Soziales Verhalten des Auszubildenden:
Herr Schneider ist Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen, zeigt großes Interesse, begreift schnell was von ihm erwartet wird und ist in der Lage, dieses gut umzusetzen. Bei innerbetrieblichen Ausbildungserfolgskontrollen erreicht er ebenfalls gute Ergebnisse. Sein Umgang mit anderen Kollegen und Kunden ist angemessen. Er folgt Anweisungen ohne Diskussionen, gibt positive Anstöße und integriert sich schnell in ein neues Arbeitsumfeld. Kritik gegenüber ist er gut aufgeschlossen, wodurch er ein großes Ansehen bei den Kollegen genießt.
Lernziel
Richtlernziel:
Der Auszubildende soll im Notfall selbstständig und eigenverantwortlich einen Feuerlöscher bedienen können.
Groblernziel:
Der Auszubildende soll im Rahmen dieser Ausbildung des Ausbildungsrahmenplans, die vorgeschriebenen Kenntnisse im Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß § 3 Abs. 1 Nr 3, erwerben und in der Lage sein, mit einem Feuerlöscher einen Brand zu löschen.
Feinlernziele:
Der Auszubildende kann die Sicherung ziehen und somit den ersten Schritt zur Bedienung des Feuerlöschers einleiten.
Der Auszubildende kann den Schlauch fassen und auf den Brandherd richten.
Der Auszubildende kann den roten Druckhebel, Taste oder Knopf kräftig nach unten drücken.
Der Auszubildende kann die Hauptbestandteile des Feuerlöschers benennen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage
- Unterweisungsform
- Unterweisungsort
- Soziales Verhalten des Auszubildenden
- Lernziel
- Unterweisungsmittel
- Unterweisungsmethode
- Vier- Stufen- Methode
- 1. Stufe: Einleiten und Vorbereiten des Auszubildenden
- 2. Stufe: Vormachen und erklären durch die Ausbilderin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Christian Schneider die sichere und eigenverantwortliche Bedienung eines Feuerlöschers im Notfall zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der notwendigen Schritte. Die Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode, wobei der praktische Teil der Übung im Anschluss stattfindet.
- Sichere Bedienung eines Feuerlöschers
- Verständnis der einzelnen Schritte bei der Feuerlöscherbedienung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
- Bewertung des sozialen Verhaltens und der Lernfähigkeit des Auszubildenden
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangslage: Die Unterweisung beschreibt die Ausgangssituation des Auszubildenden Christian Schneider, seine Vorkenntnisse im Bereich Brandschutz und seine bisherigen Lernerfolge. Sein positives soziales Verhalten und seine Lernbereitschaft werden hervorgehoben. Die Unterweisung fokussiert auf die Inbetriebnahme und Bedienung eines Feuerlöschers, wobei Aspekte wie die Brandklassen und Brandentstehung bereits behandelt wurden.
Unterweisungsform, Unterweisungsort: Die Unterweisung findet als Einzelunterricht im Unterrichtsraum des KIT-Werkschutzes statt. Die praktische Anwendung des Feuerlöschers wird als Trockenübung durchgeführt, um Brandgefahr und die Entstehung von Gasen zu vermeiden. Sicherheitseinrichtungen, Prüfungen, Eigenschaften des Löschmittels und der Löschvorgang selbst werden in dieser Unterweisung nicht behandelt und werden separat geübt.
Soziales Verhalten des Auszubildenden: Dieser Abschnitt charakterisiert den Auszubildenden als aufgeschlossen, interessiert und lernfähig. Seine positiven sozialen Kompetenzen und seine Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen und sich in neue Arbeitsumfelder zu integrieren, werden positiv bewertet. Seine guten Leistungen bei innerbetrieblichen Erfolgskontrollen werden erwähnt.
Lernziel: Das übergeordnete Lernziel ist die selbstständige und eigenverantwortliche Bedienung eines Feuerlöschers im Notfall. Die Unterweisung zielt darauf ab, die im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Kenntnisse im Sicherheits- und Gesundheitsschutz zu vermitteln. Konkrete Feinlernziele, wie das Ziehen der Sicherung, das Richten des Schlauchs und das Betätigen des Druckhebels, werden definiert.
