Die Thematik „Wohnen im Alter“ ist aktuell und wird weit über die Gerontologie hinaus diskutiert, da sie aufgrund des demographischen Wandels in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die rasch wachsende Anzahl von neuen Angeboten und Initiativen zeugt von einem hohem Wachstumspotenzial und einer hohen Dynamik in diesem Bereich. Betrachtet man jedoch die Teilhabe der eigentlichen Betroffenen, die Älteren, zeigt sich, dass nur ein geringer Teil an dieser Entwicklung teilnimmt. Das quantitativ vorherrschende Wohnen im Alter findet in Deutschland in „normalen“ Wohnungen statt. Vor diesem Hintergrund lässt sich folgende Fragestellung der Arbeit zugrunde legen:
Wurden in der Entwicklung der Wohnformen die Wohnbedürfnisse des Alters ausreichend berücksichtigt?
Um eine Antwort auf die oben stehende Frage herauszuarbeiten wird diese Arbeit die neuen sowie bereits länger bestehenden Wohnformen hinterleuchten und auf ihre Bedürfnisgerechtigkeit untersuchen. Aus dieser Aufgabenstellung leitet sich folgender Aufbau ab. Zunächst
sollen Hintergrundinformationen zum Wohnwandel, der Wohnsituation Älterer und Wohnbedürfnisse im Alter eine Basis für das Verständnis der sich daran anschließenden Analyse schaffen. Die jeweiligen Kapitel über die Wohnformen schließen neben der Analyse auf
die Bedürfnisgerechtigkeit auch eine kritische Betrachtung der Wohnalternativen mit ein. Die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit werden anschließend in tabellarischer Form mit Schwerpunkt auf die kritischen Gesichtspunkte zusammengefasst. In einem abschließenden
Fazit werden Konsequenzen dargelegt, welche durch die Einsichten die in dieser Arbeit erlangt wurden, erstrebenswert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Hintergrund
- 2.1 Wohnen im Wandel
- 2.2 Wohnsituation im Alter
- 2.3 Wohnbedürfnisse im Alter
- 3 Wohnformen im Alter
- 3.1 Im eigenen Zuhause bleiben
- 3.1.1 Die Wohnraumanpassung
- 3.1.2 Mobile soziale Dienste
- 3.1.3 Betreutes Wohnen zu Hause
- 3.1.4 Ambulante Pflegedienste
- 3.1.5 Teilstationäre Betreuung - Tagespflege
- 3.2 Vorausschauende Wohnungswechsel im Alter
- 3.2.1 Betreutes Wohnen
- 3.2.2 Selbstorganisierte Wohn- und Hausgemeinschaften
- 3.2.3 Wohnstifte
- 3.3 „Rundum-Versorgung“ im neuen zu Hause
- 3.3.1 Betreute Wohn- und Hausgemeinschaften
- 3.3.2 Alten- und Pflegeheime
- 4 Kritische Darstellung der Wohnformen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit „Wohnformen im Alter“ befasst sich mit den verschiedenen Wohnmöglichkeiten für ältere Menschen und analysiert deren Vor- und Nachteile. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das vielseitige Angebot an Wohnformen im Alter zu geben und die Bedürfnisse und Anforderungen älterer Menschen in Bezug auf ihr Wohnumfeld zu beleuchten.
- Der Wandel der Wohnsituation im Alter
- Die verschiedenen Wohnformen im Alter
- Die Bedeutung von Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter
- Die Herausforderungen und Chancen der verschiedenen Wohnformen
- Kritische Betrachtung der verschiedenen Wohnformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Wohnformen im Alter“ im Kontext der demografischen Entwicklung und den Bedürfnissen älterer Menschen hervorhebt. Das zweite Kapitel beleuchtet den Hintergrund des Themas, indem es den Wandel der Wohnsituation im Alter und die Bedürfnisse älterer Menschen im Hinblick auf ihr Wohnumfeld analysiert.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Wohnformen im Alter vorgestellt. Es werden sowohl Möglichkeiten für ein selbstständiges Wohnen im eigenen Zuhause, wie auch verschiedene Formen des betreuten Wohnens und der vollstationären Pflege behandelt. In diesem Kapitel wird auf die verschiedenen Angebote und Dienstleistungen im Bereich des betreuten Wohnens, des betreuten Wohnens zu Hause und der teilstationären Betreuung eingegangen.
Das vierte Kapitel widmet sich einer kritischen Darstellung der verschiedenen Wohnformen im Alter. Hierbei werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Wohnens im Alter, den verschiedenen Wohnformen, den Bedürfnissen älterer Menschen, der Bedeutung von Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter sowie den Herausforderungen und Chancen der verschiedenen Wohnformen.
- Quote paper
- Caroline Billert (Author), 2009, Wohnformen im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164231