In der heutigen Unterrichtseinheit soll der Schwerpunkt auf die Förderung der Urteilskompetenz der SuS gelegt werden. Da in einer Unterrichtseinheit jedoch nicht nur explizit eine bestimmte Kompetenz gefördert wird, sind die nachfolgenden Lernziele den einzelnen Kompetenzbereichen zugeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. UE
- 2. UE
- 3./4. UE
- 5. UE
- 6. UE
- 7. UE
- 8./9. UE
- Kompetenzförderung und die Lernziele der Unterrichtsstunde
- Hausaufgaben
- 3.1 Hausaufgaben zu dieser Stunde
- 3.2 Hausaufgaben zur nächsten Stunde
- Geplanter Stundenverlauf
- Methodisch-didaktische Begründung
- 5.1 Sachstruktureller Entwicklungsstand der Lerngruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Einfluss der FIFA auf die wirtschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Kleinunternehmern und (Straßen-)Händlern im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika zu beleuchten und kritisch zu reflektieren.
- Chancen und Risiken unternehmerischer Tätigkeit im Rahmen der Fußball-WM in Südafrika
- Die Bedeutung von Merchandising und Fanartikeln für das wirtschaftliche Interesse in Südafrika
- Vorgaben der FIFA und deren Einfluss auf südafrikanische Händler
- Die Rolle der FIFA bei der Gestaltung des wirtschaftlichen Umfelds während der WM
- Die Auswirkungen der WM auf die Wirtschaft Südafrikas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Erarbeitung grundlegender Informationen über Südafrika und der Strukturierung der Reihe durch Schülerimpulse. Anschließend werden Problemlagen wie Kriminalität, Armut und ethnische Konflikte in Südafrika behandelt. Die wirtschaftlichen Grundlagen des Landes, mit Schwerpunkt auf dem Abbau und der Produktion von Gütern, werden erkundet. Im weiteren Verlauf wird die Bezeichnung Südafrikas als „wirtschaftlicher Zwitter“ und „Wirtschaftslokomotive für ganz Afrika“ analysiert.
Die Unterrichtsstunde, die im Detail vorgestellt wird, konzentriert sich auf die Förderung der Urteilskompetenz der Schüler. Die Schüler entwickeln ein Geschäftskonzept aus der Perspektive eines südafrikanischen Kleinunternehmers und stellen es der Klasse vor. Anschließend werden die Vorgaben der FIFA präsentiert und deren Einfluss auf die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Händler diskutiert. Die Schüler lernen, die Interessen der FIFA und der südafrikanischen Händler kritisch zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit den Themen Südafrika, Fußball-Weltmeisterschaft, Wirtschaft, Kleinunternehmer, FIFA, Merchandising, Chancen, Risiken, Vorgaben, Interessen, Urteilskompetenz, Perspektivwechsel.
- Quote paper
- Sarah Fäuster (Author), 2010, Unterrichtsentwurf zum Thema Wirtschaft in Südafrika während der Fußball-WM , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164399