alle relevanten deutschen mietrechtlichen Gerichtsentscheidungen des Jahres 2008 zur täglichen Arbeit für Hausverwaltungen, Juristen und Vermieter
Inhaltsverzeichnis
- I. Abschluß, Form, Parteien des Mietvertrags
- 1. allgemein
- 2. Schriftform
- 3. Laufzeit
- 4. Wechsel des Vertragspartners
- 5. Kaution
- II. Gewährleistung, Mietminderung, Mietgebrauch
- III. Mieterhöhung
- IV. Erhaltung der Mietsache
- 1. Schönheitsreparaturen
- 2. Modernisierung
- V. Betriebskosten
- 1. allgemein, Vertrag
- 2. Form und Art der Abrechnung
- 3. Abrechnungs- und Einwendungsfrist
- 4. Einzelne Positionen
- 5. Sonstiges
- VI. Kündigung, Beendigung
- VII. Abwicklung des Mietverhältnisses
- VIII. sonstiges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2008 von Scheidacker Lambert präsentiert die relevanten Mieturteile der deutschen Gerichte im Jahr 2008. Das Werk bietet Verwaltern und Vermietern einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht und soll ihnen bei der täglichen Arbeit als Praktiker helfen.
- Abschluss, Form und Parteien des Mietvertrags
- Gewährleistung, Mietminderung und Mietgebrauch
- Mieterhöhung
- Erhaltung der Mietsache
- Betriebskosten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Abschluß, Form, Parteien des Mietvertrags
Dieses Kapitel behandelt den Abschluss, die Form und die Parteien des Mietvertrags. Es untersucht Fälle, die sich mit Scheinmietverträgen, dem Übergang des Mietvertrags und der Abgrenzung von Wohnraum- und Gewerbemietverträgen beschäftigen.
II. Gewährleistung, Mietminderung, Mietgebrauch
Dieses Kapitel analysiert die Rechtsprechung in Bezug auf Gewährleistung, Mietminderung und den bestimmungsgemäßen Mietgebrauch. Es behandelt Fälle, die sich mit den Rechten und Pflichten von Vermietern und Mietern in Bezug auf die Mietsache befassen.
III. Mieterhöhung
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der Mieterhöhung. Es befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Gültigkeit von Mieterhöhungen, sowie den Möglichkeiten der Mieter, sich gegen unberechtigte Mieterhöhungen zu wehren.
IV. Erhaltung der Mietsache
Dieses Kapitel behandelt die Erhaltung der Mietsache. Es untersucht die Rechte und Pflichten von Vermietern und Mietern in Bezug auf Schönheitsreparaturen, Modernisierung und die Instandhaltung des Mietobjekts.
V. Betriebskosten
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der Betriebskosten. Es analysiert die Rechtsprechung in Bezug auf die Abrechnung von Betriebskosten, die Einwendungsfristen und die verschiedenen Positionen, die bei der Berechnung der Betriebskosten berücksichtigt werden müssen.
VI. Kündigung, Beendigung
Dieses Kapitel behandelt die Kündigung und Beendigung des Mietverhältnisses. Es untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kündigung durch Vermieter und Mieter, sowie die Beendigung des Mietverhältnisses durch einvernehmliche Auflösung oder durch den Ablauf der Mietzeit.
VII. Abwicklung des Mietverhältnisses
Dieses Kapitel befasst sich mit der Abwicklung des Mietverhältnisses. Es behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Rückgabe der Mietsache, die Abrechnung von Nebenkosten und die Abwicklung des Mietverhältnisses bei Beendigung des Mietvertrags.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Werks sind: Mietrecht, Mietvertrag, Mieterhöhung, Gewährleistung, Mietminderung, Betriebskosten, Kündigung, Abwicklung des Mietverhältnisses, Scheinmietvertrag, Wohnraummietvertrag, Gewerbemietvertrag, Rechtsprechung, deutsche Gerichte, Verwalter, Vermieter.
- Quote paper
- Tobias Scheidacker (Author), Dr. Sascha Lambert (Author), 2009, Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165405