Die Arbeit ist dem Bereich Personalmanagement zuzuordnen und beschäftigt sich mit Mentoring im schulischen Kontext der Realschule. Ziel der Arbeit ist es, Konzeption und Implementierung eines Mentoring-Programms zur Personalentwicklung für die RS zu entwerfen. Zunächst werden dazu Begrifflichkeiten, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen, erklärt und voneinander abgegrenzt, um eine Begriffsfestlegung für diese Arbeit vornehmen zu können. Das zweite Kapitel beschreibt den Beitrag, den Mentoring zur Schulentwicklung leistet und zeigt somit, dass Mentoring für alle nützlich sein kann, nicht nur für die unmittelbar Beteiligten. Im darauffolgenden Kapitel werden anhand von ausgewählten Parametern unterschiedliche Mentoringprogramme vorgestellt und untereinander verglichen. Auf deren Grundlage lässt sich im vierten Kapitel eine Konzeption für die Realschule entfalten, das die speziellen Ziele des Mentorings, die individuellen Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse des Kollegiums berücksichtigt. Das fünte Kapitel beleuchtet die Implementierung des Konzepts. Zunächst werden die Phasen eines Projekts schrittweise theoretisch und dann am vorliegenden Konzept beispielhaft beschrieben. Damit liegt der Ablauf der Pilotphase vor, nach dem das Programm an der Realschule eingeführt wird. Dabei muss beachtet werden, dass alle Beteiligten zufriedengestellt sind. Die Konzeption und deren Implementierung sind so beschrieben, dass andere Schulen sie nach entsprechenden Abänderungen bei sich einsetzen können. Das Fazit fasst die Hauptideen der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung von Mentoring an Schulen.
Diese Arbeit zeigt somit, dass anfängliche Unsicherheit, Angst und Motivation im Beruf des Lehrers durch ein Mentoring-Konzept aufgefangen werden können, wenn das Programm Orientierung, Lernbegleitung und Kooperation beinhaltet. Es muss zudem auf zwei Säulen aufgebaut sein. Einerseits auf der Arbeit von Mentor und Mentee im Tandem und andererseits auf einem Rahmenprogramm, das aus Theorie und Austausch Gleichgesinnter besteht. Auf dem Hintergrund dieser Ziele ist das Mentoring-Konzept „WIN – Wir integrieren Neue“ entstanden. Im Anhang finden sich zahlreiche Formulare, die es erlauben, sofort in die Arbeit einzusteigen ohne wichtige Details zu vergessen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gliederung der Arbeit
- 1.2 Begriffsklärungen
- 2 Mentoring als Beitrag zur Personal- und Schulentwicklung
- 2.1 Einarbeitung des Mentees
- 2.2 Lernbegleitung
- 2.3 Kooperation
- 3 Komponenten und Parameter von Mentoring-Programmen in der Literatur
- 3.1 Zielgruppe
- 3.2 Ziele
- 3.3 Dauer
- 3.4 Matching
- 3.5 Rahmenprogramm
- 3.6 Einbindung in die Institution
- 3.7 Evaluation
- 4 Geplante Konzeption für die Realschule
- 4.1 Zielgruppe
- 4.2 Ziele
- 4.3 Dauer
- 4.4 Matching
- 4.5 Rahmenprogramm
- 4.6 Einbindung in die Institution
- 4.7 Evaluation
- 5 Implementierung im Rahmen eines Projekts
- 5.1 Vorüberlegungen
- 5.1.1 Warum Projektmanagement?
- 5.1.2 Arbeit in der Projektgruppe
- 5.1.3 Phasen eines Projekts
- 5.2 Definitionsphase und Projektvorbereitung
- 5.2.1 Situationsanalyse
- 5.2.2 Umfeldanalyse
- 5.2.3 Zielformulierung
- 5.2.4 Projektauftrag
- 5.3 Projektplanung
- 5.3.1 Projektstrukturplan (PSP)
- 5.3.2 Projektablaufplan (PAP)
- 5.3.3 Risikoanalyse
- 5.4 Projektdurchführung und -kontrolle
- 5.4.1 Aktionsplan
- 5.4.2 Teamsitzungen
- 5.5 Projektabschluss
- 5.5.1 Dokumentation
- 5.5.2 Bilanzkonferenz
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit konzipiert und implementiert ein Mentoring-Programm zur Personalentwicklung an einer Realschule. Ziel ist die Verbesserung der Einarbeitung und Integration neuer Lehrkräfte, um deren Motivation und Leistungsfähigkeit zu steigern und anfängliche Schwierigkeiten zu reduzieren. Das Programm soll einen strukturierten Rahmen für die Begleitung und Unterstützung der neuen Lehrkräfte bieten.
- Mentoring als Instrument der Personalentwicklung
- Konzeption eines Mentoring-Programms für Realschullehrer
- Implementierung des Programms im Rahmen eines Projekts
- Begleitung und Unterstützung neuer Lehrkräfte
- Verbesserung der Integration und Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für Berufsanfänger im Lehrerberuf, insbesondere die anfängliche Unsicherheit, mangelnde Integration und den damit verbundenen Motivationsverlust. Sie führt das Konzept des Mentoring als Lösungsansatz ein und erläutert dessen historische Wurzeln. Der Fokus liegt auf der Problematik der hohen Fluktuation und des daraus resultierenden Verlusts an Erfahrung und Kompetenz innerhalb der Schule. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit eines strukturierten Programms zur Unterstützung neuer Lehrkräfte dar.
