Das Märchen an sich ist ein sehr komplexes Thema. Ein großer Teilaspekt davon sind die weiblichen Figuren. Diese treten mal in Haupt- und mal in Nebenrollen auf, sind aber - in welcher Form auch immer - oftmals Bestandteil der Märchen. Um diesen Aspekt näher zu untersuchen, widmet sich diese Hausarbeit der Betrachtung der Weiblichkeit im Märchen. Da die Thematik sehr vielschichtig ist, widme ich mich jeweils einem Teilgebiet der verschiedenen Elemente, welche die Weiblichkeit im Märchen darstellen. Besonders betrachte ich hierbei die Figur der Frau als Hauptrolle im Märchen. Die Analyse des Weiblichen erfolgt vor allem an Beispielen der Märchen von den Brüdern Grimm. Bei der Untersuchung liegt das Augenmerk besonders auf den Erzählungen „Schneewittchen“, „Frau Holle“ und „Aschenputtel“. Die verschiedenen Theorien werden jedoch auch noch mit Hilfe anderer Märchen-Beispiele verdeutlicht.
Das erste Unterkapitel (2.1) wird den verschiedenen Frauentypen gewidmet. Hier wird dargestellt, in welchen Rollen die Weiblichkeit im Märchen auftreten kann. Außerdem die Rolle des Alters und des Charakters der Figuren. Im Unterpunkt 2.2 wird die Rollenverteilung der Frau thematisiert, also Haupt- oder Nebenrolle in Verbindung mit anderen Figuren der Handlung. Der dritte Abschnitt dieses Hauptteils beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Frau zu anderen Rollen des Märchens, hauptsächlich der Familie. Hier wird besonders das Verhältnis zur Stiefmutter hervorgehoben, da sie ein wichtiger Gegenspieler weiblicher Hauptfiguren sein kann. Des Weiteren beschäftige ich mich in diesem Abschnitt mit den Verhältnissen zwischen der Frau und den Geschwistern und den Geschlechtern. Dies impliziert auch die Darstellung der Entwicklung der weiblichen Hauptfigur. Im Anschluss an den Hauptteil folgt das Fazit, mit der Zusammenfassung der zuvor ausführlich beschriebenen Elemente des Weiblichen im Märchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Weibliche Figuren im Märchen
- 2.1 Frauentypen
- 2.1.1 Die Darstellung des Guten und Bösen in Gestalt der Frau im Märchen
- 2.1.2 Bedeutung des Alters
- 2.2 Rollenverteilungen
- 2.3 Verhältnisse zu anderen Rollen
- 2.3.1 Frauen und Familie im Allgemeinen
- 2.3.2 Das Stiefmutter-Verhältnis
- 2.3.3 Das Geschwister-Verhältnis
- 2.3.4 Das Geschlechterverhältnis und die Entwicklung der Frau
- 2.1 Frauentypen
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung weiblicher Figuren in Märchen der Brüder Grimm, insbesondere in "Schneewittchen", "Frau Holle" und "Aschenputtel". Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Weiblichkeit, von der Typisierung als "gut" oder "böse" über die Rollenverteilung bis hin zu den Beziehungen zu anderen Figuren innerhalb der Erzählungen.
- Typisierung weiblicher Figuren als "gut" oder "böse" und die Verbindung zu äußerlicher Schönheit oder Hässlichkeit.
- Rollenverteilung weiblicher Figuren als Haupt- oder Nebenrollen und deren Einfluss auf die Handlung.
- Beziehungen weiblicher Figuren zu anderen Figuren, insbesondere zu Stiefmüttern und Geschwistern.
- Die Entwicklung der weiblichen Hauptfigur im Verlauf der Erzählung.
- Die Bedeutung des Alters und des sozialen Status der weiblichen Figuren.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der weiblichen Figuren in Märchen ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Weiblichkeit in ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Die Autorin erläutert ihre Methodik, die sich auf die Betrachtung verschiedener Aspekte der weiblichen Figuren konzentriert, und benennt die Märchen, die im Detail untersucht werden.
