzeigen.
- Die Entwicklung der Kindheit als eigene Lebensphase
- Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
- Der Wandel der Lebens- und Bewegungsumwelt von Kindern
- Das kindliche Bewegungsverhalten im Wandel
- Die Herausforderungen und Chancen der veränderten Kindheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der veränderten Kindheit ein und stellt die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung in den Vordergrund. Das erste Kapitel beleuchtet die Lebensphase der 6-12jährigen und betrachtet die Kindheit aus historischer und demographischer Perspektive. Zudem wird der Wandel von einem Befehls- zu einem Verhandlungshaushalt sowie die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung im Detail analysiert.
Im zweiten Kapitel werden die veränderten Lebens- und Bewegungsumwelt von Kindern behandelt. Dabei werden die Veränderungen in der Lebenswelt, der Bewegungsumwelt und das kindliche Bewegungsverhalten aus heutiger Sicht betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kindheit, Bewegung, Entwicklung, Wandel, Gesellschaft, Lebenswelt, Bewegungsumwelt, Verinselung, Verhäuslichung, Spiel, Freizeit, Bildung, Erziehung.
- Arbeit zitieren
- Marek Hofmann (Autor:in), 2007, Veränderte Kindheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165412