Ziel dieser Arbeit soll es sein, anhand der Themen Wahlkreisorientierung und
Fraktionsdisziplin einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den
Legislativen der USA und der Bundesrepublik Deutschland, also dem Kongress und
dem Deutschen Bundestag herauszuarbeiten.
Hierzu werden im ersten Kapitel zunächst einige Grundlagen, wie zum Beispiel die
Zusammensetzung der Legislativen dargestellt. In den Kapiteln 2 und 3 sollen
anhand von Thesen die Unterschiede in bezug auf die Wahlkreisorientierung und die
Fraktionsdisziplin dargestellt werden. Zum Abschluss möchte ich mir noch eine
kurze Zusammenfassung erlauben. Der US-Kongress ist die gesetzgebende Gewalt (legislative power) in den
Vereinigten Staaten von Amerika. Er besteht aus zwei Kammern, dem Senat und
dem Repräsentantenhaus.
Der Senat besteht insgesamt aus 100 Senatoren. Jeder der 50 Bundesstaaten stellt,
unabhängig von seiner Größe und Einwohnerzahl zwei Senatoren. Die Amtsdauer
beträgt sechs Jahre. Um Kontinuität in diesem wichtigsten Verfassungsorgan zu
gewährleisten, wird der Senat nicht in seiner Gesamtheit in regelmäßigen Abständen
neu gewählt, sondern es werden alle zwei Jahre je ein Drittel aller Senatoren neu
gewählt. Eine Wiederwahl ist hier unbegrenzt möglich.1
Im Senat sitzen derzeit 50 Demokraten, 49 Republikaner und ein unabhängiger
Abgeordneter.2
Das Repräsentantenhaus hat 435 Mitglieder, die für zwei Jahre gewählt werden. Die
Einzelstaaten entsenden dabei etwa so viele Mitglieder, wie es ihrem Anteil an der
Gesamtbevölkerung entspricht. Bei der Wahl im Jahre 1994 entfiel etwa auf 570.000
Einwohner ein Abgeordneter. [...]
1 Vgl. Informationen zur politischen Bildung, Heft 199 (1997), Seite 10
2 Vgl. http://www.senate.gov/senators/senator_by_state.cfm (Stand: 23.06.2002)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Grundlagen
- Einleitung
- Grundlagen US-Kongress
- Aufbau und Zusammensetzung des US-Kongresses
- Aufgaben des US-Kongresses
- Zur Trennung von Senat und Repräsentantenhaus
- Grundlagen Deutscher Bundestag
- Aufbau und Zusammensetzung des Bundestages
- Aufgaben des Bundestages
- Vergleich anhand der Wahlkreisorientierung
- Ausgangsthese
- Wahlkreisarbeit in den USA
- Beispiele für Wahlkreisarbeit in den USA
- Wahlkreisarbeit in Deutschland
- Beispiele für Wahlkreisarbeit in Deutschland
- Ergebnis
- Vergleich anhand der Fraktionsdisziplin
- Ausgangsthese
- Definition des Begriffes Fraktion
- Fraktionen im US-Kongress
- Fraktionen im Deutschen Bundestag
- Fraktionsdisziplin im US-Kongress
- Fraktionsdisziplin im Deutschen Bundestag
- Ergebnis
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem US-Kongress und dem Deutschen Bundestag hinsichtlich Wahlkreisorientierung und Fraktionsdisziplin herauszuarbeiten. Zunächst werden die grundlegenden Strukturen beider Legislative dargestellt. Die folgenden Kapitel analysieren dann die Wahlkreisarbeit und die Fraktionsdisziplin in beiden Systemen.
