Gegenstand des Stundenentwurfes ist die handlungsorientierte Erarbeitung und Anwendung von Kenntnissen der französischen Märchenwelt am Beispiel von Charles Perraults „le petit chaperon rouge“ anhand einer auf die Lerngruppe zugeschnittenen Sequenz innerhalb der Lektüre „l’oeil du loup“ von Daniel Pennac.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufbau des Exkurses zur Unterrichtsreihe „L'oeil du loup“
- 1. Unterrichtseinheit: Erarbeitung des Märchens « Le petit chaperon rouge » von Charles Perrault
- 2./3. Unterrichtseinheit: Vergleich des Märchens « le petit chaperon rouge » mit der Geschichte „le louveteau maladroit“ innerhalb der Lektüre „l'oeil du loup\" von Daniel Pennac
- 4./5. Unterrichtseinheit: Devant le tribunal - Simulation einer Gerichtsverhandlung
- 6./7. Unterrichtseinheit: Les autres chaperons – Der Vergleich des „chaperon rouge“ nach Perrault mit weiteren Fassungen
- 8./9. Le loup dans les contes – Erarbeitung weiterer Beispiele für die Stellung des Wolfes in Märchen
- 2. Lernziele der Unterrichtsstunde
- 2.1 Hauptlernziel
- 2.2 Teillernziele
- 3. Hausaufgaben
- 3.1 Hausaufgaben zu dieser Stunde
- 3.2 Hausaufgaben zur nächsten Stunde
- 4. Geplanter Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Stunde im Rahmen eines Exkurses zur Lektüre „L'oeil du loup“ von Daniel Pennac. Die Zielsetzung besteht darin, die Schüler*innen handlungsorientiert mit der französischen Märchenwelt vertraut zu machen und den Vergleich mit der Darstellung von Menschen und Wölfen in Pennacs Werk herzustellen. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Vokabeln und grammatischen Strukturen im Kontext des Märchens „Le petit chaperon rouge“.
- Anwendung französischer Vokabeln und grammatischer Strukturen
- Vergleichende Analyse von Märchen und literarischer Prosa
- Handlungsorientierter Unterricht und interaktive Methoden
- Förderung der intertextuellen Kompetenz
- Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten im Französischen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufbau des Exkurses zur Unterrichtsreihe „L'oeil du loup“: Dieser Abschnitt skizziert den Aufbau des gesamten Exkurses, der sich über mehrere Unterrichtseinheiten erstreckt und die Analyse des Märchens „Le petit chaperon rouge“ im Vergleich zu Pennacs Werk „L'oeil du loup“ vorsieht. Der Exkurs gliedert sich in verschiedene Phasen, die vom Kennenlernen des Märchens über den Vergleich mit der Lektüre bis hin zur Simulation einer Gerichtsverhandlung reichen. Die Einbindung weiterer Märchenfassungen und die Erarbeitung der Rolle des Wolfes in Märchen sind weitere wichtige Bestandteile. Die Struktur legt eine schrittweise Annäherung an die Thematik nahe, wobei die Schüler*innen aktiv in den Lernprozess eingebunden werden.
2. Lernziele der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der einzelnen Unterrichtsstunde. Das Hauptlernziel besteht darin, den Wortschatz und die grammatischen Strukturen im Kontext des Märchens „Le petit chaperon rouge“ zu festigen und anzuwenden. Die Teillernziele umfassen das Kennenlernen französischer Märchenbezeichnungen, die Reaktivierung des Wortschatzes zur Beschreibung von Wölfen und das Einüben neuer sprachlicher Strukturen. Zusätzlich wird die Bereitschaft zur aktiven und partnerschaftlichen Mitarbeit im Unterricht gefördert. Die Lernziele sind klar formuliert und an den Kompetenzen der Schüler*innen ausgerichtet.
