Diese Hausarbeit wird der Frage nachgehen, was „Simultanismus“ eigentlich ist. Es wird gezeigt werden, dass der Begriff zu seiner Zeit von den unterschiedlichen Kreisen anders aufgenommen wurde und auf differenzierte Art und Weise gebraucht wurde. Nach dem Versuch einer Begriffsdefinition wird zunächst auf den Simultanismusverständnis der Futuristen eingegangen, dann Apollinaires Verständnis von der „Simultaneität“ erläutert. Die vom Delaunay angesprochene Polemik von Apollianire und Barzun wir auch dazu dienen, dieses Verständnis deutlich zu machen.
Es wird zum Schluß auf die beiden Gedichte „Lundi Rue Christine“ und „Les „Fenêtres“ von Apollinaire eingegangen, um die Frage zu klären, ob und in wie weit Simultanismus in diesen beiden Gedichten realisiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Simultanismus
- 2.1 Simultanismus und Simultaneität
- 2.2 Der Simultanismus der Futuristen
- 2.3 Simultanismus bei den Kubisten und bei Apollinaire
- 3. Lundi rue Christine
- 4. Les Fenêtres
- 5. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff des Simultanismus und seine Anwendung in der Literatur, insbesondere in den Gedichten "Lundi rue Christine" und "Les Fenêtres" von Guillaume Apollinaire. Die Arbeit klärt die unterschiedlichen Auffassungen des Simultanismus in verschiedenen Künstlerkreisen und analysiert, inwieweit Apollinaire diese Technik in seinen Gedichten umsetzt.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Simultanismus"
- Der Simultanismus bei den Futuristen und Kubisten
- Apollinaires Verständnis von "Simultaneität"
- Analyse des Simultanismus in "Lundi rue Christine"
- Analyse des Simultanismus in "Les Fenêtres"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Realisierung des Simultanismus in Apollinaires Gedichten "Lundi rue Christine" und "Les Fenêtres". Sie beschreibt den umstrittenen Begriff des Simultanismus und kündigt den methodischen Ansatz an, der sich auf eine zeilenorientierte Analyse der Gedichte konzentriert, anstatt auf die traditionelle Versstruktur.
2. Simultanismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der historischen Entwicklung des Simultanismus. Es beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen des Begriffs innerhalb der Künstlerkreise der damaligen Zeit, insbesondere bei den Futuristen und Kubisten. Die kontroverse Diskussion um die Urheberschaft des Begriffs und die Polemik zwischen Apollinaire und Barzun werden detailliert dargelegt. Der Unterschied zwischen "Simultanismus" als Verfahren und "Simultaneität" als Wirkung wird anhand von Johannes Ullmaiers Ausführungen erläutert. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Gedichtanalyse, indem es das theoretische Verständnis des Simultanismus in der Kunst und Literatur der damaligen Avantgarde verdeutlicht.
3. Lundi rue Christine: [Hier folgt eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über das Gedicht "Lundi rue Christine", die den Simultanismus im Gedicht analysiert und Beispiele aus dem Text nennt. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen und Argumente des Gedichts zusammenfassen und ihre Bedeutung im Kontext der gesamten Arbeit erläutern.]
4. Les Fenêtres: [Hier folgt eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern über das Gedicht "Les Fenêtres", die den Simultanismus im Gedicht analysiert und Beispiele aus dem Text nennt. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen und Argumente des Gedichts zusammenfassen und ihre Bedeutung im Kontext der gesamten Arbeit erläutern.]
Schlüsselwörter
Simultanismus, Simultaneität, Apollinaire, Kubismus, Futurismus, Gedichtinterpretation, "Lundi rue Christine", "Les Fenêtres", Avantgarde, Delaunay, Barzun, Moderne, Lyrik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Simultanismus in Apollinaires Gedichten "Lundi rue Christine" und "Les Fenêtres"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Begriff des Simultanismus und seine Anwendung in den Gedichten "Lundi rue Christine" und "Les Fenêtres" von Guillaume Apollinaire. Sie untersucht verschiedene Auffassungen des Simultanismus in Künstlerkreisen (Futurismus, Kubismus) und deren Umsetzung in Apollinaires Werk.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Simultanismus, den Simultanismus bei Futuristen und Kubisten, Apollinaires Verständnis von Simultaneität, sowie detaillierte Analysen des Simultanismus in "Lundi rue Christine" und "Les Fenêtres". Der Unterschied zwischen "Simultanismus" als Verfahren und "Simultaneität" als Wirkung wird ebenfalls erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Simultanismus, Kapitel zu den Gedichten "Lundi rue Christine" und "Les Fenêtres", sowie Schlussbetrachtungen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor (zeilenorientierte Analyse). Das Kapitel zum Simultanismus beleuchtet dessen historische Entwicklung und die unterschiedlichen Auffassungen in verschiedenen Künstlerkreisen. Die Kapitel zu den Gedichten enthalten detaillierte Analysen, die den Simultanismus im jeweiligen Text aufzeigen.
Wie wird der Simultanismus in den Gedichten analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf eine zeilenorientierte Betrachtung der Gedichte, anstatt auf die traditionelle Versstruktur. Die Arbeit untersucht, wie Apollinaire simultane Elemente in seinen Gedichten einsetzt und welche Wirkung dies erzielt. Die Zusammenfassung der Kapitel 3 und 4 enthalten jeweils mindestens 75 Wörter mit konkreten Textbeispielen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Simultanismus, Simultaneität, Apollinaire, Kubismus, Futurismus, Gedichtinterpretation, "Lundi rue Christine", "Les Fenêtres", Avantgarde, Delaunay, Barzun, Moderne, Lyrik.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird der Simultanismus in Apollinaires Gedichten "Lundi rue Christine" und "Les Fenêtres" umgesetzt?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine zeilenorientierte Analyse der Gedichte, im Gegensatz zu einer rein versstrukturellen Betrachtung.
Wer sind wichtige Künstler und Denker, die in der Arbeit erwähnt werden?
Wichtige Persönlichkeiten sind Guillaume Apollinaire, sowie Vertreter des Futurismus und Kubismus (z.B. Delaunay) und Barzun, dessen Polemik mit Apollinaire diskutiert wird. Die Ausführungen von Johannes Ullmaier zum Unterschied zwischen Simultanismus und Simultaneität werden ebenfalls berücksichtigt.
- Quote paper
- Laura Hordoan (Author), 2003, Simultanismus und Simultaneität - Gedichtsinterpretation: Apollinaires "Lundi rue Christine" und "Les Fenêtres", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164717