In dieser Hausarbeit geht es primär um die Familienstruktur einer indischen Familie. Die indische Familie kann man jedoch nicht verstehen, ohne sich Gedanken über den Hinduismus zu machen. Daher werden die religiösen Hintergründe ebenfalls mit einbezogen. Ich bin in dieser vorliegenden Arbeit auf Themen wie die innerfamiliäre Struktur, das Kastensystem innerhalb der indischen beziehungsweise hinduistischen Gesellschaft und das religiöse Leben der Inder eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition „Hinduismus“
- 3. Innerfamiliäre Struktur
- 3.1 Wichtigkeit der Familie
- 3.2 Zusammenleben in der Großfamilie
- 3.3 Autorität in der Familie und in der Gesellschaft
- 3.4 Die Stellung und die Rolle der Frau
- 3.5 Die Stellung und die Rolle des Vaters
- 3.6 Heirat
- 4. Kastensystem in der Gesellschaft
- 5. Religiöses Leben der Inder
- 6. Einfluss des Westens
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die indische Familie und ihren Stellenwert in der Gesellschaft, wobei der Fokus auf dem Einfluss des Hinduismus liegt. Es wird beleuchtet, wie die innerfamiliäre Struktur und die Rolle von Religion und Tradition das alltägliche Leben der Inder prägen. Der Einfluss der Globalisierung und der westlichen Kultur wird ebenfalls betrachtet.
- Die Bedeutung der Familie in der indischen Gesellschaft
- Die innerfamiliäre Struktur und Hierarchien
- Der Einfluss des Hinduismus auf das Familienleben
- Die Rolle von Tradition und Kultur
- Der Einfluss des Westens auf die indische Familie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die immense Bedeutung der Familie in der Gesellschaft und die Variabilität von Familienstrukturen aufgrund von Ort, Tradition, Kultur und Religion. Sie kündigt die Fokussierung auf die indische Familie und deren charakteristische Merkmale an, um dem Leser einen Einblick in eine orientalische Familienstruktur zu ermöglichen. Die Arbeit thematisiert grundlegende Aspekte der indischen Familie, darunter die innerfamiliäre Struktur, die Rolle der Eltern, die Heirat und den Einfluss der Religion, insbesondere des Hinduismus. Die Frage nach dem Einfluss der Globalisierung und der westlichen Kultur auf die indische Familie wird ebenfalls angesprochen.
2. Begriffsdefinition „Hinduismus“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Hinduismus“. Es wird der Ursprung des Wortes im Namen des Flusses Indus erläutert und die unterschiedlichen Interpretationen seiner Entstehung während der Kolonialzeit und im 19. Jahrhundert in Bengalen diskutiert. Der Hinduismus wird als eine vielfältige Religion mit verschiedenen Lehren und theologisch-philosophischen Systemen beschrieben, die archaische Lebensformen und hochentwickelte Systeme umfasst.
3. Innerfamiliäre Struktur: Dieses Kapitel untersucht die immense Bedeutung der Familie im alltäglichen Leben der Inder. Es wird hervorgehoben, dass die Interessen der Familie über denen der einzelnen Mitglieder stehen und der Ruf eines Individuums stark vom Ansehen seiner Familie abhängt. Die Familie prägt somit sowohl das Individuum als auch seinen Stellenwert in der Gesellschaft. Die Unterkapitel befassen sich mit der Wichtigkeit der Familie, dem Zusammenleben in der Großfamilie, der Autorität innerhalb der Familie und Gesellschaft, der Rolle von Frauen und Vätern sowie der Heirat.
4. Kastensystem in der Gesellschaft: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden. Dies erfordert die Kenntnis des Inhalts des Kapitels 4.)
5. Religiöses Leben der Inder: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden. Dies erfordert die Kenntnis des Inhalts des Kapitels 5.)
6. Einfluss des Westens: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden. Dies erfordert die Kenntnis des Inhalts des Kapitels 6.)
Schlüsselwörter
Indische Familie, Hinduismus, Familienstruktur, Tradition, Kultur, Religion, Globalisierung, Westlicher Einfluss, Kastensystem, Heirat, Autorität, Geschlechterrollen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Indische Familienstrukturen und der Einfluss des Hinduismus
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die indische Familie und ihren Stellenwert in der Gesellschaft, insbesondere unter dem Einfluss des Hinduismus. Sie untersucht die innerfamiliäre Struktur, die Rolle von Religion und Tradition im Alltagsleben, und den Einfluss der Globalisierung und westlicher Kultur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Bedeutung der Familie in der indischen Gesellschaft, innerfamiliäre Strukturen und Hierarchien, Einfluss des Hinduismus auf das Familienleben, Rolle von Tradition und Kultur, und der Einfluss des Westens auf die indische Familie. Zusätzlich werden Aspekte wie das Kastensystem, das religiöse Leben der Inder und die Rolle von Frauen und Männern innerhalb der Familie beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition „Hinduismus“, Innerfamiliäre Struktur (mit Unterkapiteln zu Familienwichtigkeit, Großfamilienleben, Autorität, Rolle der Frau und des Mannes, und Heirat), Kastensystem, Religiöses Leben der Inder, Einfluss des Westens, und Resümee. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die indische Familienstruktur und deren charakteristische Merkmale zu geben. Sie untersucht, wie die innerfamiliäre Struktur und die Rolle von Religion und Tradition das tägliche Leben der Inder prägen. Der Einfluss der Globalisierung und westlicher Kultur wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indische Familie, Hinduismus, Familienstruktur, Tradition, Kultur, Religion, Globalisierung, Westlicher Einfluss, Kastensystem, Heirat, Autorität, Geschlechterrollen.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind verfügbar?
Es sind Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Begriffsdefinition des Hinduismus und die innerfamiliäre Struktur verfügbar. Die Zusammenfassungen der Kapitel zum Kastensystem, zum religiösen Leben der Inder und zum Einfluss des Westens fehlen im vorliegenden Auszug und müssen aus dem vollständigen Text entnommen werden.
Was wird unter „Hinduismus“ verstanden?
Die Arbeit erläutert den Begriff „Hinduismus“, inklusive seines Ursprungs im Namen des Flusses Indus und der verschiedenen Interpretationen seiner Entstehung während der Kolonialzeit und im 19. Jahrhundert in Bengalen. Der Hinduismus wird als vielfältige Religion mit verschiedenen Lehren und theologisch-philosophischen Systemen beschrieben.
Welche Bedeutung hat die Familie in der indischen Gesellschaft?
Die Arbeit betont die immense Bedeutung der Familie im alltäglichen Leben der Inder. Die Interessen der Familie stehen über denen der einzelnen Mitglieder, und der Ruf eines Individuums hängt stark vom Ansehen seiner Familie ab. Die Familie prägt somit sowohl das Individuum als auch seinen Stellenwert in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Student Fatih Kilic (Author), 2011, Hinduismus - Die indische Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164882