Das Thema Hochbegabung fand über Jahre hinweg abseits des einschlägig wissenschaftlichen Diskurses kaum gesellschaftliche Beachtung. Seit einigen Jahren gewinnt nicht nur die kommerzielle Vermarktung des Phänomens, sondern vor allem die empirische Erforschung und die Übertragung auf pädagogische Arbeitsfelder an Bedeutung. Trotzdem wird Hochbegabung z. B. in dem Kerncurriculum für die Grundschule des Faches Sachunterricht oder in gängigen Einführungswerken der Grundschulpädagogik in keiner Weise erwähnt und auch ein aktuelles Lehramtsstudium ist zu durchlaufen möglich, ohne einmal mit dieser Thematik in Berührung gekommen zu sein.
Im Vordergrund dieser Hausarbeit steht weniger die Abhandlung von Intelligenz- und Hochbegabungsmodellen, sondern die Darstellung von 'typischen' Verhaltensmerkmalen, geschlechtsspezifischen Unterschieden und Förderungsansätzen, da es diese Bereiche sind, die für die Zukunft angehender LehrerInnen von Vorteil sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist Hochbegabung?
- (Wie) Kann man Hochbegabung erkennen?
- Verhaltensmerkmale von hochbegabten Kindern
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Allgemeinen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Hochbegabten
- Das Phänomen Underachievment
- Unterschiede in der Attribution von Leistung
- Förderung(-sansätze) für Hochbegabte
- Allgemeine Förderaspekte und -prinzipien
- Förderung im Sachunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Hochbegabung und untersucht die Erkennung und Förderung hochbegabter Kinder in der Grundschule und im Sachunterricht. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Besonderheiten hochbegabter Kinder und die entsprechenden Förderansätze zu entwickeln.
- Verhaltensmerkmale von hochbegabten Kindern
- Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Hochbegabten
- Das Phänomen Underachievment
- Allgemeine Förderansätze für Hochbegabte
- Förderung von Hochbegabung im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Hochbegabung?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Hochbegabung und stellt verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Hochbegabung vor. Es wird betont, dass Hochbegabung nicht rein äußerlich erkennbar ist und sich erst in bestimmten Situationen manifestiert. Der Intelligenzquotient als Messinstrument für Hochbegabung wird kritisch betrachtet.
(Wie) Kann man Hochbegabung erkennen?
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Erkennung von Hochbegabung. Es wird auf Verhaltensmerkmale von hochbegabten Kindern eingegangen, geschlechtsspezifische Unterschiede und das Phänomen Underachievment werden behandelt. Darüber hinaus wird die Rolle der Attribution von Leistung bei der Erkennung von Hochbegabung diskutiert.
Förderung(-sansätze) für Hochbegabte
Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Förderansätzen für Hochbegabte. Allgemeine Förderaspekte und -prinzipien werden erläutert, und es werden konkrete Fördermöglichkeiten im Sachunterricht vorgestellt.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Intelligenz, Intelligenzquotient, Erkennung, Förderung, Underachievment, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Sachunterricht.
- Quote paper
- M.Ed. Georg Rabe (Author), 2008, Wer ist hier hochbegabt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165299