Der Bundesgenossenkrieg, der nach Diodor damals größer und schrecklicher als alle bisherigen Kriege Italiens gewesen war und an dem fast alle italischen Gebiete beteiligt waren , dauerte von 91-88 v.Chr. Weil die Marser in Asculum als Erste an der Erhebung teilnahmen und im Krieg eine führende Stellung unter den Bundesgenossen einnahmen, nennt man ihn auch den Marsischen Krieg. Es handelte sich hierbei um einen Kampf zwischen Rom und der restlichen italischen Bevölkerung der Apenninenhalbinsel, die sich gegen die römische Herrschaft auflehnte, nachdem alle friedlichen Lösungsansätze zur Bewältigung des Konflikts um die Bürgerrechtsfrage endgültig gescheitert waren. Das römische Bürgerrecht war ein Privileg, das lange Zeit niemandem außer den Römern selbst zuteil wurde, aber den Nichtbürgern aufgrund seiner vielen Vorzüge schon immer attraktiv und erstrebenswert schien.
Welche Faktoren aber letztlich zum Ausbruch des Krieges geführt haben, soll die zentrale Fragestellung meiner Arbeit sein.
Dabei umreiße ich knapp die Ausgangssituation Italiens, bevor ich tiefer in die Thematik der innen- und außenpolitischen Ereignisse einsteige, die unmittelbar Anlass zum Krieg gaben. Hierbei ist meine Definition der Termini Innen- und Außenpolitik in Punkt 3 und 4 jedoch in einer von der Norm abweichenden Weise zu betrachten.
Die Quellen der antiken Autoren, vor allem den Bundesgenossenkrieg betreffend, sind bei Diodor und Appian sehr aufschlussreich. Polybios Überlieferung aber ist sehr nützlich, um die Situation sowie die Probleme der militärischen Organisation nachzuvollziehen. Die Agrarreformen sowie Gesetzesanträge sind uns dagegen durch Livius und besonders Appian sehr gut erhalten geblieben. Sallust wiederum gibt Aufschluss über die politische Spaltung Roms zur Zeit der Krise.
Während der Recherche stößt man auf Meinungskontroversen wie zum Beispiel bei der Organisation der Italiker, in der moderne Forscher nach Adolf Kienes These trotz mangelnder Beweise eine Repräsentativverfassung sehen wollen. Was die Streitigkeiten zwischen Popularen und Optimaten betrifft, so bin ich bei den politischen Angelegenheiten Roms nicht ins Detail gegangen, weshalb diese Arbeit auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, jedoch möchte ich im Rahmen dieser Arbeit vor allem den Hergang von außenpolitischer Seite erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage der Römischen Republik vor der Reformphase
- Innenpolitische Faktoren
- Außenpolitische Faktoren
- Abwanderung der ländlichen, verarmten Bevölkerung
- Gesetzgebung zur Ausweisung von Nichtbürgern
- Kriege als „Kontaktbörse“ der italischen Stämme
- Enttäuschung in der Bürgerrechtsfrage durch Drusus
- Formierung der Bundesgenossen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Ursachen des Bundesgenossenkrieges (91-88 v. Chr.), einem Konflikt zwischen Rom und der italischen Bevölkerung. Der Fokus liegt darauf, die Faktoren zu analysieren, die zum Ausbruch des Krieges führten, insbesondere die innen- und außenpolitischen Entwicklungen in Rom und Italien.
- Die politische und soziale Situation in der Römischen Republik vor der Reformphase
- Die Rolle der innenpolitischen Spannungen und Konflikte in Rom
- Der Einfluss der römischen Außenpolitik auf die italischen Stämme
- Die Bedeutung der Bürgerrechtsfrage für die Entstehung des Krieges
- Die Formierung der Bundesgenossen und ihre Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Bundesgenossenkrieg und stellt die zentrale Fragestellung nach den Ursachen des Kriegsausbruchs vor. Anschließend wird die Ausgangslage der Römischen Republik vor der Reformphase beschrieben, um den historischen Kontext des Krieges zu beleuchten. Die folgenden Kapitel untersuchen die innen- und außenpolitischen Faktoren, die zum Krieg führten. Dabei wird die Abwanderung der ländlichen Bevölkerung, die Gesetzgebung zur Ausweisung von Nichtbürgern, die Rolle der Kriege als "Kontaktbörse" und die Enttäuschung der Italiker in der Bürgerrechtsfrage durch Drusus behandelt. Abschließend wird die Formierung der Bundesgenossen und ihre Strategien im Krieg beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bundesgenossenkrieg, Römische Republik, italische Stämme, Bürgerrecht, Innenpolitik, Außenpolitik, Abwanderung, Gesetzgebung, Krieg, Drusus, Formierung, Strategien.
- Quote paper
- Laura Berger (Author), 2009, Der Bundesgenossenkrieg 91-88 v. Chr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164767