„Womit assoziiert man die Ukraine?“ – als Antwort auf diese Frage bekommt man in Deutschland meistens „Tschewchenko, Klitschko und Tschernobyl“ zu hören. Bei den ersten beiden ist alles klar – Sport. Was weißt man aber über Tschernobyl? Die meisten Menschen wissen, dass vor zwanzig Jahren eine große Katastrophe in der Ukraine stattgefunden hat und dass sie anscheinend schlimme Folgen für die Menschen hatte. Aber nur sehr wenige, auch in der Ukraine, wissen, was damals wirklich passiert ist. Nur wenige machen sich darüber Gedanken, wie das ukrainische Volk mit der Katastrophe zu Recht gekommen ist, was für Auswirkungen dieser GAU hatte und wie man heute mit den Folgen lebt.
Diese Arbeit besteht im Hauptteil aus zwei Kapiteln. Im ersten von beiden geht es um die ersten Tage nach dem GAU, im darauf folgendem darum, was in den letzten Jahren über Tschernobyl und dessen Auswirkungen in den ukrainischen Zeitungen berichtet wurde. Im Schlussteil wird ein Fazit gezogen, ob die Katastrophe vom Tschernobyl „medial erfolgreich“ war und warum.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Damalige Berichterstattung
- 2.2. Wie die Medien heute über Tschernobyl berichten
- 2.2.1. Ist Tschernobyl nicht mehr aktuell?
- 2.2.2. Wer war Schuld?
- 2.2.3. Die Einstellung des ukrainischen Volkes zur Katastrophe
- 2.2.4. Die Symbolwandlung
- 2.2.5. Die Folgen der Katastrophe
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die mediale Berichterstattung über die Tschernobyl-Katastrophe in der Ukraine, sowohl in der unmittelbaren Zeit des GAUs als auch in den Folgejahren. Sie untersucht, wie die Ereignisse in den Medien dargestellt wurden, welche Auswirkungen dies auf die ukrainische Bevölkerung hatte und ob die Katastrophe als "medialer Erfolg" bezeichnet werden kann.
- Die mediale Darstellung der Tschernobyl-Katastrophe in der Ukraine
- Die Reaktion der ukrainischen Bevölkerung auf die Katastrophe
- Die langfristigen Auswirkungen der Katastrophe auf die Ukraine
- Die Rolle der Medien bei der Bewältigung der Katastrophe
- Die Symbolisierung der Katastrophe in der ukrainischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Berichterstattung über die Katastrophe in den ersten Tagen nach dem GAU. Es wird gezeigt, wie die Medien die Ereignisse darstellten und wie die Bevölkerung auf diese Informationen reagierte. Das zweite Kapitel untersucht, wie die Medien in den folgenden Jahren über Tschernobyl berichteten. Es wird beleuchtet, wie die Berichterstattung sich im Laufe der Zeit entwickelte und welche Themen im Vordergrund standen.
Schlüsselwörter
Tschernobyl, Ukraine, Medien, Katastrophe, Berichterstattung, GAU, Symbolwandlung, Auswirkungen, Bevölkerung, "medialer Erfolg".
- Quote paper
- Olesya Franiel (Author), 2006, Die Katastrophe von Tschernobyl , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165056