1.Die Europäische Union
Es existieren einige Definitionen über die Europäische Union (EU), welche jeweils mit ausführlich vielen Zahlen und Statistiken ausgeschmückt werden. Die EU mit ihren seit 2007 nunmehr 27 Staaten, in welchen ca. 492 Mio. Menschen leben und ca. 20 verschiedene Sprachen gesprochen werden, ist aber viel mehr als das. Denn wie die Zahlen schon erahnen lassen, treffen in der EU zahlreiche Sprachen, Kulturen, Lebensstile, Politiken und Wirtschaftsräume aufeinander. Daher ist die EU ohne Zweifel ungewöhnlich reich – reich nicht nur an Kapital und Einkommen – sondern auch an Bildung, Kultur und Vielfalt.
Politisch gesehen haben die Staaten einige Gemeinsamkeiten, aber untereinander auch unterschiedliche politische Systeme. Zwar haben sie alle eine gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik, aber, und das ist das wichtigste, keine einheitliche Sozialpolitik. In Europa spricht man von drei (Prof. Dr. Opielka sogar von vier) welfare-state-systems, diese sind Fürsorge, Versorgung, Sozialversicherung und Bürgerversicherung. Diese sind die verschiedenen Sozialsicherungssysteme. Vor allem an diesen Systemen und ihren charakteristischen Merkmalen erkennt man die Diversifizierungen und Disparitäten der EU. Stellt sich nur hier die Frage, inwieweit der Europäischen Sozialpolitik Partizipationsmöglichkeiten in Bezug auf Schaffung und Erhalt der sozialen Sicherung im vereinigten Europa eingeräumt werden. Freilich ist das Thema Sozialpolitik in einem so großen disparitativen Kultur- und Wirtschaftsraum wie Europa eher in einem ambivalenten Kontext zu sehen, doch möchte eben diese Sozialpolitik auch hier vor dem europäischen Liberalisierungsgedanke keinen Halt machen. Sozialpolitik ist auf der einen Seite als „Begrenzung sozialer Verwerfungen“ zu verstehen.
Das vereinigte Europa als gewollte Konsequenz der Globalisierung, mit einem einheitlichen Binnenmarkt und keinen Zollschranken, führt zur Aufhebung von bestehenden Grenzen. Und hier ist zu erkennen, dass die Sozialpolitik sich zwangsweise den Gesetzen der Globalisierung zu unterwerfen, und mit diesem Prozess ganz neuen Aufgaben, Herausforderungen und Problemen zu widmen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Die Europäische Union
- Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
- Sozialpolitik der Europäischen Union
- Deutschland – eine kurze Übersicht
- Zusammensetzung der Bevölkerung
- Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Deutschland
- Auswirkungen auf Migration
- Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- Politische Reaktionen auf die neuen Herausforderungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Deutschland. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union, beleuchtet die Sozialpolitik der EU und untersucht die Auswirkungen der Erweiterung auf Migration, Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland. Außerdem werden politische Reaktionen auf diese neuen Herausforderungen betrachtet.
- Die Entwicklung der Europäischen Union
- Die Sozialpolitik der Europäischen Union
- Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Deutschland
- Migration und deren Auswirkungen auf Deutschland
- Wirtschaftliche und arbeitsmarktbezogene Folgen der Erweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Europäische Union
Dieses Kapitel definiert die Europäische Union und beleuchtet ihre Besonderheiten, die durch die Vielfalt von Sprachen, Kulturen, Lebensstilen und Wirtschaftsräumen geprägt sind. Trotz dieser Unterschiede werden auch Gemeinsamkeiten, wie die gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik, herausgestrichen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Sozialversicherungssystemen in Europa und der Frage, inwieweit die Europäische Sozialpolitik die Teilhabe an der Gestaltung dieser Systeme ermöglicht.
Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union
Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Europäischen Union nach, beginnend mit der Montanunion 1951 bis hin zur Osterweiterung 2004 und dem Vertrag von Lissabon 2007. Es werden die wichtigsten Meilensteine und die Erweiterungsphasen der EU dargestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Europäischen Binnenmarktes und den damit verbundenen neuen Zielen und Motivationen der Mitgliedsstaaten.
Deutschland – eine kurze Übersicht
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die deutsche Bevölkerung, Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Es werden wichtige demografische Merkmale und Kennzahlen der deutschen Wirtschaft beleuchtet.
Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Deutschland, insbesondere auf Migration und Wirtschaft/Arbeitsmarkt. Es werden die Veränderungen und Herausforderungen beleuchtet, die mit dem Beitritt neuer Mitgliedsstaaten aus Osteuropa entstanden sind.
Politische Reaktionen auf die neuen Herausforderungen
Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen Reaktionen auf die neuen Herausforderungen, die durch die EU-Osterweiterung entstanden sind. Es werden verschiedene Maßnahmen und Strategien der deutschen Politik analysiert, die auf diese Entwicklungen reagieren sollen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Europäische Union, EU-Osterweiterung, Deutschland, Sozialpolitik, Migration, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Politische Reaktionen, Integration, Globalisierung, Liberalisierung, Sozialversicherungssysteme, welfare-state-systems.
- Quote paper
- Jan Sakris (Author), Dirk Poetschlag (Author), 2009, Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164356