Zwischen der Ernährung und der Leber besteht eine ebenso enge wie komplexe Beziehung. Durch ihre Lokalisation zwischen dem Antransport von nährstoffreichem, sauerstoffarmem Blut über die Pfortader (Portalkreislauf) und sauerstoffreichem Blut über die Leberarterie (A. hepatica) sowie dem Abtransport über das Blut, Lymphe und Galle, stellt die Leber das wichtigste Stoffwechsel- und Speicherorgan des Körpers dar. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 1.0 Die Leberzirrhose
- 1.1 Mangelernährung
- 1.2 Patienten
- 1.2.1 Komplikationen bei Leberzirrhose: Die Aszites
- 1.2.2 Komplikationen bei Leberzirrhose: Die portale Hypertension
- 1.2.3 Komplikationen bei Leberzirrhose: die hepatische Enzephalopathie
- 1.2.4 Komplikationen bei Leberzirrhose: das Hyperbilirubin Syndrom
- 1.3 Fragestellung
- II.) Methoden
- 2.1 Wiegen und Messen
- 2.2 Die bioelektrische Impedanzanalyse
- 2.2.1 Durchführung der Messung
- 2.3 Handkraftmessung mit einem Jamar Dynometer
- 2.4 Hautfaltendickemessung
- 2.5 Fragebogen
- III.) Ergebnisse
- 3.1 Ernährungszustand
- 3.1.1 Körpergewicht und BMI
- 3.1.2 Fettfreie Masse (FFM)
- 3.1.3 Phasenwinkel und Körperzellmasse (BCM)
- 3.1.4 Extra Cellular Mass (ECM)
- 3.1.5 BCM/ECM Index
- 3.1.6 Messung der Hautfaltendicke
- 3.1.7 Aszites Erkrankung bei den Patienten
- 3.1.8 Genese der Leberzirrhose
- 3.2 Fragen zum Allgemeinzustand
- 3.3 Handkraftmessung der Patienten
- 3.4 Mnestische Störungen
- 3.5 Klinische Chemie
- 3.5.1 Leberintegrität
- 3.5.2 Syntheseleistung der Leber
- 3.5.3 Harnstoffzyklus
- 3.5.4 Wasserlösliche Vitamine im Serum
- 3.1 Ernährungszustand
- IV.) Diskussion
- 4.1 Body-Mass-Index
- 4.2 Körperzellmasse
- 4.3 Extrazellulär-Masse
- 4.4 Phasenwinkel
- 4.5 Messung der Hautfaltendicke
- 4.6 Handkraftmessung
- 4.7 Die klinische Chemie
- 4.8 Ernährungszustand und PEM
- 4.9 Zusammenhang zwischen Fettgehalt und Ernährungszustand
- 4.10 Bestimmung der Leberintegrität
- 4.11 Bestimmung der Lebersyntheseleistung
- 4.12 Die Cobalamin- und Folsäure-Versorgung
- 4.12 Albumin
- 4.13 Oberbauchschmerzen
- 4.14 Hepatische Enzephalopathie
- 4.15 Mangelernährung bei Leberzirrhose
- V.) Der Ausblick
- VI.) Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Ernährungszustand von Patienten, die an Leberzirrhose leiden. Ziel ist es, den Einfluss der Leberzirrhose auf den Ernährungszustand und die damit verbundenen Komplikationen zu untersuchen. Die Arbeit analysiert den Ernährungszustand anhand verschiedener Messmethoden und untersucht den Zusammenhang zwischen dem Ernährungszustand und der Leberfunktion. Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:- Bewertung des Ernährungszustands bei Patienten mit Leberzirrhose
- Analyse der Komplikationen der Leberzirrhose, insbesondere Aszites, portale Hypertension und hepatische Enzephalopathie
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Ernährungszustand und der Leberfunktion
- Bewertung der Auswirkungen der Leberzirrhose auf den Körperzusammensetzung
- Analyse der Rolle von Mangelernährung bei der Entstehung und Entwicklung der Leberzirrhose
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Leberzirrhose und der damit verbundenen Mangelernährung ein. Sie beleuchtet die Komplikationen der Leberzirrhose und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Das Kapitel "Methoden" beschreibt die verschiedenen Methoden, die zur Bewertung des Ernährungszustands der Patienten eingesetzt wurden. Dazu gehören die bioelektrische Impedanzanalyse, die Handkraftmessung und die Hautfaltendickemessung sowie die Erhebung von Daten mittels Fragebögen. Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Ergebnisse der Untersuchungen zum Ernährungszustand der Patienten mit Leberzirrhose präsentiert. Die Ergebnisse werden anhand von verschiedenen Parametern wie Körpergewicht, BMI, Fettfreier Masse, Körperzellmasse und Extra Cellular Mass dargestellt. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Arbeit und setzt sie in den Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Literatur. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Ernährungszustand und der Leberfunktion sowie den Einfluss der Leberzirrhose auf den Körperzusammensetzung.Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Leberzirrhose, Ernährungszustand, Mangelernährung, Komplikationen, Aszites, portale Hypertension, hepatische Enzephalopathie, Körperzusammensetzung, bioelektrische Impedanzanalyse, Handkraftmessung, Hautfaltendickemessung, klinische Chemie, Leberfunktion.
Excerpt out of 85 pages
- scroll top
- Quote paper
- Bsc Björn Wollthan (Author), 2010, Ernährungszustand bei Leberzirrhose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164685