Das Thema „Gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Schichtarbeit auf das Pflegepersonal im Krankenhaus“ habe ich gewählt, da ich persönlich mit Schichtarbeit, im Besonderen mit Wechselschichtarbeit auf der Intensivstation schlecht zurecht kam. Hieraus ergaben sich für mich gesundheitliche Probleme wie häufigere Erkältungen, Magen-Darm-Beschwerden und Schlafstörungen, die vornehmlich in Nachtschichtphasen auftraten.
Aber auch in meiner Funktion als Klassenlehrer, in der ich für die Einsatzplanung der Schülerinnen und Schüler verantwortlich bin, erhalte ich in Reflexionsstunden immer wieder die Rückmeldung von den Auszubildenden über persönliche Probleme mit Schichtarbeit, vornehmlich Nachtarbeit. Ein weiterer Faktor, der mich dazu bewogen hat, ist die mehrjährige Mitarbeit in der Arbeitnehmervertretung. Hier ging es häufig um Arbeitszeitthemen, die im Zusammenhang mit dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) von 1994 standen.
Folgenden Fragen möchte ich in meiner Hausarbeit nachgehen und beantworten:
• Bewirkt Schichtarbeit gesundheitliche soziale Beeinträchtigungen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pflegedienstes im Krankenhaus?
• Wenn ja, welche gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen treten bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pflegedienstes auf?
• Gibt es individuelle Unterschiede bei den gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes durch Schichtarbeit?
• Welche Möglichkeiten hat die Institution Krankenhaus, um die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Schichtarbeit bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pflegedienstes zu vermindern?
• Welche Möglichkeiten hat der einzelne Mitarbeiter des Pflegedienstes, die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Schichtarbeit zu vermindern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Schichtarbeit
- Allgemeine Definition zu Schichtarbeit
- Gesetzliche und tarifliche Definitionen zu Schichtarbeit
- Definition Gesundheit
- Definition von Ghandi
- Definition der WHO
- Gesundheitsförderung
- Pflegepersonal
- Schichtarbeit
- Schichtarbeit im Krankenhaus
- Historischer Rückblick
- Politischer Auftrag
- Schichtsysteme im Krankenhaus
- Schichtsysteme ohne Nachtarbeit
- Schichtsysteme mit Nachtarbeit
- Kernarbeitszeit
- Finanzieller Anreiz und Freizeit
- Gesundheitliche und soziale Beeinträchtigung durch Schichtarbeit
- Wirkung der Schichtarbeit auf den Menschen
- Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Schichtarbeit
- Schlafstörungen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Kardiovaskuläre Probleme
- Spezifische Gesundheitsprobleme bei Frauen
- Psychische Störungen
- Erhöhtes Unfallrisiko
- Langfristige Auswirkungen der Schichtarbeit auf die Gesundheit
- Soziale Beeinträchtigung durch Nacht- und Schichtarbeit
- Außerfamiliäre Kontakte
- Familiäre Auswirkungen durch Nacht- und Schichtarbeit
- Auswirkungen auf die Partnerschaft
- Auswirkungen auf die berufliche Entwicklung
- Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Schichtarbeit
- Wirkung der Schichtarbeit auf den Menschen
- Ansätze zur Gesundheitsförderung im Krankenhaus bei Pflegekräften in Schichtarbeit
- Gesetzliche Bestimmungen zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes bei Pflegekräften in Schichtarbeit
- Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch die Institution Krankenhaus
- Individuelle Möglichkeiten von gesundheitsförderndem Verhalten bei Pflegekräften in Schichtarbeit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen von Schichtarbeit auf das Pflegepersonal im Krankenhaus. Die Arbeit befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen, die durch unregelmäßige Arbeitszeiten für die Gesundheit und das soziale Leben von Pflegekräften entstehen. Insbesondere werden die Folgen von Schichtarbeit auf den Schlaf, die körperliche und psychische Gesundheit sowie das Familienleben und die berufliche Entwicklung beleuchtet.
- Definition und Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit
- Soziale Folgen von Schichtarbeit für Pflegekräfte
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen im Krankenhauskontext
- Individuelle Möglichkeiten der Gesundheitsförderung für Pflegekräfte
- Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz von Pflegekräften in Schichtarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Thematik der Hausarbeit, begründet die Relevanz des Themas und stellt die zentralen Fragestellungen vor, die in der Arbeit behandelt werden.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Schichtarbeit, Gesundheit und Gesundheitsförderung, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
- Schichtarbeit im Krankenhaus: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Schichtarbeit im Krankenhaus, den politischen Auftrag, der die 24-Stunden-Betreuung erfordert, sowie verschiedene Schichtsysteme, die im Krankenhaus eingesetzt werden.
- Gesundheitliche und soziale Beeinträchtigung durch Schichtarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Schichtarbeit auf den Menschen, insbesondere auf die Gesundheit. Es werden verschiedene gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, kardiovaskuläre Probleme und psychische Störungen sowie soziale Folgen wie Auswirkungen auf das Familienleben und die berufliche Entwicklung beleuchtet.
- Ansätze zur Gesundheitsförderung im Krankenhaus bei Pflegekräften in Schichtarbeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Krankenhaus, sowohl durch gesetzliche Bestimmungen und institutionelle Maßnahmen als auch durch individuelle Verhaltensänderungen.
Schlüsselwörter
Schichtarbeit, Pflegepersonal, Krankenhaus, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Schlafstörungen, psychische Störungen, soziale Beeinträchtigung, Arbeitszeitgesetz, Arbeitsbedingungen, Arbeitszeitgestaltung.
- Quote paper
- Michael Oppenländer (Author), 2006, Gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Schichtarbeit auf das Pflegepersonal im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165293