2. Weibliche Figuren im Märchen: Dieses Kapitel bildet den Hauptteil der Arbeit und analysiert verschiedene Aspekte der weiblichen Figuren in Märchen. Es werden Frauentypen kategorisiert, wobei die Dichotomie von "gut" und "böse" im Mittelpunkt steht, oft verbunden mit der Darstellung von äußerlicher Schönheit und Hässlichkeit. Die Rollenverteilung der Frauen, ob Haupt- oder Nebenrolle, wird untersucht, ebenso wie ihre Beziehungen zu anderen Figuren, insbesondere zu Stiefmüttern und Geschwistern. Die Autorin beleuchtet das Geschlechterverhältnis und die Entwicklung der weiblichen Hauptfigur im Kontext der jeweiligen Erzählung. Die Analyse stützt sich auf Beispiele aus den Grimmschen Märchen, wie "Schneewittchen", "Frau Holle" und "Aschenputtel", wobei weitere Beispiele zur Veranschaulichung herangezogen werden.
Schlüsselwörter
Märchen, Brüder Grimm, Weibliche Figuren, Frauentypen, Gut und Böse, Rollenverteilung, Familie, Stiefmutter, Geschwister, Geschlechterverhältnis, Entwicklung der Frau, Schneewittchen, Frau Holle, Aschenputtel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse weiblicher Figuren in Grimms Märchen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung weiblicher Figuren in ausgewählten Märchen der Brüder Grimm, insbesondere "Schneewittchen", "Frau Holle" und "Aschenputtel". Der Fokus liegt auf verschiedenen Aspekten der Weiblichkeit, von der Typisierung als "gut" oder "böse" über die Rollenverteilung bis hin zu den Beziehungen zu anderen Figuren.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht die Typisierung weiblicher Figuren als "gut" oder "böse" und deren Verbindung zu äußerlicher Schönheit oder Hässlichkeit. Sie analysiert die Rollenverteilung der Frauen als Haupt- oder Nebenrollen und deren Einfluss auf die Handlung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen weiblicher Figuren zu anderen Figuren, insbesondere Stiefmüttern und Geschwistern. Die Entwicklung der weiblichen Hauptfigur im Verlauf der Erzählung und die Bedeutung von Alter und sozialem Status werden ebenfalls betrachtet.
Welche Märchen werden im Detail untersucht?
Die Analyse konzentriert sich hauptsächlich auf die Märchen "Schneewittchen", "Frau Holle" und "Aschenputtel", wobei weitere Beispiele zur Veranschaulichung herangezogen werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Weibliche Figuren im Märchen") und ein Fazit. Das Hauptkapitel unterteilt sich in Abschnitte zu Frauentypen (inkl. der Darstellung von Gut und Böse und der Bedeutung des Alters), Rollenverteilungen und den Beziehungen weiblicher Figuren zu anderen Rollen (Familie, Stiefmutter, Geschwister und Geschlechterverhältnis).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Autorin konzentriert sich auf die Betrachtung verschiedener Aspekte der weiblichen Figuren in den ausgewählten Märchen. Die Analyse stützt sich auf die detaillierte Untersuchung der Erzählungen und zieht Beispiele aus den Grimmschen Märchen heran.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Märchen, Brüder Grimm, Weibliche Figuren, Frauentypen, Gut und Böse, Rollenverteilung, Familie, Stiefmutter, Geschwister, Geschlechterverhältnis, Entwicklung der Frau, Schneewittchen, Frau Holle, Aschenputtel.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Einleitung (Einführung in das Thema und die Methodik), das Hauptkapitel (detaillierte Analyse der weiblichen Figuren in verschiedenen Aspekten) und das Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse).
- Quote paper
- Anna Wengel (Author), 2008, Das Weibliche im Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164900