Die Ausbildung einer kommunikativen Sprachkompetenz im Bereich der Fremdsprache Englisch gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Unterrichts. Das Thema der Stunde „Personen beschreiben“ stellt in diesem Zusammenhang einen exemplarischen Teil dieser Kompetenz dar. Die SchülerInnen sollen einfache Satzstrukturen zur Personenbeschreibung kennen lernen und diese in alltagsnahen Situationen und in spielerisch vielfältigen Aufgaben anwenden. Zum wichtigsten Prinzip eines solchen Unterrichts gehört es, dass die Lehrperson bedeutungsvolle Aufgaben stellt und eine gute Lernatmosphäre gegeben ist. Der Linguist Hymes stellt den Inhalt einer „communicative competence“ folgendermaßen dar: „…to represent the use of language in a social context, or the observance of sociolinguistic norms of appropriacy”. Es geht also im Kern um die Verbindung pragmatischer Aspekte mit der zu erlernenden Fremdsprache um damit die Anbahnung dieser Kompetenz in vielfältigen funktionalen und alltagsnahen Kontexten zu ermöglichen .
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Planung
- Analyse der Sache und des Inhalts
- Sprachlich
- Inhaltlich
- Fachdidaktische Analyse
- Lernszenario vordenken
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt auf die Anbahnung kommunikativer Kompetenzen im Englischunterricht an Grund- und Hauptschulen ab. Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Beschreibung von Personen in verschiedenen alltagsnahen Situationen. Der Entwurf analysiert die sprachlichen und inhaltlichen Aspekte der Sequenz, betrachtet verschiedene didaktische Ansätze und beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf.
- Anbahnung kommunikativer Kompetenzen im Englischen
- Personenbeschreibung mit einfachen Satzstrukturen im Simple Present
- Einsatz verschiedener didaktischer Methoden (erarbeitender Unterricht, PPP, TBLL)
- Schaffung einer positiven Lernatmosphäre und schüleraktivem Unterricht
- Anwendung der erlernten Strukturen in alltagsnahen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Planung: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und Überblick über den gesamten Unterrichtsentwurf. Er stellt den Kontext dar und beinhaltet eine detaillierte Planung des Unterrichtsverlaufs zur Personenbeschreibung im Englischen. Die Planung gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die im weiteren Verlauf ausführlich behandelt werden.
Analyse der Sache und des Inhalts: Dieser zentrale Abschnitt analysiert den Inhalt der Unterrichtseinheit aus sprachlicher, inhaltlicher und fachdidaktischer Perspektive. Die sprachliche Analyse konzentriert sich auf die Verwendung des Simple Present, einschließlich positiver und negativer Satzstrukturen, sowie die Bildung von Fragen. Die inhaltliche Analyse betont die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht und die Relevanz des Themas "Personen beschreiben". Die fachdidaktische Analyse vergleicht verschiedene didaktische Ansätze, wie den erarbeitenden Unterricht, PPP und TBLL, und zeigt die Integration verschiedener Konzepte in der vorliegenden Unterrichtssequenz.
Lernszenario vordenken: Dieser Abschnitt skizziert das geplante Lernszenario. Es werden mögliche methodische Ansätze und die Einbeziehung von Materialien antizipiert. Dieser Teil liefert somit einen Ausblick auf die praktische Umsetzung der geplanten Unterrichtseinheit. Hier werden methodische Überlegungen in Bezug auf die Schüleraktivität und die Gestaltung der Lernumgebung getroffen.
Verlaufsplanung: Der Abschnitt zur Verlaufsplanung beschreibt detailliert die einzelnen Phasen des Unterrichts, von der Motivationsphase bis zur Sicherung des Gelernten. Er beinhaltet eine chronologische Abfolge der Aktivitäten und gibt einen konkreten Einblick in die methodische Umsetzung der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Kommunikative Kompetenz, Englischunterricht, Personenbeschreibung, Simple Present, didaktische Ansätze, erarbeitender Unterricht, PPP, TBLL, Fremdsprachenlernen, schüleraktiver Unterricht, alltagsnahe Situationen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Englischunterricht - Personenbeschreibung
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit für den Englischunterricht an Grund- und Hauptschulen, die sich auf die Anbahnung kommunikativer Kompetenzen durch die Beschreibung von Personen in alltäglichen Situationen konzentriert. Der Fokus liegt auf der Verwendung des Simple Present und der Anwendung verschiedener didaktischer Methoden.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt die didaktische Planung, die Analyse des Inhalts (sprachlich, inhaltlich und fachdidaktisch), die Planung des Lernszenarios, die detaillierte Verlaufsplanung des Unterrichts und ein Literaturverzeichnis sowie einen Anhang (nicht im HTML-Preview enthalten). Es werden verschiedene didaktische Ansätze wie erarbeitender Unterricht, PPP und TBLL diskutiert.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Das Hauptziel ist die Anbahnung kommunikativer Kompetenzen im Englischen. Die Schüler sollen Personen mit einfachen Satzstrukturen im Simple Present beschreiben lernen und die erlernten Strukturen in alltagsnahen Situationen anwenden können. Der Unterricht soll schüleraktiv und in einer positiven Lernatmosphäre stattfinden.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Kapitel: Didaktische Planung (Einleitung und Überblick), Analyse der Sache und des Inhalts (sprachliche, inhaltliche und fachdidaktische Analyse), Lernszenario vordenken (methodische Ansätze und Material), Verlaufsplanung (detaillierte Beschreibung der Unterrichtsphasen) und schließlich ein Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche sprachlichen Aspekte werden im Entwurf betrachtet?
Die sprachliche Analyse konzentriert sich auf die Verwendung des Simple Present, einschließlich positiver und negativer Satzstrukturen und der Bildung von Fragen. Es geht darum, die Schüler in der Anwendung dieser Grundstrukturen zu befähigen.
Welche didaktischen Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf berücksichtigt verschiedene didaktische Methoden, darunter der erarbeitende Unterricht, PPP (PowerPoint Präsentation) und TBLL (Task Based Language Learning). Die Wahl der Methode hängt von den jeweiligen Unterrichtsphasen und Zielen ab.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kommunikative Kompetenz, Englischunterricht, Personenbeschreibung, Simple Present, didaktische Ansätze, erarbeitender Unterricht, PPP, TBLL, Fremdsprachenlernen, schüleraktiver Unterricht und alltagsnahe Situationen.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Entwurf richtet sich an Lehrkräfte im Englischunterricht an Grund- und Hauptschulen, die eine detaillierte Planung für eine Unterrichtseinheit zur Personenbeschreibung benötigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Das Wetter, Personen und Landschaften beschreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164812