In der vorliegenden Arbeit wird die estnische, russische und die deutsche Botschaft in den jeweiligen Ländern analysiert. Dabei werden die Selbstdarstellungen im Internet verglichen und die bilateralen Beziehungen zwischen den Nationen untersucht.
Im ersten Kapitel wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten demographischen Daten und ein kurzer Abriss über die Geschichte Estlands gegeben. Die Berücksichtigung des historischen Aspektes und in besonderem Maße die Einbeziehung der Okkupationen Estlands durch die russischen und deutschen Besatzungsmächte ist wichtig um die heutige Entwicklung der bilateralen Beziehungen zu verstehen.
Das zweite Kapitel widmet sich den nationalen Symbolen und ihrer Bedeutung im historischen und aktuellen Kontext. Mittels dieser wird die Selbstdarstellung und das eigene Verständnis der Nation ausgedrückt, wie die Liebe zur Natur, den in der Vergangenheit unterdrückten Freiheitsgedanken, Unabhängigkeit und die Autarkie des Landes. Weiterhin wird die Besonderheit und die tiefe Verwurzelung der nationalen Symbole deutlich, was man zum Beispiel besonders prägnant an den drei eigenständigen Feiertagen, an denen die Unabhängigkeit des Landes gefeiert wird, sehen kann.
Im letzten Teil der Arbeit werden die Internetseiten der Botschaften untersucht. Weiterhin wird ausgewertet, wie die Länder sich selbst im Ausland präsentieren und darstellen. Es wird der Versuch unternommen die Botschaften anhand ihres Aufbaus, Inhalts und der Gestaltung zu differenzieren und zu vergleichen. Ein besonderes Augenmerkmal wird auf die wechselseitigen Beziehungen in den verschiedensten Bereichen, wie Wirtschaft, Politik und Kultur gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenswertes über Estland
- Geschichtlicher Abriss
- Demographische Daten
- Nationale Symbole
- Flagge
- Staatswappen
- Währung
- Staatliche Feiertage
- Die estnische Sprache
- Andere nationale Symbole
- Präsentation und Vergleich der einzelnen Botschaften
- Estnische Botschaft in Russland und Deutschland
- Russische Botschaft in Estland und Deutschland
- Deutsche Botschaft in Estland und Russland
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der estnischen, russischen und deutschen Botschaft in den jeweiligen Ländern. Im Fokus steht dabei ein Vergleich der Selbstdarstellungen im Internet und eine Untersuchung der bilateralen Beziehungen zwischen den Nationen.
- Die historische Entwicklung Estlands und die Bedeutung der Okkupationen durch Russland und Deutschland
- Nationale Symbole als Ausdruck der Selbstdarstellung und des Selbstverständnisses Estlands
- Die Präsentation der Länder im Ausland durch ihre Botschaften
- Der Vergleich der Botschaften anhand ihres Aufbaus, Inhalts und der Gestaltung
- Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Estland, Russland und Deutschland in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und die Forschungsmethodik. Sie betont die Relevanz des historischen Aspekts für das Verständnis der heutigen bilateralen Beziehungen.
Wissenswertes über Estland
Dieses Kapitel bietet grundlegende Informationen über Estland, darunter einen geschichtlichen Abriss, der die verschiedenen Besatzungsphasen und die Erlangung der Unabhängigkeit beleuchtet. Es werden auch demografische Daten und die Lage Estlands in der Ostseeregion vorgestellt.
Nationale Symbole
Dieses Kapitel widmet sich den nationalen Symbolen Estlands und ihrer Bedeutung im historischen und aktuellen Kontext. Es beleuchtet, wie diese Symbole die Selbstdarstellung und das Selbstverständnis der Nation widerspiegeln.
Präsentation und Vergleich der einzelnen Botschaften
Dieses Kapitel untersucht die Internetseiten der estnischen, russischen und deutschen Botschaft in den jeweiligen Ländern. Es analysiert, wie die Länder sich selbst im Ausland präsentieren und stellt die Botschaften anhand ihres Aufbaus, Inhalts und der Gestaltung einander gegenüber.
Schlüsselwörter
Estland, Russland, Deutschland, Diplomatie, Botschaften, Internetpräsenz, bilaterale Beziehungen, Geschichte, nationale Symbole, Selbstdarstellung, Kultur, Politik, Wirtschaft.
- Quote paper
- Nina Mayer (Author), 2008, Estland und seine diplomatischen Beziehungen zu Russland und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164844