Das Radio boomt heute, wie nie zuvor. Da liegt es eigentlich auf der Hand, dass auch das Hörspiel, welches über Jahrzehnte ein fester Bestandteil der deutschen Radiolandschaft war, sich großer Beliebtheit erfreuen müsste. Doch der Trend im Radio hat sich heute stark gewandelt. Immer mehr Musik, immer weniger Wortanteil und erst recht keine Hörspiele mehr. Die so genannte „Krönung des Funks“, wie sie Richard Kolb einmal bezeichnete (vgl. S.7) scheint heute eher eine Randerscheinung geworden zu sein. Zwar wird die spezifische Art dieser rein öffentlich-rechtlichen Radiokultur immer noch gesendet, sogar mehr als je zuvor, doch findet sie im heutigen „Dschungel“ der Radioprogramme kaum noch Aufmerksamkeit. So ist die Hörspielkunst eine Kunst für wenige Liebhaber geworden, die ausschließlich auf die deutschen Kulturradios ausgewichen ist, da im heutigen kommerziellen Mainstream-Programm der privaten Radiosender kein Platz mehr zu sein scheint.
Diese geschichtliche Entwicklung des Hörspiels wird im Folgenden dargestellt. Anschließend wird außerdem genauer auf die Konzeption eines eigenen Hörspiels eingegangen und gezeigt, worauf hierbei zu achten ist. Außerdem ist eine praktische Umsetzung eines Mini-Hörspiels beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Exposè
- Definition des Begriffs „Hörspiel“
- Geschichtlicher Abriss
- Vorwort
- Zwischen Radio und Kultur (1923 - 1929)
- Literarische Blütezeit (1929 – 1968)
- Literatur oder Akustik (1968 - 1985)
- Kultur und Unterhaltung (1985 – 2009)
- Wie entsteht ein Hörspiel?
- Idee und Aufbau
- Praktische Umsetzung
- Konzeption des Mini-Hörspiels „Titanic“
- Idee und Aufbau
- Praktische Umsetzung
- Fazit und Reflexion
- Anhang
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das deutsche Hörspiel, seine Geschichte, Konzeption und Umsetzung. Ziel ist es, einen Einblick in diese künstlerische Form des Hörfunks zu geben und die Schwierigkeiten und Möglichkeiten ihrer Produktion zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf dem Buch "Kleine Geschichte des Hörspiels" von Hans-Jürgen Krug und analysiert die Entwicklung des Hörspiels von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.
- Definition und Abgrenzung des Hörspiels
- Historische Entwicklung des deutschen Hörspiels
- Konzeption und theoretische Grundlagen des Hörspiels
- Praktische Umsetzung eines Mini-Hörspiels
- Reflexion über den Prozess der Hörspielproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Exposè: Diese Einleitung beschreibt das Projektseminar „Campus Radio“ und die Motivation der Autorin, sich mit dem deutschen Hörspiel auseinanderzusetzen. Es wird die Relevanz des gewählten Themas im Kontext des Seminars erläutert und die verwendete Literatur vorgestellt, wobei der Fokus auf der "Kleinen Geschichte des Hörspiels" von Hans-Jürgen Krug liegt, da diese im Gegensatz zu älteren Werken die aktuellen Entwicklungen im Hörspiel berücksichtigt.
Definition des Begriffs „Hörspiel“: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, den Begriff „Hörspiel“ präzise zu definieren und grenzt ihn von verwandten Formaten wie dem Hörbuch ab. Es werden verschiedene Definitionen aus einschlägigen Quellen zitiert und verglichen, um die Komplexität des Begriffs zu verdeutlichen und die unterschiedlichen Auffassungen von Hörspielkunst darzulegen. Der Unterschied zwischen traditionellem und experimentellem Hörspiel wird hervorgehoben.
Geschichtlicher Abriss: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Geschichte des deutschen Hörspiels, unterteilt in verschiedene Epochen. Jede Epoche wird durch charakteristische Merkmale, stilistische Entwicklungen und wichtige Einflüsse definiert. Die Kapitel behandeln den Übergang vom traditionellen zum experimentellen Hörspiel und die Veränderungen der Hörspielkultur im Laufe der Zeit. Die Entwicklung wird chronologisch nachgezeichnet und zeigt die jeweiligen kulturellen und gesellschaftlichen Einflüsse.
