Mergers & Acquisitions ist in den letzten Jahren zu einem Synonym für ein dynamisches Boomgeschäfts geworden, das nichts anderes als Fusionen und Übernahmen von Unternehmen bzw. deren Teilbereichen oder Tochtergesellschaften bedeutet.1 Jedoch den M & A-Bereich auf die Begriffe Fusionen und Übernahmen zu reduzieren, reicht nicht aus, um die Vielfältigkeit und die Komplexität dieses Marktes zu erklären. In den nachfolgenden Ausführungen wird das M & A-Geschäft vorgestellt und eingehend dessen Begriffe definiert und erläutert.
Viele Motive unterschiedlicher Natur sind für eine Investition im M & A-Bereich ausschlaggebend. Zum einen will der Käufer durch die Erweiterung seiner Produktpalette die dadurch neu entstehenden Synergien ausschöpfen und seinen Gewinn steigern. Ein anderer Grund kann die Regelung der Unternehmensnachfolge sein, wenn der bisherige Eigentümer in den Ruhestand tritt und keinen Erben hat.
Dieses Motiv der Unternehmensnachfolgeregelung wird auch in Zukunft der Hauptgrund für weitere Transaktionen im deutschen M & A-Bereich sein. Eine anonyme Quelle errechnete, daß in den nächsten Jahren ca. 10.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland vor der nicht gesicherten Regelung der Inhabernachfolge stehen. Sie bilden somit die größte Zielgruppe für Firmenkäufer. Großangelegte LBO-Transaktionen, wie man sie aus den USA kennt, werden eher die Ausnahme als die Regel sein, da rechtliche und andere Aspekte gegen diese Form der Unternehmensübernahme sprechen.
Doch bei jedem Unternehmenskauf oder -verkauf spielt der Preis eine Rolle. Dieser Preis kann bei Aktiengesellschaften durch die Aktienanalyse ermittelt werden. Zwei Formen der Aktienanalyse sind bekannt: die Fundamentalanalyse und die technische Analyse. Mit Hilfe der Fundamentalanalyse wird der Substanzwert eines Unternehmens ermittelt sowie der Ertragswert, der eine immer größere Bedeutung bei der Ermittlung des Unternehmenswertes spielt. Im dritten Teil der vorliegenden Arbeit werden die verschiedenen Berechnungsmodelle der Fundamentalanalyse vorgestellt. Auf eine mathematische Darstellung wird verzichtet; auf die entsprechende Literatur wird hier hingewiesen. Weiterhin wird auf die Erläuterung der technischen Aktienanalyse verzichtet, da sie den günstigen Zeitpunkt für ein Engagement in Aktien ermittelt und so für das Thema dieser Arbeit ohne Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Mergers & Acquisitions.
- 2.1 Rahmenbedingungen..
- 2.1.1 Geschichte des internationalen Unternehmenskauf..............
- 2.1.2 Mergers & Acquisitions als Teilbereich der Unternehmensfinanzierung.
- 2.1.3 Motive für eine M & A-Investition........
- 2.2 ANFORDERUNGEN AN EIN GEEIGNETES ÜBERNAHMEOBJEKT.
- 2.2.1 Der Cash flow als Indikator der Finanz- und Ertragslage...
- 2.2.2 Portfolio-Analyse...
- 3. UNTERNEHMENSBEWERTUNG DURCH FUNDAMENTALANALYSE.
- 3.1 INHALT UND METHODIK DER AKTIENANALYSE
- 3.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN SUBSTANZWERT UND ERTRAGSWERT
- 3.3 DAS SUBSTANZWERTERMITTLUNGSVERFAHREN..
- 3.4 DAS ERTRAGSWERTERMITTLUNGSVERFAHREN.
- 3.4.1 Gesamtwirtschaftliche Analyse.....
- 3.4.2 Branchenanalyse..
- 3.4.3 Unternehmensanalyse...
