Das Lesen übernimmt eine wichtige Rolle in unserem Leben und ist dementsprechend von großer Bedeutung. Doch leider wird dies immer wieder vergessen und vernachlässigt. Die Motivation, Bücher zu lesen, nimmt in der Gesellschaft immer mehr ab. So wachsen viele Kinder auf, ohne dass sie mit Büchern in Verbindung kommen. Anhand der aktuellen PISA-Studie ist deutlich zu erkennen, dass Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft immer noch große sprachliche Defizite haben. Nicht nur in Schulen, sondern auch in anderen Einrichtungen ist sehr deutlich zu erkennen, dass Bücher und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung stark vernachlässigt werden. Die Bildungsvereinbarung für den Bereich der Sprache und Medien beinhaltet, dass die Kinder zum Einen lernen, wie sich Beziehungen zwischen Menschen, Dingen und Handlungen sprachlich ausdrücken lassen. Zum Anderen erfahren sie, wie ihnen durch sprachliches Denken vielfältige Gelegenheiten geboten werden sich in erzählte, vorgelesene oder gehörte Geschichten zu vertiefen, sich von Geschichten und Reimen in den Bann ziehen zu lassen oder kindgemäßen Theaterspielen zu folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung vom Lesen für die kindliche Entwicklung
- Phasen zum Erlernen des Lesens
- Voraussetzungen um die Lesekompetenz zu fördern
- „Erstes Verständnis von Büchern anhand der Bilder“
- Literacy-Erziehung
- Die Definition von Literacy
- Die Bedeutung von Literacy-Erziehung
- Förderungsmöglichkeiten der Literacy-Erziehung
- Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung
- Rollenspiel / Theaterspiele
- Raumgestaltung / Atmosphäre
- Kinder im Lesen fördern und motivieren
- Der Begriff der Lesemotivation
- Förderungsmöglichkeiten zur Lesemotivation
- Im Kindergarten
- In der Grundschule
- Zuhause / Elternarbeit
- Erwartungen an die Eltern
- Die Rolle der Erzieherin
- Fazit Abgeleitete Handlungsprinzipien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung der Lesemotivation bei Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren im Rahmen eines Literacy-Projekts. Die Hauptziele sind die Untersuchung der Bedeutung des Lesens für die kindliche Entwicklung, die Erläuterung des Begriffs der Literacy und die Präsentation von konkreten Fördermöglichkeiten für die Lesemotivation im Kindergarten, in der Grundschule und im häuslichen Umfeld.
- Die Bedeutung des Lesens für die kindliche Entwicklung
- Die Definition und Bedeutung der Literacy-Erziehung
- Förderungsmöglichkeiten der Literacy-Erziehung
- Der Begriff der Lesemotivation und Möglichkeiten der Förderung
- Die Rolle der Erzieherin bei der Förderung der Lesemotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Lesens in der heutigen Gesellschaft dar und beleuchtet die Notwendigkeit der Leseförderung im Elementarbereich. Das zweite Kapitel widmet sich der Bedeutung des Lesens für die kindliche Entwicklung und beschreibt die drei Phasen des Leselerns, die Voraussetzungen für die Lesekompetenz und die Bedeutung von Bilderbüchern für das Verständnis von Geschichten. Das dritte Kapitel erläutert den Begriff der Literacy und die Bedeutung der Literacy-Erziehung für die Entwicklung des Kindes. Es werden verschiedene Fördermöglichkeiten im Rahmen der Literacy-Erziehung vorgestellt. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Förderung der Lesemotivation bei Kindern. Es werden verschiedene Ansätze für den Kindergarten, die Grundschule und das häusliche Umfeld vorgestellt. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Rolle der Erzieherin bei der Förderung der Lesemotivation. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und leitet Handlungsprinzipien für die Praxis ab.
Schlüsselwörter
Lesemotivation, Literacy, Literacy-Erziehung, Leseförderung, Bilderbuchbetrachtung, kindliche Entwicklung, Kindergarten, Grundschule, Elternarbeit, Erzieherin.
- Quote paper
- Christina Wiesenrode (Author), 2011, Förderung der Lesemotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165034