Einführung
1. Unterschied Venetisch und Venezianisch
2. Sprachliche Merkmale des Venezianischen
3. Sprache oder Dialekt – Status des Venezianischen
3.1. Die Religionsstütze
3.2. Die Literaturstütze
3.3. Die Wissensstütze
3.4. Die Organisationsstütze
Schlussfolgerungen
Literatur
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Unterschied Venetisch und Venezianisch
- Sprachliche Merkmale des Venezianischen
- Sprache oder Dialekt - Status des Venezianischen
- Die Religionsstütze
- Die Literaturstütze
- Die Wissensstütze
- Die Organisationsstütze
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Venezianische eine eigenständige Sprache oder ein Dialekt des Italienischen ist. Sie untersucht die sprachlichen Merkmale des Venezianischen und die historischen und politischen Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung des Idioms beigetragen haben.
- Abgrenzung des Venezianischen von anderen Dialekten innerhalb des Venetischen
- Analyse der sprachlichen Merkmale des Venezianischen im Vergleich zum Toskanisch-Italienischen
- Präsentation von Kriterien für die Abgrenzung Sprache vs. Dialekt
- Die Bedeutung der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die sprachliche Entwicklung
- Die Rolle der Schriftlichkeit und der Literatur für die Entwicklung des Venezianischen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die Frage nach dem Status des Venezianischen als Sprache oder Dialekt und stellt die wichtigsten Forschungsfragen dar. Das Kapitel "Unterschied Venetisch und Venezianisch" erläutert die geographische und historische Entwicklung des Venetischen und die Abgrenzung des Venezianischen als Stadtvarietät von anderen lokalen Varietäten. Im Kapitel "Sprachliche Merkmale des Venezianischen" werden die wichtigsten phonologischen, morphologischen und lexikalischen Besonderheiten des Venezianischen im Vergleich zum Toskanisch-Italienischen dargestellt. Das Kapitel "Sprache oder Dialekt - Status des Venezianischen" beleuchtet die Kriterien für die Abgrenzung von Sprache und Dialekt und diskutiert die Rolle von Religion, Literatur, Wissenschaft und Organisation für die Entwicklung des Venezianischen.
Schlüsselwörter
Venezianisch, Venetisch, Dialekt, Sprache, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Italienisch, Toskanisch-Italienisch, Sprachkontakt, Sprachwandel, Schriftlichkeit, Literatur, Politik, Gesellschaft, Minderheitensprache, Regionalsprache.
- Quote paper
- Viktoriya Solod (Author), 2010, Status des Venezianischen - Sprache oder Dialekt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164718