[...] But probably his short novel The Turn of the Screw would
remain unmentioned. The following will take a closer look at this “little tale of horror”, as
James himself has called it in a letter to W. D. Howells. Dealing with literature, one always
has to take into consideration the fact that the literary work cannot be interpreted without
the context of the time in which it was written. Consequently, the time of interest in this
case is the American realism, to whose greatest writers Henry James definitely belongs.
Having chosen The Turn of the Screw as basis for the following analysis, the question how
the short novel fits into the scheme of realism will be present throughout the whole work.
Of course, it would have been possible to concentrate on The Portrait of a Lady, which is
said to be the best and obvious example of the literature of the American realism, but in my
opinion James’s short novel The Turn of the Screw serves as a splendid example to show
how the aims of realism can be developed and shown on the basis of one individual character.
It is not always necessary to write a book full of complex characters and interweaved
actions. My work intends to show that James has succeeded in setting out his realistic ideas
in a short novel of about 80 pages; 80 pages that are “loaded” with tension, unanswerable
questions and mysteries and which are therefore really worth being given a closer look at.
The most interesting part of The Turn of the Screw is the unusual and ingenious way of
narrating and the special and independent position the reader has to take if he does not want
to remain on the text’s surface but to understand its underlying structure. Therefore, my
main interest while writing the following pages will be the complex juxtaposition of different
narrators and their significant effect on the novel’s content.
Furthermore, the analysis is going to show that it is almost impossible to come to a final
and integrated interpretation of the short novel, although there can be found innumerable
critical essays dealing with The Turn of the Screw. In the end, it will become obvious that
this apparent inconspicuous little piece of fiction shows better than any other the complexity
of human psyche and how much the latter depends on the right ability of realistic perception
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort - Preface
- Der amerikanische Realismus
- Erzählsituation in The Turn of the Screw
- Frame Story - Rahmenerzählung
- Unzuverlässigkeit der Gouvernante als Ich-Erzählerin
- Naive versus beobachtend-kritische Lesart von The Turn of the Screw
- Die Unmöglichkeit eines schlüssigen Interpretationsansatzes für The Turn of the Screw
- Wahrhaftige Geister oder geisterhafte Einbildungen
- Der Schluss der tale
- Fazit - Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Henry James' Kurzgeschichte "The Turn of the Screw" im Kontext des amerikanischen Realismus. Ziel ist es, die Einordnung der Geschichte in den Realismus zu beleuchten und die komplexe Erzählsituation mit ihren verschiedenen Erzählerebenen zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Mehrdeutigkeit der Geschichte und der Unmöglichkeit einer eindeutigen Interpretation.
- Der amerikanische Realismus und seine Ausprägung in "The Turn of the Screw"
- Die komplexe Erzählsituation und die Unzuverlässigkeit der Erzählerin
- Die Mehrdeutigkeit der Geschichte und die offenen Interpretationsmöglichkeiten
- Die Rolle des Lesers bei der Interpretation des Textes
- Die Darstellung der menschlichen Psyche im Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort - Preface: Das Vorwort führt in die Thematik ein und begründet die Wahl von "The Turn of the Screw" als Untersuchungsgegenstand. Es hebt die Besonderheit der Kurzgeschichte hervor, insbesondere die ungewöhnliche Erzählweise und die damit verbundene aktive Rolle des Lesers. Die Arbeit will zeigen, wie James' realistische Ideen in einem kurzen, spannungsgeladenen Werk umgesetzt werden und wie die komplexe Erzählstruktur die Interpretation beeinflusst. Der Fokus liegt auf der Mehrdeutigkeit des Textes und der Herausforderung, eine eindeutige Interpretation zu finden.
