Bei der Planung und Vorstudie eines Großprojektes für die Einführung einer Testautomatisierung fehlte dem Autor eine geeignete Vorlage für die Umsetzung dieses Projektes. Beschreibungen der Softwareunternehmen, die geeignete Anwendungen anbieten um Testfälle zu automatisieren, reichten nicht aus um Entscheidungen treffen zu können. Alternativen zu vergleichen bzw. Abläufe zu planen war mit den frei verfügbaren Dokumentationen nicht möglich. Typische Fragestellungen für die Projektplanung konnten mit Hilfe der Herstellerinformationen ebenfalls nicht geklärt werden. Allgemeine Vorgehensmodelle für vergleichbare Vorhaben werden bei den führenden Unternehmensberatungen in diesem Bereich nur intern und nicht öffentlich zugänglich weiter gegeben. Einige der Literaturquellen dieser Arbeit verdeutlichen zwar das allgemeine Vorgehen, sind allerdings nicht mit praxisnahen Informationen versehen um in einem hektischen Projektumfeld Hilfestellung leisten zu können. Dieser Leitfaden soll diese Lücke schließen und die Projektleitung sowie die Entscheidungsebene bei der Auswahl einer Anwendung und der Umsetzung der Einführung einer Testautomation unterstützen. Klassische Projektmanagementmethoden werden mit Erfahrungswerten des Autors ergänzt und geben die Möglichkeit Anwendungen schnell und einfach zu vergleichen. Entscheidungen können Bedarfsgerecht getroffen und die einzelnen Module des Leitfadens einzeln genutzt werden. Der anschließende Praxisteil weist auf typische Problemstellungen hin und unterstreicht die Bedeutung der vorangegangenen Kapitel und deren Auswirkung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Forschungsinteresse
- 1.2 Begriffserklärung
- 1.3 Themenabgrenzung
- 1.3.1 ISO 9000 Norm
- 1.3.2 Tests im Kontext der Qualitätssicherung
- 1.3.3 Qualitätsmanagement für Softwareprodukte
- 1.3.4 Testautomation
- 1.4 Zielsetzung und Aufbau des Leitfadens
- 2 Entscheidungsprozess für die Testautomatisierung
- 2.1 Anstoß für die Einführung einer Testautomation
- 2.2 Ziele
- 2.3 Rahmenbedingungen
- 2.3.1 Ist-Analyse
- 2.3.2 Unternehmensgröße und Wachstum
- 2.3.3 Marktstudie
- 2.3.4 Organisation
- 2.3.5 Qualitätsanspruch
- 2.3.6 Analyse der Testobjekte
- 2.3.7 Grenzen der Testautomation
- 2.4 Auswahl der Softwarelösung
- 2.4.1 Risikoanalyse
- 2.4.2 Entscheidungsmatrix
- 2.4.3 Kosten-Nutzen-Analyse
- 2.5 Erwerb der Software
- 2.6 Projektauftrag verfassen
- 3 Einführung der Testautomation
- 3.1 Projektvorbereitung
- 3.1.1 Zielvorstellung
- 3.1.2 Machbarkeitsstudie
- 3.1.3 Wirtschaftlichkeitsprüfung
- 3.1.4 Projektplanung
- 3.2 Konzeption
- 3.3 Spezifikation
- 3.4 Realisierung
- 3.4.1 Umsetzung der Testautomation
- 3.4.2 Umsetzung Testfallbeschreibung in automatisierte Tests
- 3.4.3 Test und Qualitätssicherung
- 3.4.4 Dokumentation
- 3.5 Inbetriebnahme
- 3.6 Wartung
- 3.1 Projektvorbereitung
- 4 Einsatz der Automatisierungssoftware
- 5 Praxisfall
- 5.1 Rahmenbedingungen
- 5.2 Projektvorbereitung
- 5.3 Projektverlauf
- 6 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden für die Einführung einer Testautomation zur effizienten Qualitätssicherung von Softwareprodukten zu erstellen. Der Leitfaden soll Unternehmen bei der Entscheidung für und der Umsetzung einer Testautomatisierungsstrategie unterstützen.
- Entscheidungsprozess für die Testautomatisierung
- Einführung und Umsetzung der Testautomation
- Kosten-Nutzen-Analyse der Testautomation
- Risikomanagement im Kontext der Testautomation
- Praktische Anwendung der Testautomation in einem Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Testautomation ein und beschreibt das Forschungsinteresse des Autors. Es werden grundlegende Begriffe erklärt und die Themenabgrenzung, insbesondere im Kontext der ISO 9000 Norm und des Qualitätsmanagements für Softwareprodukte, präzisiert. Der Fokus liegt auf der Definition von Testautomation und der Darstellung der Zielsetzung sowie des Aufbaus des Leitfadens. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierten Ausführungen in den folgenden Kapiteln.
2 Entscheidungsprozess für die Testautomatisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem detaillierten Entscheidungsprozess für die Einführung einer Testautomation. Es analysiert die Anstöße und Ziele einer solchen Einführung und untersucht verschiedene Rahmenbedingungen wie Unternehmensgröße, Wachstum, Marktstudie, Organisation, Qualitätsanspruch und die Grenzen der Testautomation. Ein wichtiger Aspekt ist die Auswahl einer geeigneten Softwarelösung, die auf Basis einer Risikoanalyse, einer Entscheidungsmatrix und einer Kosten-Nutzen-Analyse getroffen wird. Der Prozess gipfelt in der Erstellung eines Projektauftrags.
