Es gibt im Marketing kaum ein Forschungsfeld, welches in der Vergangenheit so umfassend und durchdringend untersucht wurde und noch immer im Fokus der Wirtschaftwissenschaftler steht, wie das Konsumentenverhalten. In diesem Zusammenhang entstehen Fragestellungen und Theorien, die aufgeworfen, erarbeitet, begründet und verworfen werden.
Aufgrund der Aktualität von preispolitischen Fragestellungen im deutschen Einzelhandel soll diese Arbeit dazu dienen, einen Teil der Theorien und Fragen, die sich mit der Preiskenntnis der Konsumenten sowie der Preispolitik und deren Implikation im Handel beschäftigen, zu bearbeiten und zu beantworten. Spezieller wird in dieser Ausarbeitung auf den Verdacht einer suboptimalen Preiskenntnis der Konsumenten und deren Folgen auf das Handelsunternehmen eingegangen. Mit Hilfe einer empirischen Analyse und der Auswertung von erhobenen Daten soll eine spezifische Antwort begründet werden, mit der das Einzelhandelsunternehmen „A“ die Preispolitik und Preisstrategien optimaler gestalten kann. Weiterhin soll die Hypothese, dass die Konsumenten beim Einkauf in dem Lebensmitteldiscounter „A“ ebenfalls höhere Preise als günstig wahrnehmen würden, untersucht werden. Hintergrund ist dabei der Verlust von möglichen Handelsspannen aufgrund von bestimmten Preisstrategien, die der Kunde im Vergleich zu Mitbewerbern nicht erkennt. Ein weiteres Ziel der Projektarbeit ist durch Einbeziehung der Handelspsychologie die Preisoptik und - politik dahingehend zu beeinflussen, dass die angesprochene Firma sich von der Konkurrenz distanzieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Preis als Grundlage
- Die Preisoptik im Handel
- Der runde und gebrochene Preis
- Preisschwellen...
- Die Ziffernfolge
- Die Preisgegenüberstellung und Preisbündelung
- Die Preislagen im Handel....
- Die Preispolitik...
- Die Preistheorien.....
- Morphologische Markttypologie............
- Die Preis - Absatzfunktion und die Preiselastizität.
- Das Knappheitsprinzip
- Preisdifferenzierung.
- Verhaltenstheoretische Modelle der Preistheorie
- Die Preiskenntnis…….........
- Die Durchführung der Preiskenntnisanalyse......
- Die gestützte Umfrage.
- Die ungestützte Umfrage..
- Die Produktauswahl...
- Die Preiskenntnisanalyse...
- Die gestützte Preiskenntnisanalyse
- Die ungestützte Preiskenntnisanalyse
- Vergleich der durchgeführten Analysen.
- Soziodemographische / Geschlechtliche Betrachtung der 8 Artikel
- Zusammenfassende Betrachtung
- Die Implikation im Handel
- Der Praxistest......
- Implikation der Preiselastizität.
- Kundenbindungs-Pricing
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konsumentenverhalten im Bereich der Preispolitik und untersucht die Preiskenntnis von Konsumenten im Lebensmitteldiscounter „A“. Im Fokus stehen die Preispolitik und deren Implikation im Handel, insbesondere der Verdacht einer suboptimalen Preiskenntnis der Konsumenten und deren Folgen für das Handelsunternehmen. Mithilfe einer empirischen Analyse werden Daten erhoben und ausgewertet, um Antworten auf diese Fragen zu finden und eine optimierte Preispolitik für das Unternehmen „A“ zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet auch die Frage, ob Konsumenten im Lebensmitteldiscounter „A“ höhere Preise als günstig wahrnehmen würden, und analysiert die Auswirkungen von bestimmten Preisstrategien auf die Handelsspanne. Außerdem wird die Handelspsychologie einbezogen, um die Preisoptik und -politik so zu gestalten, dass sich das Unternehmen „A“ von der Konkurrenz abheben kann.
- Preiskenntnis der Konsumenten
- Preispolitik im Lebensmitteldiscounter „A“
- Implikationen der Preispolitik auf den Handel
- Handelspsychologie und Preisoptik
- Optimierung von Preisstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Konsumentenverhalten im Bereich der Preispolitik und die Relevanz der Preiskenntnis für Handelsunternehmen. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit dar, die sich mit der Preiskenntnis der Konsumenten im Lebensmitteldiscounter „A“ auseinandersetzt. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Preispolitik und -strategien des Unternehmens zu optimieren und die Hypothese untersuchen, dass Konsumenten auch im Discount höhere Preise als günstig wahrnehmen.
- Der Preis als Grundlage: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Preises aus verschiedenen Perspektiven: kalkulatorisch, betriebswirtschaftlich und kundenorientiert. Es wird betont, dass der Preis ein wichtiger Gewinntreiber ist und in Zeiten steigender Kosten und schwacher Nachfrage besonders relevant ist. Der Preis als Marketinginstrument und die Notwendigkeit von preispolitischen Entscheidungen werden hervorgehoben.
- Die Preispolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Preistheorien und analysiert die Morphologische Markttypologie sowie die Preis-Absatzfunktion und die Preiselastizität. Weitere Aspekte sind das Knappheitsprinzip, die Preisdifferenzierung und verhaltenstheoretische Modelle der Preistheorie.
- Die Preiskenntnis: Dieses Kapitel behandelt die Durchführung von Preiskenntnisanalysen, sowohl gestützte als auch ungestützte Umfragen. Es werden die Ergebnisse der Analyse mit der Produktauswahl verglichen und soziodemographische Aspekte berücksichtigt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und die Implikationen für den Handel, einschließlich des Praxistests, der Preiselastizität und des Kundenbindungs-Pricing, werden ebenfalls dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Preiskenntnis, Preispolitik, Konsumentenverhalten, Lebensmitteldiscounter, Handelspsychologie und empirische Analyse. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Preiselastizität, Preisdifferenzierung, Preisoptik, Kundenbindungs-Pricing, Preisstrategien und Handelsspannen.
- Quote paper
- Daniel Paschek (Author), 2009, Analyse der Preiskenntnis von Konsumenten und deren Auswirkung auf ein Einzelhandelsunternehmen in Thüringen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165326