Die deutsche Bankenbranche musste im Jahre 2002 auf Grund schwacher Märkte und zahlreicher Unternehmenspleiten zum Teil herbe Verluste hinnehmen. Die Citibank hingegen setzt ihre Erfolgsgeschichte fort. Ihr Gewinn vor Steuern im Jahre 2002 ist um 12,5 % auf 667 Millionen Euro gestiegen. Mit einer niedrigen Kostenquote und einer Eigenkapitalrendite von 42 % stellt sie ihre Konkurrenten klar in den Schatten.
Doch worin liegt das Geheimnis der Citibank Privatkunden AG?
Welche Strategie führt sie zum Erfolg?
Im Folgenden wird die Citibank Privatkunden AG zunächst dem Leser vorgestellt. Anschließend werden ausgewählte Instrumente zur Analyse von Strategien theoretisch betrachtet und in einem weiteren Kapitel direkt auf die Citibank Privatkunden AG bezogen, wobei Strategien und Erfolgsfaktoren herausgestellt werden. Die Seminararbeit endet mit einem Fazit und kritischem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Präsentation der Citibank Privatkunden AG
- Die Geschichte der Citibank Privatkunden AG
- Die Citibank Privatkunden AG als Teil der Citigroup
- Strategie
- Definition, Ursprung und Wandlung des Begriffs
- Vorstellung ausgewählter Analyseinstrumente
- Portfolio-Analysen
- Schwächen-Stärken/Chancen-Risiken-Analyse
- Ad-hoc-Strategien
- Sonstiges
- Die Strategie der Citibank Privatkunden AG
- Erfolgsfaktor Management
- Anwendung ausgewählter Analyseinstrumente
- Die strategischen Geschäftsfelder der Citibank
- SWOT-Analyse für die Citibank
- Adhocratie bei der Citibank
- Sonstiges
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Strategie der Citibank Privatkunden AG und untersucht die Faktoren, die zu ihrem Erfolg beitragen. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und die Positionierung der Bank innerhalb der Citigroup. Darüber hinaus werden verschiedene strategische Analysemethoden vorgestellt und auf die Citibank angewendet.
- Die Geschichte und Entwicklung der Citibank Privatkunden AG
- Die strategische Positionierung der Citibank innerhalb der Citigroup
- Analyse der Strategie der Citibank Privatkunden AG mithilfe verschiedener Instrumente
- Identifikation der Erfolgsfaktoren der Citibank Privatkunden AG
- Ein kritischer Ausblick auf die zukünftige Strategie der Bank
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der deutschen Bankenbranche im Jahr 2002, hebt den Erfolg der Citibank hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfragen nach dem Geheimnis des Erfolgs der Citibank und der zugrundeliegenden Strategie.
Präsentation der Citibank Privatkunden AG: Dieses Kapitel präsentiert die Citibank Privatkunden AG als Universalbank. Es beschreibt die Geschichte der Bank, beginnend mit ihrer Gründung 1926 und dem Erwerb der Kundenkreditbank (KKB) 1973. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Bank zu einem der größten privaten Banken in Deutschland mit über 3 Millionen Kunden und ihrer Einbindung in den Konzern Citigroup. Das Kapitel enthält auch ein Organigramm zur Veranschaulichung der hierarchischen Struktur innerhalb der Citicorp Deutschland GmbH.
Strategie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Strategie, seiner Entwicklung und verschiedenen Analysemethoden wie Portfolio-Analysen, SWOT-Analysen und Ad-hoc-Strategien. Es legt die theoretische Grundlage für die spätere Anwendung dieser Methoden auf die Strategie der Citibank.
Die Strategie der Citibank Privatkunden AG: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel vorgestellten Analysemethoden auf die Citibank Privatkunden AG an. Es untersucht die strategischen Geschäftsfelder der Bank, führt eine SWOT-Analyse durch und analysiert die Anwendung von Adhocratie-Prinzipien. Das Kapitel zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren der Bank im Detail zu beleuchten und zu erklären.
Schlüsselwörter
Citibank Privatkunden AG, Strategieanalyse, Universalbank, Citigroup, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Erfolgsfaktoren, deutsche Bankenbranche, Konkurrenzfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Strategieanalyse der Citibank Privatkunden AG
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Strategie der Citibank Privatkunden AG und untersucht die Faktoren, die zu ihrem Erfolg beitragen. Sie beleuchtet die Geschichte und die Positionierung der Bank innerhalb der Citigroup und wendet verschiedene strategische Analysemethoden an.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Geschichte und Entwicklung der Citibank Privatkunden AG, ihre strategische Positionierung innerhalb der Citigroup, die Analyse ihrer Strategie mithilfe verschiedener Instrumente (Portfolio-Analysen, SWOT-Analyse, Ad-hoc-Strategien), die Identifikation der Erfolgsfaktoren und einen kritischen Ausblick auf die zukünftige Strategie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Präsentation der Citibank Privatkunden AG (inklusive Geschichte und Positionierung innerhalb der Citigroup), ein Kapitel zur Strategie (mit Einführung verschiedener Analysemethoden), ein Kapitel zur Anwendung dieser Methoden auf die Citibank Privatkunden AG und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Welche Analysemethoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene strategische Analysemethoden wie Portfolio-Analysen, SWOT-Analysen und die Analyse von Ad-hoc-Strategien. Diese werden sowohl theoretisch eingeführt als auch auf die Citibank Privatkunden AG angewendet, um deren Strategie und Erfolgsfaktoren zu verstehen.
Welche Informationen enthält das Kapitel zur Citibank Privatkunden AG?
Dieses Kapitel präsentiert die Citibank Privatkunden AG als Universalbank, beschreibt ihre Geschichte (einschließlich der Übernahme der KKB), ihre Entwicklung zu einer der größten Privatbanken Deutschlands und ihre Einbindung in die Citigroup. Es beinhaltet auch ein Organigramm der Citicorp Deutschland GmbH.
Was ist das Ziel der Strategieanalyse?
Das Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren der Citibank Privatkunden AG zu identifizieren und zu erklären, indem die angewandten Strategien und deren Wirksamkeit untersucht werden. Die Arbeit sucht nach dem "Geheimnis des Erfolgs" der Bank.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Citibank Privatkunden AG, Strategieanalyse, Universalbank, Citigroup, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Erfolgsfaktoren, deutsche Bankenbranche, Konkurrenzfähigkeit.
Wann spielt die Arbeit?
Die Arbeit bezieht sich auf den Kontext der deutschen Bankenbranche im Jahr 2002.
- Quote paper
- Annette Biesalski (Author), 2004, Die Strategie der Citibank Privatkunden AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164785