Diese Hausarbeit befasst sich mit den Massenmedien in Chile. Die Hausarbeit hat das Ziel die Entwicklung und die Verbreitung der Massenmedien zu verfolgen und darzulegen. Zu Beginn werde ich den strukturellen Aufbau des chilenischen Mediensystems im Allgemeinen darstellen. Im Anschluss werde ich auf die „alten Medien“ – Presse, Hörfunk, Fernsehen eingehen und ihre Geschichte, Struktur und Verbreitung darstellen.
Am Anfang ihrer Entwicklung waren Presse, Hörfunk und Fernsehen hauptsächlich für die Menschen in der Hauptstadt und der Hauptstadtregion zugänglich. Es gab sozusagen eine Medienabgrenzung zwischen Zentrum und Peripherie. Erst später in ihrer Entwicklung verbreiteten sich Presse, Hörfunk und Fernsehen auch in den Regionen Chiles, die vom Zentrumsgebiet entfernt sind. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit an der regionalen Verbreitung der einzelnen Medien. Könnte heute immer noch die Rede von Medienabgrenzung sein? Wenn ja, welche Gründe gibt es dafür? Oder hat sich die Medienverbreitung im Zentrumsgebiet und in den Peripheriengebieten ausgeglichen?
Auf allen diesen Fragen wird in der Hausarbeit nachgegangen.
In der Hausarbeit werden aber nicht nur die „alten Medien“ präsentiert, es wird noch ein weiteres wichtiges Medium unserer Zeit berücksichtigt und nämlich das Internet. In wie weit hat sich das Internet in Chile entwickelt und verbreitet? Ist der Internetzugang überwiegend nur in der Hauptstadtregion möglich und wie hoch ist der Bevölkerungsanteil mit Zugang zum Internet in Chile im Vergleich mit anderen lateinamerikanischen Ländern? Ich werde auf diese Fragen eingehen und ich versuche die Antwort zu geben.
Um ein besseres und genaueres Bild von der Entwicklung und der Verbreitung der Medien in Chile nicht nur im Allgemeinen, aber auch auf einer regionalen Ebene ermöglicht werden zu können, wird diese Hausarbeit noch durch Tabellen und Diagramme unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Mediensystem in Chile
- Das Fernsehen in Chile
- Geschichte und Entwicklung des Fernsehens in Chile
- Struktur und Verbreitung des Fernsehens
- Das Radio in Chile
- Geschichte und Entwicklung des Radios in Chile
- Struktur und Verbreitung des Radios
- Die Presse in Chile
- Geschichte und Entwicklung der Presse in Chile
- Struktur und Verbreitung der Presse
- Entwicklung und Verbreitung des Internet in Chile
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Verbreitung der Massenmedien in Chile. Sie analysiert das chilenische Mediensystem, fokussiert dabei auf die "alten Medien" (Presse, Hörfunk, Fernsehen) und erforscht deren Geschichte, Struktur und Verbreitung.
- Entwicklung und Verbreitung der Massenmedien in Chile
- Struktur des chilenischen Mediensystems
- Geschichte und Entwicklung der „alten Medien“ (Presse, Hörfunk, Fernsehen)
- Verbreitung der „alten Medien“ in Chile
- Entwicklung und Verbreitung des Internets in Chile
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Hausarbeit vor. Kapitel 2 betrachtet das chilenische Mediensystem und seine Entwicklung. Kapitel 3 befasst sich mit dem Fernsehen in Chile, inklusive seiner Geschichte und Verbreitung. Das vierte Kapitel analysiert das chilenische Radio, beleuchtet seine Geschichte und Struktur. Kapitel 5 widmet sich der Presse in Chile, unter anderem ihrer historischen Entwicklung und Verbreitung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbreitung der Massenmedien in Chile, einschließlich des Fernsehens, Radios, der Presse und des Internets. Dabei werden wichtige Themen wie die Struktur des chilenischen Mediensystems, die Geschichte der Medien in Chile und ihre Verbreitung im Landesinneren betrachtet. Die Analyse beinhaltet die Untersuchung der wirtschaftlichen, politischen und soziokulturellen Faktoren, die die Entwicklung und Verbreitung von Medien in Chile beeinflusst haben.
- Citar trabajo
- Zornitsa Boneva (Autor), 2006, Entwicklung und Verbreitung der Massenmedien in Chile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165359