Der amerikanische Realismus: Dieses Kapitel beschreibt den amerikanischen Realismus als literarische Bewegung, seine Abgrenzung von der europäischen Romantradition und seine zivilisationskritische und -bildende Wirkung. Es betont die Bedeutung der subjektiven Erfahrung und des empirisch-positivistischen Erkenntnisverständnisses für die realistischen Autoren. Der Leser wird als aktiver Partner in den Interpretationsprozess eingebunden, der auf Basis seiner eigenen Erfahrungen den Text mitgestaltet. Der Begriff der "romance" wird als Gegenbegriff zum Realismus definiert und kritisch beleuchtet. Die Vielschichtigkeit des Wirklichkeitsverständnisses und der Einfluss kultureller Konsense werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Realismus, Henry James, The Turn of the Screw, Erzählsituation, Unzuverlässiger Erzähler, Mehrdeutigkeit, Interpretation, Leserrolle, menschliche Psyche, Realitätswahrnehmung.
Häufig gestellte Fragen zu "The Turn of the Screw" - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Henry James' Kurzgeschichte "The Turn of the Screw" im Kontext des amerikanischen Realismus. Der Fokus liegt auf der komplexen Erzählsituation, der Mehrdeutigkeit der Geschichte und der Unmöglichkeit einer eindeutigen Interpretation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den amerikanischen Realismus und seine Ausprägung in "The Turn of the Screw", die komplexe Erzählsituation und die Unzuverlässigkeit der Erzählerin, die Mehrdeutigkeit der Geschichte und die offenen Interpretationsmöglichkeiten, die Rolle des Lesers bei der Interpretation und die Darstellung der menschlichen Psyche im Werk. Der Unterschied zwischen "Realismus" und "Romance" wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel zum amerikanischen Realismus, eine detaillierte Analyse der Erzählsituation in "The Turn of the Screw" (inkl. Rahmenerzählung und der Unzuverlässigkeit der Ich-Erzählerin), eine Auseinandersetzung mit der Unmöglichkeit eines eindeutigen Interpretationsansatzes und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Aspekte der Erzählsituation werden untersucht?
Die Analyse der Erzählsituation konzentriert sich auf die Rahmenerzählung, die Unzuverlässigkeit der Gouvernante als Ich-Erzählerin und die verschiedenen möglichen Lesarten der Geschichte (naive vs. kritische Lesart). Die Mehrdeutigkeit des Textes und die Frage nach realen Geistern oder geisterhaften Einbildungen stehen im Mittelpunkt.
Welche Rolle spielt der Leser bei der Interpretation?
Der Leser wird als aktiver Partner im Interpretationsprozess gesehen. Seine eigenen Erfahrungen und Perspektiven beeinflussen das Verständnis des Textes, da James' Werk bewusst Mehrdeutigkeiten offen lässt und keine eindeutige Interpretation zulässt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass eine eindeutige Interpretation von "The Turn of the Screw" aufgrund der komplexen Erzählstruktur und der bewusst eingebrachten Mehrdeutigkeiten nicht möglich ist. Die Interpretation hängt stark von der Perspektive des Lesers ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Amerikanischer Realismus, Henry James, The Turn of the Screw, Erzählsituation, Unzuverlässiger Erzähler, Mehrdeutigkeit, Interpretation, Leserrolle, menschliche Psyche, Realitätswahrnehmung.
Wie wird der amerikanische Realismus in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel zum amerikanischen Realismus beschreibt die literarische Bewegung, ihre Abgrenzung von der europäischen Tradition und ihre zivilisationskritische und -bildende Wirkung. Es betont die Bedeutung der subjektiven Erfahrung und des empirisch-positivistischen Erkenntnisverständnisses.
Welche Bedeutung hat der Schluss der Geschichte?
Der Schluss der Geschichte wird als zentraler Punkt der Mehrdeutigkeit und der Unmöglichkeit einer eindeutigen Interpretation analysiert. Er trägt maßgeblich zur offenen und vielschichtigen Deutung bei.
- Quote paper
- Meike Julia Schurreit (geb. Greinert) (Author), 2002, Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16438