In den inzwischen fast unendlich anmutenden Weiten des World Wide Web lassen sich
zu beinahe jedem erdenklichen Thema oder Gesprächsgegenstand Diskussionsforen
finden, in denen sich interessierte Internetnutzer austauschen können. Diese virtuellen
Gruppen – oder ‚Virtual Communities‘, um den in der linguistischen Forschung
gebräuchlicheren Begriff zu verwenden – zeichnen sich häufig durch
gruppenspezifische Sprachverwendung aus. Die sich innerhalb der Communities
entwickelnden sprachlichen Konventionen vereinfachen die Kommunikation innerhalb
der Gruppe, können jedoch bei Außenstehenden Irritationen hervorrufen oder sogar
dazu führen, dass die im Rahmen der Diskussionen geäußerten Beiträge ihre
Verständlichkeit verlieren.
Ein Bereich, auf den diese Beobachtung in besonders hohem Maße zuzutreffen
scheint, ist Gaming. So existieren im Internet zahlreiche Gamingforen, die sich jedoch
im seltensten Fall mit Gaming allgemein beschäftigen, sondern vielmehr jeweils nur
einen kleinen Ausschnitt aus der Welt der Computerspiele zum Thema haben. Es ist
davon auszugehen, dass sich innerhalb der großen Masse an textbasierten Gaming
Communities je nach Kommunikationsgegenstand spiel- bzw. genrespezifische
Spezialsprachen entwickeln.
Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden, anhand eines ausgewählten
Beispiels die spezifische Sprachverwendung in Gaming Communities aufzuzeigen und
linguistisch zu analysieren. Dabei sollen neben den formalen auch inhaltliche Aspekte
Berücksichtigung finden – handelt es sich doch beim Thema ‚Gaming‘ um einen
hochkomplexen Kommunikationsgegenstand, welcher die Kenntnis und den Gebrauch
gaming- bzw. spielspezifischer Ausdrucksweisen geradezu erfordert. So können
zahlreiche Aspekte gamingspezifischer Sprachverwendung lediglich auf der Basis
eigener Erfahrungen hinreichend analysiert und adäquat eingeordnet werden. Dies ist
besonders bei der Auseinandersetzung mit der gamingtypischen Terminologie der Fall.
Das Ziel dieser Arbeit soll deshalb auch die Bildung allgemein verständlicher
Kategorien für die Klassifizierung gamingspezifischer Fachtermini sein.
Abschließend soll beispielhaft deutlich gemacht werden, welches Verständnis
von Gemeinschaft durch die selbstbezogenen Äußerungen der Communitymitglieder
zum Ausdruck gebracht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Eingrenzung und Begriffsklärungen
- Virtual Communities
- Gaming Communities
- readmore.de
- Dimensionen gamingspezifischer Sprachverwendung
- Hintergrund
- Beispielanalyse: „nuke halle rush stoppen?"
- Inhaltliche Merkmale
- Formale Merkmale
- Terminologie
- Sonstige Auffälligkeiten
- Zwischenfazit
- Sprache als konstituierendes Merkmal von Gemeinschaft
- Beispielanalyse: „nuke halle rush stoppen?"
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die spezifische Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel der Plattform readmore.de. Sie untersucht, wie sich in diesen Communities spiel- und genrespezifische Spezialsprachen entwickeln und wie diese die Kommunikation innerhalb der Gruppe prägen. Dabei werden sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte der Sprachverwendung beleuchtet, um die Besonderheiten der Gamingsprache aufzuzeigen und zu kategorisieren.
- Entwicklung von Spezialsprachen in Gaming Communities
- Linguistische Analyse der Sprachverwendung in readmore.de
- Klassifizierung von gamingspezifischen Fachtermini
- Das Verständnis von Gemeinschaft in Gaming Communities
- Sprachliche Integrations- und Abgrenzungsfunktionen innerhalb von Onlinegemeinschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Relevanz von Gaming Communities im Kontext virtueller Kommunikation erörtert wird. Anschließend werden die Begriffe „Virtual Community“ und „Gaming Community“ näher beleuchtet, um den Rahmen der Untersuchung zu definieren. Im Kapitel „Hintergrund“ wird die Plattform readmore.de als Beispiel für eine Gaming Community vorgestellt und anhand einer konkreten Analyse von Kommunikationsbeiträgen die spezifische Sprachverwendung in dieser Community untersucht. Zum Abschluss wird in einem Fazit die Bedeutung der Sprachverwendung für das Verständnis von Gemeinschaft in Gaming Communities zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Gaming Communities, Virtual Communities, Sprachverwendung, Spezialsprachen, Terminologie, Onlinekommunikation, Gemeinschaft, readmore.de, Sprachliche Integration, Abgrenzung.
- Quote paper
- Jan Horak (Author), 2010, Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel readmore.de, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164908