In meiner Arbeit „Die Verwandlung – Rollenkonflikte und fehlende Kommunikation innerhalb der Familie“ möchte ich die Familienstrukturen in Franz Kafkas „Die Verwandlung“ analysieren. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Rollen der einzelnen Familienmitglieder und ihre Konflikte zueinander.
Rollenkonflikte entstehen insbesondere dann, wenn die Zugehörigkeit zu verschieden Gruppen mit unterschiedlichen Rollenerwartungen einhergehen und nicht gleichzeitig erfüllt werden können. In Kafkas „Die Verwandlung“ stehen die Familienmitglieder im Mittelpunkt und ihre Konflikte zueinander. Das Hauptaugenmerk richte ich in dieser Arbeit auf Gregor Samsa, der im Zentrum des Erzählgeschehens steht. So werde ich auf die Rollenverhältnisse während seiner Verwandlung und nach seiner Verwandlung eingehen. Außerdem werden die Charaktere der anderen Familienmitglieder näher beleuchtet. „Die Samsas versuchen, zugleich aktiv miteinander unvereinbare Sozialrollen zu spielen und entsprechende Erwartungen der anderen zu befriedigen.“
Es soll in der Arbeit deutlich werden, dass man Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ als eine Darstellung mangelnder Kommunikation verstehen kann, die Rollenkonflikte heraufbeschwört, sie eskalieren und zum Ende hin zur tödlichen Bedrohung werden lässt.
Zunächst wird dafür Franz Kafkas Stück „Die Verwandlung“ in Kapitel 2 kurz vorgestellt. Um eine Einordnung des Werkes vornehmen zu können, soll auch in einem kurzen Abriss die Biografie des Autors näher beleuchtet werden. Im Anschluss daran wird allgemein auf den Rollenkonflikt eingegangen und verschiedene Definitionen vorgestellt, da der Rollenkonflikt für das Stück eine entscheidende Rolle spielt. Kapitel 4 widmet sich dem Hauptcharakter Gregor Samsa und sein Verhältnis zu den anderen Familienmitgliedern Vater, Mutter und Schwester. Schlussendlich wird deutlich, dass die zutage kommenden Konflikte mit dem Tod von Gregor Samsa enden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Franz Kafkas „Die Verwandlung“
- Biografie und Einordnung des Werkes
- Zum Inhalt
- Rollenkonflikte
- Die Persönlichkeit Gregor Samsa
- Das Verhältnis zur Mutter
- Das Verhältnis zur Schwester
- Das Verhältnis zum Vater
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Familienstrukturen in Franz Kafkas „Die Verwandlung“ und untersucht die verschiedenen Rollen der Familienmitglieder sowie ihre Konflikte zueinander. Der Fokus liegt auf Gregor Samsa und seinen Beziehungen zu den anderen Familienmitgliedern während und nach seiner Verwandlung. Die Analyse beleuchtet die Auswirkungen der Verwandlung auf die gesamte Familie und zeigt, wie die Kommunikation innerhalb der Familie zusammenbricht.
- Die Auswirkungen der Verwandlung auf die Rollen innerhalb der Familie
- Die Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Familienmitgliedern
- Die Auswirkungen von mangelnder Kommunikation auf die Beziehungen innerhalb der Familie
- Die Darstellung von Macht und Autorität innerhalb der Familie
- Die Rolle der Metamorphose als Symbol für soziale und psychische Isolation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Kapitel 2 bietet eine kurze Vorstellung von Franz Kafka und seinem Werk „Die Verwandlung“, inklusive eines Abrisses der Biografie des Autors. Kapitel 3 beleuchtet den Rollenkonflikt als wichtiges Element des Stückes und stellt verschiedene Definitionen vor. Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Gregor Samsa und seinem Verhältnis zu den anderen Familienmitgliedern. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rollenkonflikte, mangelnde Kommunikation, Familiendynamik, Verwandlung, Isolation, Metamorphose, Franz Kafka, „Die Verwandlung“, Gregor Samsa.
- Quote paper
- Natalie Nestroy (Author), 2010, „Die Verwandlung“ – Rollenkonflikte und fehlende Kommunikation innerhalb der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164830