3 Einführung der Testautomation: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Testautomation. Es beginnt mit der Projektvorbereitung, einschließlich Zielvorstellung, Machbarkeitsstudie, Wirtschaftlichkeitsprüfung und Projektplanung. Die Konzeption und Spezifikation der Testautomation werden detailliert erläutert, gefolgt von der Realisierung, einschließlich der Umsetzung der Testfälle in automatisierte Tests, Test- und Qualitätssicherung und Dokumentation. Abschließend werden die Inbetriebnahme und Wartung der Lösung behandelt.
4 Einsatz der Automatisierungssoftware: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung der gewählten Automatisierungssoftware in der Praxis. Es beschreibt die konkreten Schritte der Implementierung und des Einsatzes der Software im Rahmen der Qualitätssicherung von Softwareprodukten. Es werden vermutlich praktische Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert, die während des Implementierungsprozesses auftreten.
5 Praxisfall: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Praxisfall, der die Anwendung des im Leitfaden beschriebenen Ansatzes demonstriert. Es beschreibt die Rahmenbedingungen, die Projektvorbereitung und den Projektverlauf, um die praktische Relevanz und Anwendbarkeit des Leitfadens zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und den dabei gewonnenen Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Testautomation, Qualitätssicherung, Softwareprodukte, Kosten-Nutzen-Analyse, Risikoanalyse, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, ISO 9000, Entscheidungsmatrix, Softwarelösung, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Machbarkeitsstudie.
Häufig gestellte Fragen zum Leitfaden für die Einführung von Testautomation
Was ist der Inhalt dieses Leitfadens?
Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Anleitung zur Einführung von Testautomation in der Softwareentwicklung. Er umfasst die Entscheidungsfindung, die Implementierung, die Kosten-Nutzen-Analyse und einen Praxisfall. Der Leitfaden ist strukturiert in Kapitel, die von der Einführung und Begriffserklärung über den Entscheidungsprozess und die praktische Umsetzung bis hin zu einem konkreten Fallbeispiel und einem abschließenden Fazit reichen.
Welche Themen werden im Leitfaden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind der Entscheidungsprozess für die Testautomatisierung (inkl. Risikoanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse und Auswahl der Softwarelösung), die Einführung und Umsetzung der Testautomation (inkl. Projektplanung, Konzeption, Realisierung und Wartung), die Kosten-Nutzen-Analyse, Risikomanagement und ein Praxisfall zur Veranschaulichung. Der Kontext von Qualitätsmanagement und ISO 9000 Normen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst der Leitfaden?
Der Leitfaden gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einführung (Forschungsinteresse, Begriffserklärung, Themenabgrenzung, Zielsetzung); 2. Entscheidungsprozess für die Testautomation (Anstöße, Ziele, Rahmenbedingungen, Softwareauswahl, Projektauftrag); 3. Einführung der Testautomation (Projektvorbereitung, Konzeption, Spezifikation, Realisierung, Inbetriebnahme, Wartung); 4. Einsatz der Automatisierungssoftware; 5. Praxisfall (Rahmenbedingungen, Projektvorbereitung, Projektverlauf); 6. Zusammenfassung und Fazit.
Für wen ist dieser Leitfaden geeignet?
Dieser Leitfaden richtet sich an Unternehmen und Softwareentwicklungsteams, die die Einführung von Testautomation planen und dabei Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Umsetzung benötigen. Er dient als praktische Hilfestellung für die Gestaltung und Implementierung einer erfolgreichen Testautomatisierungsstrategie.
Welche Vorteile bietet die Testautomation laut Leitfaden?
Der Leitfaden hebt die Vorteile der Testautomation im Kontext effizienter Qualitätssicherung hervor. Es wird eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt, um die Wirtschaftlichkeit zu belegen. Weitere Vorteile liegen in der Verbesserung der Softwarequalität, der Reduktion von Fehlern und der Steigerung der Effizienz im Testprozess.
Wie wird der Entscheidungsprozess für die Testautomation im Leitfaden beschrieben?
Der Entscheidungsprozess wird Schritt für Schritt erläutert und beinhaltet die Analyse der Anstöße und Ziele, die Untersuchung der Rahmenbedingungen (Unternehmensgröße, Marktstudie, Organisation etc.), die Auswahl einer geeigneten Softwarelösung (basierend auf Risikoanalyse, Entscheidungsmatrix und Kosten-Nutzen-Analyse) und die Erstellung eines Projektauftrags.
Welche Rolle spielt die ISO 9000 Norm im Leitfaden?
Die ISO 9000 Norm wird im Kontext der Themenabgrenzung und des Qualitätsmanagements für Softwareprodukte erwähnt. Der Leitfaden zeigt auf, wie die Testautomation im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9000 integriert werden kann.
Wie wird der Praxisfall im Leitfaden behandelt?
Der Praxisfall dient der Veranschaulichung des im Leitfaden beschriebenen Ansatzes. Es werden die Rahmenbedingungen, die Projektvorbereitung und der Projektverlauf eines konkreten Projekts detailliert beschrieben, um die praktische Anwendbarkeit der Methoden und die Herausforderungen bei der Implementierung aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Leitfaden?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Testautomation, Qualitätssicherung, Softwareprodukte, Kosten-Nutzen-Analyse, Risikoanalyse, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, ISO 9000, Entscheidungsmatrix, Softwarelösung, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Machbarkeitsstudie.
- Quote paper
- Arne Drescher (Author), 2011, Leitfaden für die Einführung einer Testautomation zur effizienten Qualitätssicherung von Softwareprodukten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165270