In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie sich mit Kunst – und hier ist nur die bildende Kunst gemeint – Geld verdienen lässt! Dabei werden unter anderem folgende Fragen untersucht: Welche Protagonisten spielen in diesem Prozess eine Rolle? Welchen Einfluss haben die Gesetze des Marktes auf das Verhalten der einzelnen Akteure? Wie wird der Wert eines Kunstgegenstandes bestimmt? Welche neue Absatzwege und Vermarktungsmöglichkeiten für die Kunstobjekte existieren?
Das Zeitalter des Internets und dessen massenhafter Nutzung bietet neue Möglichkeiten, Produkte zu vermarkten. Das Produkt „Kunst“ findet jedoch nur zögernd den Anschluss an das moderne Medium. Hier existiert eine scheinbare Schwierigkeit, ästhetische Werte online zu vermitteln. Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, die Wachstumschancen des Kunstmarktes mit Hilfe aktueller Internettechnologien zu untersuchen und damit verbundene Risiken aufzudecken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kunst und ihre Definitionen
- 3. Der Kunstmarkt
- 3.1. Struktur des Kunstmarktes
- 3.2. Volumen des Kunstmarktes
- 3.3. Die Kunstmarktakteure
- 3.3.1. Der Künstler
- 3.3.2. Der Käufer
- 3.3.2.1. Privater Käufer
- 3.3.2.2. Unternehmen als Käufer
- 3.3.2.3. Das Museum
- 3.3.3. Die Institutionen
- 3.3.3.1. Galerien
- 3.3.3.2. Kunstmessen
- 3.3.3.3. Auktionshäuser
- 3.4. Preisbildung
- 3.4.1. Festlegung des Preises auf dem Primärenmarkt
- 3.4.2. Kunstauktion als Tribunal
- 4. Kunstvermarktung im Internet
- 4.1. Das Internet und sein Potential
- 4.1.1. Entfaltung des Internetpotentials von seinem Anfang bis heute
- 4.1.2. Internettechnologien
- 4.2. Geschäftsmodelle und Strategien
- 4.2.1. Eigener Webauftritt
- 4.2.1.1. Künstler
- 4.2.1.2. Galerie
- 4.2.1.3. Auktionshaus
- 4.2.1.3.1. Stationär
- 4.2.1.3.2. Virtuell
- 4.2.1.3.2.1. Der Ablauf einer Internetauktion
- 4.2.1.3.2.2. Beispiele für Online-Kunstauktionshäuser
- 4.2.1.3.2.3. Vor- und Nachteile der virtuellen Kunstauktionen
- 4.2.2. Plattformen
- 4.2.2.1. Allgemeine Handelsplattformen
- 4.2.2.2. Kunsthandelsplattformen
- 4.2.2.3. Informations- und Präsentationsplattformen
- 4.2.2.3.1. Online-Kunstmarktdatenbanken - eine Übersicht
- 4.2.2.3.2. Exkurs: Die Erfolgsgeschichte - artnet
- 4.3. Rechtliche Aspekte des Online-Kunsthandels
- 4.2.1. Eigener Webauftritt
- 4.1. Das Internet und sein Potential
- 5. Kritische Auseinandersetzung
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Vermarktung von Gegenständen der bildenden Kunst, insbesondere unter Berücksichtigung der Nutzung von Internettechnologien. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen der digitalen Vermarktung von Kunst zu untersuchen und die Rolle des Internets im Kontext des Kunstmarktes zu analysieren.
- Die Entwicklung des Kunstmarktes und seiner Strukturen
- Die Bedeutung von Internettechnologien für die Vermarktung von Kunst
- Die Analyse von Geschäftsmodellen und Strategien im Online-Kunsthandel
- Die rechtlichen Aspekte des Online-Kunsthandels
- Die kritische Bewertung des Einflusses des Internets auf den Kunstmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit liefert eine Einleitung in die Thematik der Vermarktung von Gegenständen der bildenden Kunst. Es wird die Beziehung zwischen Wirtschaft und Kunst beleuchtet und die Bedeutung des Kunstmarktes im Kontext des globalen Wirtschaftsgeschehens hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Kunst und den verschiedenen Ansätzen, die im Laufe der Geschichte geprägt wurden. Die verschiedenen Facetten der Kunst werden beleuchtet und ein umfassendes Verständnis für den Gegenstandsbereich der Arbeit geschaffen.
Das dritte Kapitel analysiert den Kunstmarkt in seiner Struktur, seinem Volumen und seinen Akteuren. Es werden die verschiedenen Marktteilnehmer, wie Künstler, Käufer und Institutionen, vorgestellt und ihre jeweiligen Rollen und Einflüsse im Kunstmarkt beschrieben.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Vermarktung von Kunst im Internet. Es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen des Online-Kunsthandels untersucht, sowie verschiedene Geschäftsmodelle und Strategien analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kunstmarkt, bildende Kunst, Vermarktung, Internettechnologien, Online-Kunsthandel, Geschäftsmodelle, Strategien, rechtliche Aspekte, digitale Kunst, Kunstauktionen, Online-Galerien.
- Quote paper
- Katarzyna Pochlopien (Author), 2007, Vermarktung von Gegenständen der bildenden Kunst. Nutzung von Internettechnologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164607