Seit Menschen Nachrichten übermitteln, sei es durch (schriftliche) Zeichen, durch Gesten oder verbale Kommunikation, gibt es Versuche den Inhalt der Nachricht vor anderen geheim zu halten. Verschlüsselung nennt man den Vorgang, bei dem ein Klartext mit Hilfe eines Verschlüsselungsverfahrens (Algorithmus) in einen Geheimtext oder Chiffretext umgewandelt wird. Dabei benutzen Verschlüsselungsverfahren einen oder mehrere Schlüssel.
Den umgekehrten Vorgang, also die Verwandlung des Geheimtextes zurück in den Klartext, nennt man Entschlüsselung.
Kryptologie (Verschlüsselung) spielt in der Zeit des Internets, der elektronischen Kommunikation und des elektronischen Geschäftsverkehrs eine besondere Rolle. Moderne Kryptosysteme sorgen dafür, dass der elektronische Datenverkehr zuverlässig und vertrauenswürdig abgewickelt werden kann. Der elektronische Datenverkehr
beinhaltet nicht nur Internetkommunikation. Dazu gehört eine Vielfalt anderer Kommunikationswege
wie Telefon, Fax oder Funknetze, die durch entsprechende Maßnahmen gegen Belauschen und gegen andere Angriffe geschützt werden müssen.
Kryptographische Systeme erfüllen strategische Aufgaben bei Firmen, Konzernen und Finanzinstitutionen, die ihren Datenverkehr vor der Wirtschaftsspionage schützen wollen und deren Konkurrenzfähigkeit und Existenz von der Wirksamkeit der eingesetzten kryptographischen Maßnahmen abhängt. Außer der Unterstützung der vertraulichen Datenübertragung über unsichere Kommunikationswege wird Kryptologie in zahlreichen anderen Bereichen angewendet.
Die Sicherung der Chipkartensystemen vor dem Missbrauch oder der urheberrechtliche Schutz verschiedener elektronischer Medien vor illegalem Kopieren sind nur einige weitere Beispiele. In der folgenden Ausarbeitung werde ausgewählte kryptographische Verfahren und die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Verfahren dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
(Hier sollte das Inhaltsverzeichnis des Originals eingefügt werden. Da kein Originaltext bereitgestellt wurde, kann kein Inhaltsverzeichnis generiert werden.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
(Hier sollte eine kurze Beschreibung der Zielsetzung und 3-5 Schlüsselthemen des Werks in Stichpunkten aufgeführt werden. Da kein Originaltext bereitgestellt wurde, kann dies nicht generiert werden.)
Zusammenfassung der Kapitel
(Hier sollten zusammenfassende Kapitelübersichten eingefügt werden. Da kein Originaltext bereitgestellt wurde, kann dies nicht generiert werden.)
Schlüsselwörter
(Hier sollten die Schlüsselwörter des Werks in einem Absatz aufgeführt werden. Da kein Originaltext bereitgestellt wurde, kann dies nicht generiert werden.)
Häufig gestellte Fragen zum Sprachbeispiel
Was ist in diesem HTML-Dokument enthalten?
Das HTML-Dokument bietet eine umfassende Vorschau einer Sprache. Es enthält Platzhalter für ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Da kein Originaltext bereitgestellt wurde, sind diese Abschnitte leer und enthalten nur Platzhaltertexte.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Der Platzhalter für das Inhaltsverzeichnis befindet sich unter der Überschrift "Inhaltsverzeichnis". Da kein Originaltext verfügbar ist, ist dieser Abschnitt leer.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Zielsetzung und die 3-5 Schlüsselthemen des Werks sollten im Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" aufgeführt sein. Ohne Originaltext kann diese Information nicht bereitgestellt werden.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sollten im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" zu finden sein. Aufgrund des Fehlens eines Originaltexts sind diese Zusammenfassungen nicht vorhanden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter des Werks sollten im Abschnitt "Schlüsselwörter" aufgelistet werden. Dieser Abschnitt ist leer, da kein Originaltext zur Verfügung steht.
Warum sind die Abschnitte leer?
Die Abschnitte sind leer, weil der HTML-Code nur eine Struktur für die Präsentation der Informationen bietet. Es wurde kein Originaltext bereitgestellt, der mit Inhalt gefüllt werden könnte.
Für welchen Zweck wurde dieses HTML-Dokument erstellt?
Das Dokument dient als Vorlage zur Darstellung der oben genannten Informationen eines Textes. Es ist für die strukturierte und professionelle Analyse von Themen gedacht, insbesondere im akademischen Kontext.
Kann ich dieses HTML-Dokument verwenden?
Ja, Sie können dieses HTML-Dokument als Vorlage verwenden. Ersetzen Sie die Platzhaltertexte durch die entsprechenden Informationen aus Ihrem Originaltext.
- Quote paper
- Markus Groß (Author), 2009, Kryptographie - Verschlüsselungstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164284