Wie entsteht ein Hörspiel?: Das Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess eines Hörspiels, beginnend bei der Idee und dem Aufbau des Drehbuchs bis hin zur praktischen Umsetzung. Es beleuchtet die verschiedenen Produktionsschritte, die beteiligten Personen und die technischen Herausforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf den kreativen Aspekten der Hörspielproduktion und der Zusammenarbeit verschiedener Akteure.
Konzeption des Mini-Hörspiels „Titanic“: In diesem Abschnitt wird die Konzeption eines Mini-Hörspiels zum Thema „Titanic“ detailliert dargestellt. Es werden die Ideen und der Aufbau des Hörspiels erläutert, sowie die praktische Umsetzung beschrieben, einschließlich der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten und deren Lösungen. Dieser Teil vermittelt ein praktisches Verständnis der Hörspielproduktion.
Schlüsselwörter
Hörspiel, Geschichte des Hörspiels, Hörspielproduktion, Hörspielkonzeption, Radio, Audio-Drama, Experimentelles Hörspiel, Traditionelles Hörspiel, Klanggestaltung, Dramaturgie, Mini-Hörspiel, Titanic.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Dokument "Deutsches Hörspiel"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Deutsches Hörspiel"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Hörspiel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte, der Konzeption und der Umsetzung von Hörspielen, unterstützt durch die Analyse des Buches "Kleine Geschichte des Hörspiels" von Hans-Jürgen Krug.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Hörspiels, historische Entwicklung des deutschen Hörspiels (eingeteilt in verschiedene Epochen), Konzeption und theoretische Grundlagen des Hörspiels, praktische Umsetzung eines Mini-Hörspiels (am Beispiel der "Titanic"), und eine Reflexion über den Prozess der Hörspielproduktion. Es werden traditionelle und experimentelle Hörspiele berücksichtigt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in verschiedene Abschnitte: Einleitung (Exposé), Definition des Begriffs "Hörspiel", ein geschichtlicher Abriss des deutschen Hörspiels, ein Kapitel zur Entstehung eines Hörspiels, die Konzeption eines Mini-Hörspiels ("Titanic"), ein Fazit und Reflexion, sowie ein Anhang mit Quellenangaben. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung seines Inhalts.
Welche Epochen der Hörspielgeschichte werden behandelt?
Der geschichtliche Abriss unterteilt die Geschichte des deutschen Hörspiels in folgende Epochen: Vorwort, Zwischen Radio und Kultur (1923-1929), Literarische Blütezeit (1929-1968), Literatur oder Akustik (1968-1985), und Kultur und Unterhaltung (1985-2009). Jede Epoche wird durch charakteristische Merkmale und stilistische Entwicklungen definiert.
Wie wird die praktische Umsetzung eines Hörspiels beschrieben?
Die praktische Umsetzung eines Hörspiels wird anhand zweier Kapitel erläutert: Ein Kapitel beschreibt den allgemeinen Entstehungsprozess, von der Idee über das Drehbuch bis zur Produktion. Ein weiteres Kapitel detailliert die Konzeption und Umsetzung des Mini-Hörspiels "Titanic", inklusive der Herausforderungen und deren Lösungen. Die Kapitel beleuchten die verschiedenen Produktionsschritte, beteiligten Personen und technischen Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Hörspiel, Geschichte des Hörspiels, Hörspielproduktion, Hörspielkonzeption, Radio, Audio-Drama, Experimentelles Hörspiel, Traditionelles Hörspiel, Klanggestaltung, Dramaturgie, Mini-Hörspiel, Titanic.
Welche Literatur wird im Dokument verwendet?
Das Dokument basiert hauptsächlich auf dem Buch "Kleine Geschichte des Hörspiels" von Hans-Jürgen Krug. Dieses Buch wird hervorgehoben, da es im Gegensatz zu älteren Werken die aktuellen Entwicklungen im Hörspiel berücksichtigt. Zusätzlich werden weitere einschlägige Quellen zitiert, um verschiedene Definitionen und Auffassungen von Hörspielkunst darzulegen.
Welches Ziel verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen Einblick in die künstlerische Form des Hörfunks zu geben und die Schwierigkeiten und Möglichkeiten ihrer Produktion zu beleuchten. Es möchte die Geschichte, Konzeption und Umsetzung des deutschen Hörspiels verständlich darstellen.
- Quote paper
- Benjamin Müller (Author), 2009, Das deutsche Hörspiel – Geschichte, Konzeption und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164760