4. Geplanter Stundenverlauf: Der geplante Stundenverlauf gliedert sich in verschiedene Phasen: Der Unterrichtseinstieg knüpft an die vorherige Stunde an und wiederholt die Lektüre. Es folgt eine Hinführung zum Thema und eine Klärung des Begriffs „le conte“. Die Vorentlastungsphase bereitet die Schüler*innen auf die Verschriftlichung des Märchens vor. Die Erarbeitungsphase konzentriert sich auf die schriftliche Bearbeitung des Märchens „Le petit chaperon rouge“ in Partnerarbeit. Der Stundenverlauf ist strukturiert und beinhaltet verschiedene Sozialformen und Methoden, um die Schüler*innen aktiv einzubinden und das Lernen zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Französischunterricht, Lektüre, Daniel Pennac, L'oeil du loup, Charles Perrault, Le petit chaperon rouge, Märchen, intertextuelle Kompetenz, Vokabular, Grammatik, handlungsorientierter Unterricht, Vergleich, Gerichtsverhandlung, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf „L'oeil du loup“
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsreihe zum französischen Roman „L'oeil du loup“ von Daniel Pennac. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des bekannten Märchens „Le petit chaperon rouge“ mit Pennacs Werk. Die Reihe beinhaltet verschiedene Unterrichtseinheiten, die von der Erarbeitung des Märchens über einen Vergleich mit der Lektüre bis hin zur Simulation einer Gerichtsverhandlung reichen. Zusätzlich werden weitere Märchenfassungen und die Rolle des Wolfes in Märchen behandelt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptlernziel ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der französischen Märchenwelt und der Vergleich mit Pennacs Werk. Die Schüler sollen französische Vokabeln und grammatische Strukturen im Kontext von „Le petit chaperon rouge“ anwenden, ihre intertextuelle Kompetenz fördern und ihre Kommunikationsfähigkeiten im Französischen verbessern. Teillernziele umfassen das Kennenlernen französischer Märchenbezeichnungen und das Einüben neuer sprachlicher Strukturen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Inhaltsverzeichnis, Lernziele (Haupt- und Teillernziele), Hausaufgaben (für die aktuelle und die nächste Stunde), geplanter Stundenverlauf und eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Kapitelübersichten geben einen detaillierten Überblick über die einzelnen Phasen des Exkurses. Der geplante Stundenverlauf beschreibt den Ablauf einer einzelnen Stunde, inklusive Einstieg, Hinführung zum Thema, Vorentlastung und Erarbeitungsphase.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind „Le petit chaperon rouge“ von Charles Perrault, „L'oeil du loup“ von Daniel Pennac, der Vergleich von Märchen und literarischer Prosa, die Rolle des Wolfes in Märchen, intertextuelle Kompetenz und die Anwendung von Vokabeln und grammatischen Strukturen im Französischunterricht. Der handlungsorientierte Unterricht und interaktive Methoden stehen im Vordergrund.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf sieht handlungsorientierten Unterricht und interaktive Methoden vor. Die Schüler arbeiten in Partnerarbeit, es wird eine Simulation einer Gerichtsverhandlung durchgeführt und der Vergleich verschiedener Märchenfassungen angestrebt. Der genaue Ablauf ist im Abschnitt „Geplanter Stundenverlauf“ detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Französischunterricht, Lektüre, Daniel Pennac, L'oeil du loup, Charles Perrault, Le petit chaperon rouge, Märchen, intertextuelle Kompetenz, Vokabular, Grammatik, handlungsorientierter Unterricht, Vergleich, Gerichtsverhandlung, Kommunikation.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Unterrichtsentwurf richtet sich an Französischlehrer*innen, die eine Unterrichtsreihe zum Thema Märchen und Literatur im Französischunterricht planen. Er bietet eine strukturierte Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts und die Erreichung der Lernziele.
- Quote paper
- Sarah Fäuster (Author), 2009, Einführung in die französische Märchenwelt am Beispiel von Rotkäppchen (Unterrichtseinheit Klasse 8 Französisch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164402