Unterweisungsmittel: Als Materialien werden ein Feuerlöscher und schriftliche Unterlagen (Plakat/Folie) verwendet. Die Begründung für die Auswahl des Feuerlöschers als Unterrichtsmittel liegt in der Notwendigkeit einer praxisnahen Ausbildung, die alle Sinne einbezieht.
Unterweisungsmethode und Vier- Stufen- Methode: Die Unterweisung basiert auf der modifizierten Vier-Stufen-Methode, die besonders auf psychomotorische Lernziele ausgerichtet ist. Der praktische Teil der vierten Stufe findet nachmittags auf dem Hof der Werksfeuerwehr statt. Die ersten beiden Stufen der Methode, das Einleiten und Vorbereiten des Auszubildenden sowie das Vormachen und Erklären durch die Ausbilderin, werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem schrittweisen Erklären und Begründen der einzelnen Schritte, um das Verständnis des Auszubildenden zu sichern.
Schlüsselwörter
Feuerlöscher, Inbetriebnahme, Bedienung, Brandschutz, Sicherheit, Vier-Stufen-Methode, Einzelunterweisung, Ausbildung, Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Lernziel, praktische Anwendung, Trockenübung.
FAQ: Unterweisung Feuerlöscherbedienung - Christian Schneider
Was ist der Zweck dieser Unterweisung?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Christian Schneider die sichere und eigenverantwortliche Bedienung eines Feuerlöschers im Notfall zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der notwendigen Schritte.
Welche Methode wird angewendet?
Die Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode. Diese Methode wird detailliert beschrieben, inklusive der ersten beiden Stufen: Einleiten und Vorbereiten des Auszubildenden sowie Vormachen und Erklären durch die Ausbilderin. Der praktische Teil der vierten Stufe findet separat statt.
Wo und wie findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet als Einzelunterricht im Unterrichtsraum des KIT-Werkschutzes statt. Die praktische Anwendung des Feuerlöschers wird als Trockenübung durchgeführt, um Brandgefahr zu vermeiden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung behandelt die sichere Bedienung eines Feuerlöschers, das Verständnis der einzelnen Schritte, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Bewertung des sozialen Verhaltens des Auszubildenden und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Aspekte wie Brandklassen und Brandentstehung werden als bereits behandelt vorausgesetzt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel ist die selbstständige und eigenverantwortliche Bedienung eines Feuerlöschers im Notfall. Konkrete Feinlernziele, wie das Ziehen der Sicherung, das Richten des Schlauchs und das Betätigen des Druckhebels, werden definiert. Die Unterweisung soll die im Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Kenntnisse im Sicherheits- und Gesundheitsschutz vermitteln.
Welche Materialien werden verwendet?
Als Materialien werden ein Feuerlöscher und schriftliche Unterlagen (Plakat/Folie) verwendet. Die Wahl des Feuerlöschers als Unterrichtsmittel dient der praxisnahen Ausbildung.
Wie wird das soziale Verhalten des Auszubildenden bewertet?
Der Auszubildende wird als aufgeschlossen, interessiert und lernfähig charakterisiert. Seine positiven sozialen Kompetenzen, seine Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen und sich in neue Arbeitsumfelder zu integrieren, werden positiv bewertet. Seine guten Leistungen bei innerbetrieblichen Erfolgskontrollen werden erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Feuerlöscher, Inbetriebnahme, Bedienung, Brandschutz, Sicherheit, Vier-Stufen-Methode, Einzelunterweisung, Ausbildung, Sicherheits- und Gesundheitsschutz, Lernziel, praktische Anwendung, Trockenübung.
Welche Aspekte werden NICHT in dieser Unterweisung behandelt?
Sicherheitseinrichtungen, Prüfungen, Eigenschaften des Löschmittels und der Löschvorgang selbst werden in dieser Unterweisung nicht behandelt und werden separat geübt.
Was ist die Ausgangslage?
Die Unterweisung beschreibt die Ausgangssituation des Auszubildenden Christian Schneider, seine Vorkenntnisse im Bereich Brandschutz und seine bisherigen Lernerfolge. Sein positives soziales Verhalten und seine Lernbereitschaft werden hervorgehoben.
- Quote paper
- Eva Baumann (Author), 2011, Feuerlöscher – Inbetriebnahme und Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165148