Der vorliegenden Hausarbeit mit dem Thema Gesundheitsförderung im Krankenhaus liegt somit folgende Fragestellung zugrunde: Welchen Beitrag leistet die Gesundheitsförderung im Krankenhaus unter Berücksichtigung möglicher Ursachen und Zusammenhänge, die die Arbeitsorganisation und –abläufe sowie den Gesundheitszustand der Pflegekräfte belasten?
In Kapitel 1 wird zunächst eine Begriffsklärung von Gesundheit und Gesundheitsförderung vorgenommen, während sich Kapitel 2 der Bedeutung von Gesundheitsförderung im Krankenhaus widmet. In Kapitel 3 wird das Krankenhaus als Arbeitsplatz mit seinen Arbeitsbedingungen und –belastungen dargestellt. Kapitel 4 beinhaltet ein Programm zur Gesundheitsförderung der Pflegekräfte mit möglichen Zielen und Maßnahmen, die die gesundheitsbelastende Arbeitssituation verbessern können. In Kapitel 5 werden der Zusammenhang zwischen Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement skizziert und die wesentlichen Aufgaben eines betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie dessen Nutzen aus Sicht des Krankenhauses dargestellt. Ein Fazit mit Ausblick bildet den Schluss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Das gesundheitsfördernde Krankenhaus
- Das Krankenhaus als Arbeitsplatz
- Arbeitssituation
- Arbeitsbedingungen und -belastungen von Pflegekräften
- Zahlen und Fakten
- Arbeitsinhalte
- Schichtdienst
- Arbeitszufriedenheit und Motivation
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten
- Stress, Burnout und Helfersyndrom
- Programm zur Gesundheitsförderung der Pflegekräfte
- Ausgangssituation
- Ziele
- Maßnahmen
- Optimierung der Arbeitszeitregelung
- Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Konzept der Work-Life-Balance
- Anwendung von Kinästhetik
- Einführung von Gesundheitszirkeln
- Weitere Maßnahmen und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Evaluation
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Der Zusammenhang von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
- Aufgaben
- Nutzen aus Sicht des Krankenhauses
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Gesundheitsförderung im Krankenhaus“ befasst sich mit der Bedeutung der Gesundheitsförderung im Krankenhauskontext, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen und Belastungen des Pflegepersonals. Ziel ist es, den Beitrag der Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit im Krankenhaus zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Gesundheitsförderung im Krankenhaus
- Arbeitsbedingungen und Belastungen von Pflegekräften
- Programme zur Gesundheitsförderung im Krankenhaus
- Der Zusammenhang von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
- Der Nutzen von Gesundheitsförderung für das Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Gesundheitsförderung im Krankenhaus vor dem Hintergrund der Herausforderungen im Gesundheitswesen dar. Kapitel 1 definiert die Begriffe Gesundheit und Gesundheitsförderung. Kapitel 2 widmet sich der Bedeutung von Gesundheitsförderung im Krankenhaus. Kapitel 3 beschreibt das Krankenhaus als Arbeitsplatz mit seinen Arbeitsbedingungen und Belastungen, insbesondere für Pflegekräfte. Kapitel 4 präsentiert ein Programm zur Gesundheitsförderung der Pflegekräfte mit möglichen Zielen und Maßnahmen. Kapitel 5 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement sowie den Nutzen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements aus Sicht des Krankenhauses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Gesundheitsförderung, Krankenhaus, Pflegekräfte, Arbeitsbedingungen, Belastungen, Burnout, Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitszeitregelung, Fort- und Weiterbildung, Work-Life-Balance, Kinästhetik, Gesundheitszirkel.
- Quote paper
- Heike Homburger (Author), 2009, Gesundheitsförderung im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164888