1.1 Allgemeine Angaben
Die Unterrichtsstunde ist für das 1. Ausbildungsjahr aller Elektroberufe im Berufsfeld Elektrotechnik bzw. für das 3./4. Lehrjahr bei den Chemielaboranten mit dem Schwerpunkt Laboratoriumstechnik.
Dabei baut im Rahmenlehrplan der Chemielaboranten auf die Vorkenntnisse eines guten Hauptschulabschlusses auf. Einzuordnen wäre unser Thema in die Lernfelder 15 mit 60 Stunden und dem Lernfeld 20 mit 80 Stunden jeweils im 3./4. Lehrjahr (siehe Anhang).
1.2 Lernziele
Das Lernziel sollte sein, dass die Schüler wichtige Fachbegriffe erlernen und das Prinzip des Entladens eines Primärelementes verinnerlichen.
Des weiteren sollen die Schüler den Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke erklären und berechnen sowie den elektrischen Widerstand als Größe definieren können.
1.3 Lerninhalte
Anhand einer Folie sollen die Schüler den Aufbau einer Elektrolytzelle kennen lernen und ihre Funktionsweise verstehen. Dabei sollen sie die Unterschiede zwischen Primär - und Sekundärelemente verstehen und als Lernnachweis dies in einer kleinen Hausaufgabe wiedergeben.
Mit Hilfe der Spannung und Stromstärke soll der Widerstand berechnet werden können. Dies ist ein wichtiges Grundgesetzt und wird später bei vielen Berechnungen benötigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einbindung der Unterrichtsstunde in den Rahmenplan
- Allgemeine Angaben
- Lernziele
- Lerninhalte
- Sachanalyse
- Elektrochemische Stromerzeugung
- Primär- und Sekundärelemente und Brennstoffzellen
- Der elektrische Widerstand
- Elektrochemische Stromerzeugung
- Didaktische, methodische und mediale Überlegungen
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Reflexion von Cinzia Onnis
- Literatur Verzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern wichtige Fachbegriffe im Bereich der Elektrochemie zu vermitteln und das Prinzip des Entladens eines Primärelements zu veranschaulichen. Darüber hinaus sollen sie den Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke verstehen und berechnen können sowie den elektrischen Widerstand als Größe definieren.
- Elektrochemische Stromerzeugung
- Primär- und Sekundärelemente
- Brennstoffzellen
- Spannungsquellen und Redoxreaktionen
- Der elektrische Widerstand
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Einbindung der Unterrichtsstunde in den Rahmenlehrplan. Es werden die allgemeinen Angaben, Lernziele und -inhalte der Unterrichtsstunde für das 1. Ausbildungsjahr aller Elektroberufe im Berufsfeld Elektrotechnik bzw. für das 3./4. Lehrjahr bei den Chemielaboranten mit dem Schwerpunkt Laboratoriumstechnik dargestellt. Im zweiten Teil erfolgt eine Sachanalyse, die sich zunächst mit der elektrochemischen Stromerzeugung und den unterschiedlichen Arten von Spannungsquellen wie Primär-, Sekundärelementen und Brennstoffzellen beschäftigt. Anschließend wird der elektrische Widerstand als wichtiger Bestandteil der Unterrichtsstunde behandelt.
Schlüsselwörter
Elektrochemie, Primärelement, Sekundärelement, Brennstoffzelle, Elektrolytzelle, Spannung, Stromstärke, elektrischer Widerstand, Redoxreaktionen, Galvanisches Element.
- Quote paper
- Cinzia Onnis (Author), 2002, Unterrichtsstunde: Elektrochemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16447