Die Besucherentwicklung und Besucherstruktur des Kinos geht Hand in Hand mit dessen geschichtlichen Hintergrund. Um verstehen zu können wie sich bestimmte Tendenzen entwickelt haben müssen wir zuerst die historische Entwicklung verstehen. Hierbei geht es nicht lediglich um die technische Entwicklung, sondern ebenso um den kulturellen Wandel und speziell die vergangenen politischen Situationen. Aus diesem Grund umfasst diese Hausarbeit im Folgenden einen Umriss der Kinogeschichte von seinen Anfängen, bis hin in die heutige Zeit. Hierbei liegt das Hauptaugenmerkmal auf der Entwicklung in Deutschland, wenn auch bestimmte Ereignisse in Frankreich und den USA nicht außen vor gelassen werden können.
Die Kernfrage der Untersuchung liegt auf den ausschlaggebenden Ursachen und der Wirkung angewandter Maßnahmen die einen Kinoaufschwung oder einen Kinorück-gang zu verantworten haben. Da das Kinogewerbe im Mittelpunkt steht wird die Filmhistorische Entwicklung im Folgenden nur vereinzelt aufgegriffen.
Wie und wann hat sich das Kinogewerbe entwickelt und welche Veränderungen sind in der Besucherstruktur und Besucherentwicklung erkennbar? Welche Krisen sind im Verlauf der Jahre entstanden und wie hat man ihnen entgegen gewirkt? Gibt es Analogien zwischen dem Kino von heute und dessen Anfänge? Diese Fragen werden im Verlauf dieser Arbeit beantwortet.
Um einen ersten Eindruck über die Thematik zu erhalten dienen folgende Grafiken. Sie zeigen den Verlauf der Besucherzahlen in Deutschland von 1925-2008. Aus der Zeit vor 1925 sind keine Daten bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE AUFSTREBENDEN ANFÄNGE (1895-1917)
- DAS AUF UND AB DES JUNGEN KINOGEWERBES (1917-1945)
- Die Folgen des Ersten Weltkriegs
- Die Zeit der Kinopaläste
- Der große Aufschwung einer neuen Ära
- ZWISCHEN RESTAURATION, KRISE UND WIEDERAUFSCHWUNG (1945-1960)
- Der schwere Weg der Kinobetreiber
- Bauboom und neue Besitzverhältnisse
- DAS FILMTHEATER VON HEUTE (1990-2008)
- Das neue Kinomodell Multiplex
- Der Kinobesucher von heute
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des deutschen Kinobetriebs und dessen Besucherstruktur von den Anfängen des Kinos im Jahr 1895 bis in die heutige Zeit. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Wirkungen von Maßnahmen, die zu einem Aufschwung oder Rückgang des Kinos geführt haben. Dabei wird die filmhistorische Entwicklung nur punktuell berücksichtigt, da der Fokus auf dem Kinogewerbe liegt.
- Die Entwicklung des Kinogewerbes in Deutschland im historischen Kontext
- Die Veränderung der Besucherstruktur und Besucherentwicklung im Laufe der Zeit
- Die Herausforderungen und Krisen, die das Kinogewerbe durchlaufen hat
- Die Anpassungsstrategien des Kinos an veränderte Bedingungen
- Vergleiche zwischen dem Kino von heute und dessen Anfängen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der historischen Entwicklung für das Verständnis der Besucherentwicklung und -struktur des Kinos.
Kapitel zwei beschreibt die Anfänge des Kinos von 1895 bis 1917, die von einem wissenschaftlichen Interesse an bewegten Bildern geprägt waren. Die Entwicklung des Kinos als kommerzielles Medium wird dargestellt, sowie die Etablierung von ortsfesten Abspielstätten und der "Nickelodeon-Boom".
Kapitel drei behandelt die Entwicklung des Kinogewerbes zwischen 1917 und 1945. Die Folgen des Ersten Weltkriegs, die Zeit der Kinopaläste und der Aufschwung durch neue Technologien werden behandelt.
Kapitel vier beleuchtet die Zeit von 1945 bis 1960. Die Schwierigkeiten der Kinobetreiber nach dem Zweiten Weltkrieg, der Bauboom und die Veränderung der Besitzverhältnisse werden beschrieben.
Schlüsselwörter
Kinobesucher, Kinogeschichte, Besucherentwicklung, Besucherstruktur, Kinogewerbe, Filmtheater, Filmgeschichte, Technologie, Kultur, Politik, Krisen, Aufschwung, Rückgang, Multiplex, Kinomodell, historischer Kontext.
- Citar trabajo
- Stefanie Gareiss (Autor), 2009, Analyse der deutschen Besucherentwicklung & -struktur im historischen Kontext (1895-2008), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164260