2 Mentoring als Beitrag zur Personal- und Schulentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet Mentoring als Methode der Personalentwicklung. Es analysiert die verschiedenen Facetten des Mentorings, wie Einarbeitung, Lernbegleitung und Kooperation, und verdeutlicht deren Bedeutung für die Entwicklung sowohl des Mentees als auch der Schule. Es legt den Grundstein für die spätere Konzeption des Mentoring-Programms, indem es die positiven Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und die Reduktion von Stressfaktoren darlegt.
3 Komponenten und Parameter von Mentoring-Programmen in der Literatur: Das Kapitel untersucht bestehende Literatur zu Mentoring-Programmen, analysiert verschiedene Komponenten wie Zielgruppen, Ziele, Dauer, Matching-Prozesse, Rahmenprogramme und Evaluation. Es dient als Grundlage für die eigene Konzeption, indem es verschiedene Ansätze und Erfolgsfaktoren präsentiert und eine fundierte Basis für die Gestaltung des eigenen Programms schafft. Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Modellen.
4 Geplante Konzeption für die Realschule: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Konzeption des Mentoring-Programms für die Realschule, basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel. Es spezifiziert Zielgruppe, Ziele, Dauer, Matching-Prozess, Rahmenprogramm, und die Einbindung in die Institution, sowie die Evaluation des Programms. Die Konzeption berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Realschule und integriert die in der Literatur gewonnenen Erkenntnisse.
5 Implementierung im Rahmen eines Projekts: Das Kapitel beschreibt die Implementierung des Mentoring-Programms als Projekt. Es erläutert die Vorgehensweise, die Phasen des Projektmanagements, die Durchführung und die abschließende Evaluation. Der Schwerpunkt liegt auf der Organisation und Steuerung des Projekts. Es wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Aspekte des Programms koordiniert und umgesetzt werden. Die detaillierte Beschreibung der Phasen ermöglicht eine Nachvollziehbarkeit der Umsetzung.
Schlüsselwörter
Mentoring, Personalentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer, Berufsanfänger, Integration, Motivation, Konzeption, Implementierung, Projektmanagement, Realschule.
Masterarbeit: Mentoring-Programm für Realschullehrer - FAQ
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit konzipiert und implementiert ein Mentoring-Programm zur Personalentwicklung an einer Realschule. Ziel ist die Verbesserung der Einarbeitung und Integration neuer Lehrkräfte, um deren Motivation und Leistungsfähigkeit zu steigern und anfängliche Schwierigkeiten zu reduzieren.
Welche Ziele verfolgt das Mentoring-Programm?
Das Programm soll einen strukturierten Rahmen für die Begleitung und Unterstützung neuer Lehrkräfte bieten und die Integration und Motivation der neuen Lehrkräfte verbessern. Es zielt darauf ab, anfängliche Schwierigkeiten zu reduzieren und die Fluktuation von Lehrkräften zu senken.
Welche Aspekte des Mentoring werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Mentorings, darunter die Einarbeitung des Mentees, die Lernbegleitung, die Kooperation zwischen Mentor und Mentee, sowie die Komponenten und Parameter von Mentoring-Programmen (Zielgruppe, Ziele, Dauer, Matching, Rahmenprogramm, Einbindung in die Institution und Evaluation).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Mentoring als Beitrag zur Personal- und Schulentwicklung, ein Kapitel zur Analyse von Mentoring-Programmen in der Literatur, die detaillierte Konzeption des Mentoring-Programms für die Realschule, die Implementierung des Programms als Projekt und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Welche Methoden werden zur Implementierung des Programms verwendet?
Die Implementierung des Mentoring-Programms erfolgt im Rahmen eines Projekts. Die Arbeit beschreibt detailliert die Vorgehensweise, die Phasen des Projektmanagements (Definitionsphase, Planung, Durchführung, Kontrolle und Abschluss), und die verwendeten Methoden zur Organisation und Steuerung des Projekts.
Welche Phasen umfasst das Projektmanagement?
Das Projektmanagement umfasst die Phasen der Definitionsphase mit Situations- und Umfeldanalyse und Zielformulierung, die Projektplanung mit Projektstrukturplan (PSP) und Projektablaufplan (PAP), die Projektdurchführung und -kontrolle mit Aktionsplan und Teamsitzungen und schließlich den Projektabschluss mit Dokumentation und Bilanzkonferenz.
Wie wird das Mentoring-Programm evaluiert?
Die Arbeit beschreibt die Evaluation des Mentoring-Programms sowohl im Rahmen der Konzeption als auch im Rahmen der Projektimplementierung. Es wird aufgezeigt, wie der Erfolg des Programms gemessen und bewertet wird.
Welche Zielgruppe spricht das Mentoring-Programm an?
Das Mentoring-Programm richtet sich an neue Lehrkräfte an einer Realschule.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Mentoring, Personalentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer, Berufsanfänger, Integration, Motivation, Konzeption, Implementierung, Projektmanagement, Realschule.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Der detaillierte Inhaltsverzeichnisses befindet sich im oberen Teil des Dokuments und umfasst alle Kapitel und Unterkapitel der Masterarbeit.
- Quote paper
- Iris Gärtner (Author), 2010, Konzeption und Implementierung eines Mentoring-Programms zur Personalentwicklung an der Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165241