In dieser Arbeit möchte ich es vorziehen, die objektorientierte Denkweise zu unter-suchen und weniger auf die sprachlichen Elemente von Visual C# eingehen.
Den vollständigen Code zu den Ausschnitten sowie das Material zum Praxisteil stelle ich im Anhang zur Verfügung.
Die objektorientierte Programmierung setzte sich richtig in den 90-er Jahren durch.
Die wichtigsten Elemente der objektorientierten Programmierung sind Klassen, Ei-genschaften, Methoden und Objekte. Der Code, welcher die Funktionalität des Pro-grammes darstellt, wird in Klassen strukturiert.
Eine Eigenschaft ist eine Variable, welche in allen Methoden geändert werden kann. Methoden beinhalten die Funktionalität der Klasse. Sie besitzen also die Funktion, die Eigenschaften zu ändern.
Um nun den Code auszuführen, werden Objekte von den Klassen erstellt. Man kann von diesen alle Eigenschaften ändern beziehungsweise alle Methoden aufrufen, wel-che als „public“ gekennzeichnet sind.
Die objektorientierte Programmierung findet in allen technischen Bereichen Anwen-dung, welche eine gute Struktur und Performance des Codes voraussetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärungen und Erläuterungen
- Entstehung der objektorientierten Programmierung
- Untersuchung der Kernfunktionen
- Klassen
- Eigenschaften
- Methoden
- Funktionen
- Zugriffsmodifikationen
- Vererbung
- Instanzen von Objekten
- Entwicklung eines objektorientierten Programmes in Visual C#
- Anwendungen der objektorientierten Programmierung in der Praxis
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der objektorientierten Programmierung (OOP) und untersucht deren Konzepte am Beispiel von Visual C#. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erläuterung der objektorientierten Denkweise und deren Umsetzung in der Praxis. Die Arbeit zeigt die Vorteile der OOP auf und beleuchtet die wichtigsten Elemente der objektorientierten Programmierung.
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Kernkonzepte der OOP wie Klassen, Objekte, Vererbung und Polymorphie
- Praktische Anwendung der OOP in Visual C#
- Vorteile der objektorientierten Programmierung im Vergleich zu prozeduralen Ansätzen
- Beispiele für die Anwendung der OOP in realen Szenarien
Zusammenfassung der Kapitel
- Begriffserklärungen und Erläuterungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der objektorientierten Programmierung und erläutert die grundlegenden Konzepte wie Objekte, Klassen, Eigenschaften und Methoden. Es werden auch verschiedene Anwendungsbeispiele vorgestellt, um das Verständnis zu vertiefen.
- Entstehung der objektorientierten Programmierung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der objektorientierten Programmierung. Es wird die Entstehung der ersten objektorientierten Programmiersprachen und deren Weiterentwicklung bis heute beschrieben.
- Untersuchung der Kernfunktionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wichtigsten Elemente der objektorientierten Programmierung, wie Klassen, Eigenschaften, Methoden, Funktionen, Zugriffsmodifikationen, Vererbung und Instanzen von Objekten. Es werden die einzelnen Konzepte erläutert und mit Codebeispielen aus Visual C# illustriert.
Schlüsselwörter
Objektorientierte Programmierung, OOP, Visual C#, Klassen, Objekte, Eigenschaften, Methoden, Vererbung, Polymorphie, Kapselung, Abstraktion, Datenkapselung, Code-Wiederverwendung, Objektmodell, Softwareentwicklung.
- Quote paper
- Julius Georgi (Author), 2011, Objektorientierte Programmierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165213