Die Stadtzerstörungen des Zweiten Weltkriegs können hinsichtlich Art, Ausmaß und Folgewirkungen als in der Geschichte des deutschen Städtewesens einmalig angesehen werden. Es gab zwar auch in früherer Zeit kriegerische Verwüstungen und Stadtbrände, die jedoch mit Ausnahme des Dreißigjährigen Kriegs, der Zerstörungen regionalen Ausmaßes zur Folge hatte, in der Regel lokal begrenzt blieben. Durch den sich notwendigerweise anschließenden Aufbau kam es in Abhängigkeit von aktuellen architektonischen Modetrends immer auch zu einer Veränderung der städtischen Physiognomie, wobei darüber hinaus vielfach zudem Eingriffe in die Struktur des Stadtgrundrisses erfolgten. Solche Eingriffe in bzw. Veränderungen des Stadtbildes durch den Aufbau in frühen Phasen sind jedoch unvergleichbar mit den Folgewirkungen der Stadtzerstörungen, mit denen der Zweite Weltkrieg nahezu alle Großstädte, die überwiegende Zahl der Mittelstädte und selbst eine beträchtliche Zahl von deutschen Kleinstädten heimsuchte. Die Zerstörungen schafften immerhin die Möglichkeit, vielerorts seit langem in der Planung befindliche und durchgreifende Maßnahmen des Stadtumbaus im Zuge des Aufbaus umzusetzen.
Im Rahmen dieser Publikation soll nunmehr in einer Art Gesamtschau der Verlauf des Luftkriegs skizziert werden, nicht zuletzt deshalb, um die regional unterschiedlichen Zerstörungsausmaße zu erklären. Weiterhin beschäftigen wie uns mit den Auswirkungen, die der Luftkrieg auf die nationalsozialistische Stadtplanung hatte, sowie mit Methoden und Problemen der Schadenserfassung währen und nach dem Krieg. Abschließend erfolgt eine regional differenzierte Bilanzierung von Kriegsfolgen hinsichtlich der Wohnungszerstörungen und bevölkerungsgeographischen Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg
- Ziele und Methoden der Analyse
- Die Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg
- Die militärische Situation in Deutschland
- Die Folgen des Krieges
- Der Aufbau deutscher Städte nach 1945
- Die Planung des Wiederaufbaus
- Die Umsetzung des Wiederaufbaus
- Die Rolle der Politik und der Wirtschaft
- Fallbeispiele: Köln, München und Magdeburg
- Köln
- München
- Magdeburg
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg und den anschließenden Wiederaufbau. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Kriegsfolgen, erster Maßnahmen nach Kriegsende und die Leitbilder des Wiederaufbaus in West- und Ostdeutschland. Sie betrachtet die Fallbeispiele Köln, München und Magdeburg, um die unterschiedlichen Entwicklungen im Westen und Osten Deutschlands aufzuzeigen. Die zentralen Themen dieser Arbeit sind:- Die Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg
- Die Folgen des Krieges für die deutsche Bevölkerung
- Die Planung und Umsetzung des Wiederaufbaus
- Die Rolle der Politik und der Wirtschaft im Wiederaufbau
- Die Entwicklung der Städte Köln, München und Magdeburg im Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Übersicht über die Thematik der Arbeit und erläutert die Ziele und Methoden der Analyse. Das zweite Kapitel widmet sich der Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg. Es werden die militärische Situation in Deutschland und die Folgen des Krieges für die deutsche Bevölkerung betrachtet. Das dritte Kapitel beleuchtet den Aufbau deutscher Städte nach 1945. Hier werden die Planung und die Umsetzung des Wiederaufbaus, sowie die Rolle der Politik und der Wirtschaft analysiert. Das vierte Kapitel analysiert die Fallbeispiele Köln, München und Magdeburg. Es werden die unterschiedlichen Entwicklungen im Westen und Osten Deutschlands aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Kriegszerstörung und des Wiederaufbaus deutscher Städte nach dem Zweiten Weltkrieg. Zentrale Begriffe sind: Kriegsfolgen, Wiederaufbau, Leitbilder, Städteplanung, Politik, Wirtschaft, Köln, München, Magdeburg, Ostdeutschland, Westdeutschland.- Quote paper
- Dipl.-Ing. Dipl.-Betriebswirt Gabriel Wollschläger (Author), 1999, Kriegszerstörung und Aufbau deutscher Städte nach dem Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165076