In der heutigen Unterrichtseinheit soll der Fokus auf die Förderung der Urteilskompetenz der SuS gerichtet werden. Die Förderung jener Kompetenz soll durch die nachfolgenden Unterrichtsziele erreicht werden. Die SuS sollen die Spannbreite der verschiedenen Vorstellungen im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit wiederholen, vertiefen und kritisch reflektieren, indem sie einen eigenen Gesellschaftsvertrag verfassen, dessen zentrale Gerechtigkeitskonzeption nennen und diese in die aktuelle Hartz IV-Debatte einordnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1./2. UE
- 3. UE
- 4. UE
- 5./6. UE
- 7./8. UE
- 9./10. UE
- 11./12. UE
- 13./14. UE
- 2. Kompetenzförderung und die Lernziele der Unterrichtsstunde
- Hauptlernziel:
- Teillernziele:
- Kognitive Teillernziele:
- Affektive Teillernziele:
- Methodische Teillernziele:
- 3. Hausaufgaben
- 3.1 Hausaufgaben zu dieser Stunde
- 3.2 Hausaufgaben zur nächsten Stunde
- 4. Geplanter Stundenverlauf
- 4.1 Stundenverlauf für den ersten Teil der Doppelstunde
- 4.2 Stundenverlauf für den zweiten Teil der Doppelstunde
- 5. Methodisch-didaktische Begründung
- 5.1 Sachstruktureller Entwicklungsstand der Lerngruppe
- 5.2 Bezug zu den Richtlinien und zum Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das komplexe Thema der sozialen Gerechtigkeit in einem interaktiven und praxisorientierten Kontext zu behandeln. Die Schüler sollen die verschiedenen Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit erforschen, kritisch reflektieren und ihre eigene Positionierung in dieser Thematik entwickeln.
- Die verschiedenen Konzeptionen von sozialer Gerechtigkeit
- Die Anwendung der Konzeptionen auf ein fiktives Szenario (Inselgesellschaft)
- Die Einordnung der Konzeptionen in die aktuelle politische Diskussion um Hartz IV
- Die Förderung der Urteilskompetenz der Schüler
- Die Förderung der Fähigkeit zur kooperativen Arbeitsweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in das Thema soziale Gerechtigkeit und der Spannbreite von Gerechtigkeitsvorstellungen. Im Verlauf der Unterrichtseinheiten werden unterschiedliche Konzeptionen von sozialer Gerechtigkeit behandelt, wie z.B. Leistungsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, Teilhabegerechtigkeit und Bedarfsgerechtigkeit. Die Schüler sollen diese Konzeptionen in ihrem eigenen sozial gerechten Inselvertrag anwenden und mit der aktuellen Hartz IV-Debatte in Verbindung setzen.
Im zweiten Teil der Unterrichtsreihe wird der Fokus auf die Förderung der Urteilskompetenz der Schüler gelegt. Die Schüler sollen ihre eigenen Gerechtigkeitsvorstellungen reflektieren und in die politische Landschaft einordnen. Dabei wird auch auf die Rolle der Schüler als abgestürzte Neu-Inselbewohner und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in einer Gemeinschaft eingegangen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: soziale Gerechtigkeit, Gerechtigkeitskonzeptionen, Leistungsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, Teilhabegerechtigkeit, Bedarfsgerechtigkeit, Gesellschaftsvertrag, Hartz IV, Urteilskompetenz, kooperative Arbeitsformen.
- Quote paper
- Sarah Fäuster (Author), 2009, Unterrichtsentwurf zum Thema soziale Gerechtigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164397