Zweckgesellschaften stehen aktuell im Mittelpunkt einer Vielzahl von Änderungen von Rechnungslegungsvorschriften. Nicht zuletzt die Finanzmarktkrise hat auch die Frage nach einer zweckadäquaten Darstellung von Zweckgesellschaften im Konzernabschluss wieder aufgeworfen. Sowohl der nationale Gesetzgeber als auch der internationale Standardsetter versuchen mit neuen Normen, die bilanzpolitisch nutzbaren Spielräume im Zusammenhang mit Zweckgesellschaften einzudämmen. Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, diese Normen vor dem Hintergrund der theoretischen Anforderungen an den Konzernabschluss zu würdigen. Dazu werden aus den Informationsinteressen der verschiedenen Anspruchsgruppen und den Zwecken des Konzernabschlusses Anforderungen an eine theoretisch fundierte Konsolidierung von Zweckgesellschaften hergeleitet. Unter Beachtung der Besonderheiten von Zweckgesellschaften werden diese für die Wertung der derzeit gültigen Normen und der geplanten Änderungen der IFRS herangezogen. Im Ergebnis wird festgestellt, dass weder die aktuellen noch die geplanten Normen zur Einbeziehung von Zweckgesellschaften den theoretischen Anforderungen genügen. Es wird abschließend für eine restriktivere Einbeziehung von Zweckgesellschaften bei Ausweitung der Anhangberichterstattung plädiert.
Special purpose entities (SPE) are currently in the focus of a number of amendments of accounting regulation. Not least the financial crisis raised the question of a presentation of these entities in the consolidated financial statements that is adequate to the purpose of these statements. The national legislator as well as the international standardsetter attempt to contain accounting policy associated with SPE by adopting new standards. The task of this thesis is to assess these standards against the background of the function of consolidated financial statements. For this purpose theoretical sound requirements will be derived from the different stakeholders’ interests and the function of consolidated financial statements. Considering the features of SPE these requirements will be used to assess currently effective standards and the planned amendments within the IFRS. As a result it will be detected that neither the current nor the planned standard for the consolidation of SPE fulfill the theoretical requirements. In conclusion it is suggested to consolidate SPE more restrictive and to extend the disclosure requirements.
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Worte oder: Zweckgesellschaften – Die nie endende Geschichte
- Grundlagen zur Bewertung der Konsolidierungsnormen zu Zweckgesellschaften und strukturierten Unternehmen
- Theoretische Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- Anspruchsgruppen der Konzernrechnungslegung und ihre Interessen an einem Konzernabschluss
- Zwecke der Konzernrechnungslegung
- Theorien der Konzernrechnungslegung
- Anforderungen an eine zweckadäquate Einbeziehung von Unternehmen in den Konzernabschluss
- Zweckgesellschaften
- Anwendungsgebiete von Zweckgesellschaften
- Synopsis - Wesen der Zweckgesellschaften
- Theoretische Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- Konsolidierung von Zweckgesellschaften und strukturierten Unternehmen
- Einbeziehungsvorschriften in der nationalen und internationalen Rechnungslegung
- Einbeziehungsvorschriften der IFRS
- Einbeziehungsvorschrift des HGB: § 290 HGB
- Kritische Würdigung der Einbeziehungsvorschriften
- Generelle Kritik an der Konsolidierung von Zweckgesellschaften vor dem Hintergrund der theoretischen Vorgaben an den Konzernabschluss
- Besonderheiten der Konsolidierungstechnik bei Zweckgesellschaften
- Anforderungen an die Risikoberücksichtigung im Zusammenhang mit Zweckgesellschaften
- Einbeziehungsvorschriften in der nationalen und internationalen Rechnungslegung
- Fazit und Ausblick – Handlungsbedarf für Standardsetter und Gesetzgeber
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss nach HGB und IFRS. Ziel ist es, die aktuellen Regelungen zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften zu analysieren und kritisch zu bewerten, um die Herausforderungen und Problemfelder dieser Thematik aufzuzeigen.
- Theoretische Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- Anwendungsgebiete und Wesen von Zweckgesellschaften
- Einbeziehungsvorschriften nach HGB und IFRS
- Kritische Würdigung der Konsolidierungsnormen
- Risikoberücksichtigung im Zusammenhang mit Zweckgesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Zweckgesellschaften ein und stellt die Relevanz dieser Rechtsform im Kontext des Konzernabschlusses dar.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Konzernrechnungslegung beleuchtet, einschließlich der Anspruchsgruppen und ihrer Interessen an einem Konzernabschluss, der Zwecke der Konzernrechnungslegung sowie der verschiedenen Theorien der Konzernrechnungslegung.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Einbeziehungsvorschriften für Zweckgesellschaften in der nationalen und internationalen Rechnungslegung, insbesondere im HGB und den IFRS. Es werden die verschiedenen Vorschriften und deren Anwendung in der Praxis kritisch beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Konsolidierungstechnik bei Zweckgesellschaften und den Anforderungen an die Risikoberücksichtigung im Zusammenhang mit diesen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Konzernrechnungslegung, insbesondere mit der Einbeziehung von Zweckgesellschaften und strukturierten Unternehmen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Konsolidierungsnormen nach HGB und IFRS, die theoretischen Grundlagen der Konzernrechnungslegung und die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung dieser Normen in der Praxis ergeben. Die Arbeit analysiert die Einbeziehungsvorschriften für Zweckgesellschaften und beleuchtet die verschiedenen Konsolidierungstechniken. Weitere wichtige Themen sind die Risikoberücksichtigung im Zusammenhang mit Zweckgesellschaften und die Bedeutung der Transparenz im Konzernabschluss.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Roberto Liebscher (Author), 2010, Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164875