1. Sachanalyse: Das Lichtmikroskop ist ein optisches Gerät zur Vergrößerung von sehr kleinen
Objekten und wurde in seiner heutigen Form und Funktionsweise etwa im 17.
Jahrhundert entwickelt, es gehört heute zu den wichtigsten Arbeitsgeräten in den
vielfältigen Arbeitsbereichen der Biologie. Durch die Erfindung des Lichtmikroskops,
und später natürlich auch durch die Erfindung des Elektronen- und anderen
Mikroskopformen, ist es den Menschen gelungen einen Einblick in die „Welt des
Kleinen“ zu erlangen, der den Menschen allein durch die Sehkraft der Augen bis
dahin im verborgenen lag. Es ist seither möglich, kleinste Lebewesen und Materialien
zu betrachten oder auch die kleinsten Bausteine von größeren Organismen. Für die beschriebene Unterrichtsstunde werden die Schüler ein solches Lichtmikroskop benutzen. Bei dieser Form der Mikroskopie werden die betrachteten Objekte mit einer Lichtquelle von unten durchleuchtet und die Strahlen durch ein Linsensystem so gebündelt, dass das durchleuchtete Objekt im Auge des Betrachters bis zu 400
mal größer erscheint. Da die Objekte durchleuchtet werden müssen, sollten die Präparate allerdings eine gewisse Dicke nicht überschreiten. (1)
Die Blättchen der Wasserpest eignen sich hervorragend für das Lichtmikroskop, da diese aus einer sehr dünnen Schicht Zellen bestehen, und somit leicht durchleuchtet werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Blättchen der Wasserpest nicht zusätzlich präpariert werden müssen. Die Wasserpest ist, wie der Name schon sagt,
eine sehr schnell wachsende Wasserpflanze, die in heimischen Gewässern durchaus häufig zu finden ist.
(1)Campbell 2006, S. 130-131
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Begründung der Reihe
- Stellung der Stunde in der Reihe
- Begründung der Stunde
- Bedingungsanalyse
- LO
- Tabellarischer Verlaufsplan
- CO
- Methodisch- Didaktischer Kommentar
- Lernziele
- Literatur
- Arbeitsblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Thematik der Zelle als offenem System und zielt darauf ab, den Schülern einen ersten Einblick in die Welt der Zellbiologie zu ermöglichen. Die Stunde soll die Schüler mit der Methode des Mikroskopierens vertraut machen und ihnen so einen praktischen Zugang zur Erforschung der Zellstruktur bieten.
- Einführung in die Funktionsweise des Lichtmikroskops
- Mikroskopische Untersuchung der Wasserpest als Beispiel für eine pflanzliche Zelle
- Erkennung und Beschreibung der Zellstruktur von Wasserpest, insbesondere der Zellwände und Chloroplasten
- Vertiefung des Themas „Die Zelle als offenes System“ durch praktische Erfahrung
- Verknüpfung von Theorie und Praxis im Biologieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse: Der Abschnitt "Sachanalyse" behandelt die Funktionsweise des Lichtmikroskops und die Eigenschaften der Wasserpest als Objekt für die mikroskopische Untersuchung. Außerdem wird erläutert, warum die Wasserpest eine geeignete Pflanze für den Biologieunterricht ist.
Begründung der Reihe: Dieser Abschnitt zeigt die Relevanz des Themas "Die Zelle als offenes System" im Kontext des hessischen Lehrplans auf. Er betont die Bedeutung der Zellbiologie für das Verständnis von Lebewesen und deren Strukturen.
Stellung der Stunde in der Unterrichtsreihe: Der Autor beschreibt die Positionierung der Stunde "Mikroskopieren von Zellen der Wasserpest" innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit "Die Zelle als offenes System".
Begründung der Stunde: Dieser Abschnitt verdeutlicht die Bedeutung des Mikroskopierens als Methode, um Schüler aktiv in die Arbeitsweise der Biologie einzubinden. Der Autor hebt die hohen affektiven Lernerfolge hervor, die durch diese Methode erzielt werden können.
Bedingungsanalyse: Der Abschnitt "Bedingungsanalyse" beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Ausstattung der Schule und den Sicherheitsvorkehrungen beim Mikroskopieren ergeben können.
Schlüsselwörter
Zellbiologie, Lichtmikroskop, Wasserpest, Zellstruktur, Chloroplasten, Zellwände, Mikroskopieren, hessischer Lehrplan, Unterrichtsreihe, affektive Lernerfolge, Sicherheitsvorkehrungen.
- Quote paper
- Sebastian Schopp (Author), 2009, Unterrichtsstunde Biologie - Die Zelle als offenes System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165334