- Vergleich der Strukturen des US-Kongresses und des Deutschen Bundestages
- Analyse der Wahlkreisorientierung in den USA und Deutschland
- Untersuchung der Fraktionsdisziplin im US-Kongress und im Deutschen Bundestag
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in beiden Systemen
- Bewertung der Bedeutung von Wahlkreisorientierung und Fraktionsdisziplin für die Gesetzgebung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Grundlagen: Diese Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: einen Vergleich von US-Kongress und Deutschem Bundestag hinsichtlich Wahlkreisorientierung und Fraktionsdisziplin. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, mit einer Darstellung der Grundlagen in Kapitel 1 und den Vergleichsanalysen in den Kapiteln 2 und 3. Die Einleitung betont den vergleichenden Ansatz der Arbeit und die Absicht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Vergleich anhand der Wahlkreisorientierung: Dieses Kapitel vergleicht die Wahlkreisarbeit im US-Kongress und im Deutschen Bundestag. Es analysiert die unterschiedlichen Strukturen und Praktiken, die die Beziehung zwischen Abgeordneten und ihren Wählern prägen. Der Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Anforderungen und Möglichkeiten, die sich aus den jeweiligen politischen Systemen ergeben. Es werden Beispiele für Wahlkreisarbeit in beiden Ländern angeführt, um die Unterschiede zu veranschaulichen.
Vergleich anhand der Fraktionsdisziplin: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Fraktionsdisziplin und vergleicht dessen Ausprägung im US-Kongress und im Deutschen Bundestag. Es beleuchtet die unterschiedlichen Rollen von Fraktionen in beiden Systemen und analysiert den Einfluss von Fraktionsdisziplin auf die Gesetzgebungsprozesse. Der Vergleich beinhaltet eine Betrachtung der organisatorischen Strukturen der Fraktionen und deren Einfluss auf das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten.
Schlüsselwörter
US-Kongress, Deutscher Bundestag, Wahlkreisorientierung, Fraktionsdisziplin, Legislative, Vergleichende Politikwissenschaft, Gesetzgebung, Senat, Repräsentantenhaus, Bundestag, Parteien, Wähler.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von US-Kongress und Deutschem Bundestag
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht den US-Kongress und den Deutschen Bundestag hinsichtlich ihrer Wahlkreisorientierung und Fraktionsdisziplin. Sie analysiert die Strukturen beider Legislative und untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beziehung zwischen Abgeordneten und Wählern sowie dem Einfluss von Fraktionen auf die Gesetzgebung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Aufbau und die Zusammensetzung des US-Kongresses und des Deutschen Bundestages, die Aufgaben beider Parlamente, die Wahlkreisarbeit in den USA und Deutschland (mit Beispielen), den Begriff der Fraktionsdisziplin, die Rolle von Fraktionen in beiden Systemen, und den Einfluss der Fraktionsdisziplin auf das Abstimmungsverhalten und die Gesetzgebung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und den Grundlagen zu beiden Parlamenten. Es folgen zwei Hauptkapitel: eines zum Vergleich der Wahlkreisorientierung und eines zum Vergleich der Fraktionsdisziplin. Jedes Kapitel enthält eine Ausgangsthese, eine Analyse und ein Ergebnis. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem US-Kongress und dem Deutschen Bundestag bezüglich Wahlkreisorientierung und Fraktionsdisziplin herauszuarbeiten. Sie möchte die Strukturen beider Legislative darstellen und die Bedeutung von Wahlkreisorientierung und Fraktionsdisziplin für den Gesetzgebungsprozess bewerten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: US-Kongress, Deutscher Bundestag, Wahlkreisorientierung, Fraktionsdisziplin, Legislative, Vergleichende Politikwissenschaft, Gesetzgebung, Senat, Repräsentantenhaus, Bundestag, Parteien, Wähler.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: "Einleitung und Grundlagen" (Einführung in beide Parlamente), "Vergleich anhand der Wahlkreisorientierung" (Analyse der Wahlkreisarbeit in beiden Ländern mit Beispielen), und "Vergleich anhand der Fraktionsdisziplin" (Untersuchung des Konzepts und seiner Ausprägung in beiden Systemen).
Wie werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dargestellt?
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden durch einen vergleichenden Ansatz dargestellt. Die Arbeit analysiert die Strukturen, Praktiken und den Einfluss von Wahlkreisorientierung und Fraktionsdisziplin auf die Gesetzgebung in beiden Ländern. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Unterschiede.
- Quote paper
- Marc Petersen (Author), 2002, Vergleich von US-Kongress und Deutscher Bundestag am Beispiel von Wahlkreisorientierung und Fraktionsdisziplin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16486