- 3.4.4 Die Ermittlung des Ertragswertes..
- 3.4.5 Grenzen der Ertragswertermittlung...
- 4. FINANZIERUNGSASPEKTE BEIM INTERNATIONALEN UNTERNEHMENSKAUF
- 4.1 BARKAUF .
- 4.2 KAUF MITTELS VERBRIEFTEN EIGENKAPITALS.
- 4.3 KAUF DURCH SCHULDPAPIERE
- 5. DIE ÜBERNAHME DES UNTERNEHMENS DURCH EINEN BUYOUT
- 5.1 VENTURE CAPITAL
- 5.2 JUNK BONDS.
- 5.3 LEVERAGED BUYOUT
- 5.4 MANAGEMENT BUYOUT.
- 6. ATTACKEN, OFFERT- UND ABWEHRSTRATEGIEN
- 6.1 ATTACKEN UND OFFERTSTRATEGIEN.
- 6.2 ABWEHRSTRATEGIEN...
- 7. ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN IM M & A-GESCHÄFT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der fundamentalanalytischen Ermittlung des Unternehmenswertes im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A)-Investitionen. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen, Motive und Anforderungen an geeignete Übernahmekandidaten im M&A-Bereich. Darüber hinaus wird die Unternehmensbewertung mittels Fundamentalanalyse beleuchtet, wobei Substanzwert- und Ertragswertmethoden vorgestellt und abgegrenzt werden. Die Arbeit untersucht auch die Finanzierungsmöglichkeiten bei internationalen Unternehmenskäufen, einschließlich Barkauf, Kauf mittels verbrieften Eigenkapitals und Kauf durch Schuldpapiere. Abschließend werden verschiedene Strategien im M&A-Geschäft, wie Attacken, Offerten und Abwehrstrategien, betrachtet.
- Motive und Rahmenbedingungen von M&A-Investitionen
- Anforderungen an ein geeignetes Übernahmekandidaten
- Unternehmensbewertung mittels Fundamentalanalyse
- Finanzierungsaspekte bei internationalen Unternehmenskäufen
- Strategien im M&A-Geschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einleitung in die Thematik von Mergers & Acquisitions und definiert den Begriff. Es werden verschiedene Motive für M&A-Investitionen beleuchtet, wie beispielsweise die Erweiterung der Produktpalette und die Regelung der Unternehmensnachfolge. Kapitel 2 analysiert die Rahmenbedingungen von M&A-Investitionen, einschließlich der Geschichte des internationalen Unternehmenskaufs und der Motivationen hinter M&A-Transaktionen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Unternehmensbewertung durch Fundamentalanalyse, wobei Substanzwert- und Ertragswertmethoden vorgestellt und abgegrenzt werden. Kapitel 4 behandelt die Finanzierungsmöglichkeiten bei internationalen Unternehmenskäufen, einschließlich Barkauf, Kauf mittels verbrieften Eigenkapitals und Kauf durch Schuldpapiere. Kapitel 5 erläutert die Übernahme eines Unternehmens durch einen Buyout, wobei Venture Capital, Junk Bonds, Leveraged Buyout und Management Buyout betrachtet werden. Kapitel 6 analysiert verschiedene Strategien im M&A-Geschäft, wie Attacken, Offerten und Abwehrstrategien. Schließlich blickt Kapitel 7 auf zukünftige Entwicklungen im M&A-Geschäft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmenswert, Fundamentalanalyse, Substanzwert, Ertragswert, Finanzierungsaspekte, internationale Unternehmenskäufe, Buyout, Venture Capital, Junk Bonds, Leveraged Buyout, Management Buyout, Attacken, Offerten, Abwehrstrategien, zukünftige Entwicklungen im M&A-Geschäft.
- Quote paper
- René Klee (Author), 1995, Mergers & Acquisitions-Investitionen - Die fundamentalanalytische Ermittlung des Unternehmenswertes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1647