Mit der folgenden Arbeit möchte ich die Vor- und Nachteile für die Industrie bei der Anwendung von Efficient Consumer Response (ECR) und seinem speziellen Element Category Management erläutern. Ich werde zunächst einmal versuchen zu beschreiben, worum es sich beim Thema ECR handelt und seine einzelnen Bestandteile vorstellen. Ein Hauptaugenmerk gilt hierbei vor allem der Demand Side mit dem Category Management. An Hand dieser Punkte möchte ich auf die Vor- und Nachteile dieser Art des Managements überleiten bzw. hinweisen. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung in Form eines Fazits.
ECR – Efficient Consumer Response - ist eine Managementphilosophie, die zum Ziel hat die Wertschöpfungskette derart umzugestalten, so dass der Kundennutzen im Vordergrund steht. Dabei werden gemeinsame Aktivitäten der Industrie und des Handels unternommen, die Geschäftsprozesse und letztlich damit auch die Produkte zu verbessern, um dem Kunden somit ein qualitativ hochwertiges Produkt zu bieten. Zusätzlich sollen der Service und die gesamte Produktvielfalt optimal an die Kundenbedürfnisse angepasst und ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis erreicht werden. ECR umfasst gründliche Änderungen und Umorganisation der Versorgungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt beim Händler und betrifft letztlich das meist schwierige Verhältnis zwischen Industrie und Handel.
„ECR ist die Zusammenarbeit von Handels- und Herstellerunternehmen mit dem Ziel, die Wünsche der Verbraucher besser, schneller und kostengünstiger zu erfüllen.“
ECR berührt die Bereiche Marketing, Einkauf, Verkauf, Logistik und Informationstechnologie und versucht hier durch mehr Effektivität in den einzelnen Bereichen und durch verbesserte Zusammenarbeit Kosten einzusparen, was durch einzelne isolierte Maßnahmen der Beteiligten nicht möglich wäre. Hierbei werden die Bereiche nicht getrennt betrachtet, also jeweils Hersteller und Händler, sondern es werden gemeinsam generierte Wertschöpfungsketten untersucht. ECR geht soweit, dass letztlich nicht mehr Unternehmen miteinander konkurrieren, sondern es besteht schließlich eine Konkurrenz zwischen den einzelnen Wertschöpfungsketten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ECR
- Definition
- Entstehung von ECR
- Ziele von ECR
- Bereiche des ECR
- Die ECR-Demand-Side - Category Management
- Efficient Assortment
- Efficient Promotion
- Efficient Product Introducing
- Die ECR-Supply Side / Supply Chain Management
- Befähiger
- Electronic Data Interchange (EDI)
- EAN
- Integratoren
- E-Business
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
- Vor- und Nachteile des Category Managements
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Anwendung von Efficient Consumer Response (ECR) und insbesondere dem Category Management in der Industrie. Ziel ist es, die Funktionsweise und die einzelnen Bestandteile von ECR zu erläutern, wobei der Fokus auf der Demand Side mit dem Category Management liegt. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile dieser Managementform beleuchtet.
- Die Definition und Entstehung von ECR
- Die Ziele von ECR
- Die verschiedenen Bereiche des ECR, insbesondere das Category Management
- Die Vor- und Nachteile des Category Managements
- Die Bedeutung von IT-Lösungen als Enabler für ECR
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themenstellung der Arbeit und die angestrebten Ergebnisse. Die Schwerpunkte liegen auf der Erklärung von ECR, dem Category Management und dessen Vor- und Nachteilen.
- ECR: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept von ECR als Managementphilosophie. Es werden die Definition, Entstehung, Ziele und Bereiche von ECR erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Demand Side mit dem Category Management liegt.
- Vor- und Nachteile des Category Managements: Hier werden die positiven und negativen Aspekte des Category Managements im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Efficient Consumer Response (ECR), Category Management, Supply Chain Management, Demand Side, IT-Lösungen, Enabler, Vor- und Nachteile, Industrie.
- Quote paper
- Michael Hübner (Author), 2003, Vor- und Nachteile eines Category Managements in der Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16426