Alter und Sucht werden in der Sozialen Arbeit in vielerlei Hinsicht erforscht und bearbeitet. Das Thema alternde Drogensüchtige jedoch scheint, ein junges und kaum bearbeitetes Problem darzustellen.
Die Arbeit befasst sich mit den zunehmenden, mehrdimensionalen Problematiken alternder Drogenabhängige und fragt nach Möglichkeiten und Grenzen für die Soziale Arbeit.
Diese Arbeit, soll aufzeigen, welche Bedürfnisse Drogenabhängige haben welche Ressourcen genutzt werden können, aber auch welche Angebote für alternde Süchtige vorhanden sind. Die Bedürfnisse werden anhand qualitativer Interviews mit alternden Drogenabhängigen sowie Fachleuten aus den Bereichen Medizin und Suchthilfe ermittelt und ausgewertet. Unter Berücksichtigung von Theorien soll aufgezeigt werden, wo die Soziale Arbeit mit dem neuen Phänomen alternder Drogenabhängiger Ansätze für eine gelingende Arbeit findet. Auf der Ebene der Sozialpolitik wird kritisch hinterfragt, weshalb dieses neue Problem noch nicht konkret bearbeitet und behandelt wurde und wo und weshalb Handlungsbedarf besteht. Abschliessend werden verschiedene Projekte vorstellt, die sich bereits intensiver mit der Problematik von alternden Drogenabhängigen befasst haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Einleitung
- Drogen und Sucht
- Sucht oder Abhängigkeit
- Was genau sind Drogen?
- ICD Klassifikation
- Abgrenzung zwischen harten und weichen Drogen
- Abhängigkeit harter Drogen am Beispiel von Heroin, Kokain und Politoxikomanie
- Heroin: Geschichte, Konsum und Wirkung
- Gefahren und Schädigungen von Heroin
- Kokain: Geschichte, Konsum und Wirkung
- Gefahren und Schädigungen von Kokain
- Politoxikomanie
- Substitution in der Schweiz
- Methadon / Buprenorphin (Subutex) mit den Vor- und Nachteilen
- HeGeBe, Heroin gestützte Behandlung und rechtliche Grundlagen
- Therapeutische Zielsetzungen und Ergebnisse
- Allgemeine Therapieangebote
- Alter / alte Menschen
- Wandlungsprozess und demographische Veränderung des Alters
- Dimensionen des Alterungsprozesses
- Kalendarisches Altern
- Biologisches Altern
- Psychologisches Altern
- Soziales Altern
- „Erfolgreiches Altern“ - Ansätze zur Beschreibung positiver Altersgestaltung
- Disengagement
- Aktivitätsansatz
- Kognitive Alterstheorie
- Selektive Optimierung durch Kompensation – SOK Modell
- Kontinuitätsthese
- Alter und Sucht
- Biologisches Altern mit einer Drogenabhängigkeit
- Psychologisches Altern mit einer Drogenabhängigkeit
- Soziales Altern mit einer Drogenabhängigkeit
- Zusammenfassung der Problematik alternder Abhängiger
- „Erfolgreiches Altern mit einer Drogenabhängigkeit“
- Netzwerke und Ressourcen anhand der Salutogenese nutzbar machen
- Soziale Ressource
- Vorhandene Netzwerke von alternden Drogenabhängigen
- Ressource von „Reactors“
- Personale Ressourcen
- Persönliche und Soziale Identität
- Bildung und Beruf
- Organisationale Ressource
- Gesundheitliche Sicherungssysteme
- Materielle Ressource; Finanzen und Wohnen
- Soziale Ressource
- Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
- Illegale Sucht und Alter Entwicklung die Schweiz im Vergleich
- EU-Projekt „Senior Drug Dependents and Care Structures“
- Projekt “Ältere Drogenabhängige in Deutschland”
- Projekt voor de oudere Verslaafde” (Projekt für ältere Drogenabhängige), Niederlanden
- „Betreutes Wohnen City“, Zürich, Schweiz
- Fazit
- Persönliche Bilanz
- Dank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Umgang mit alternden Drogenabhängigen. Sie zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe zu identifizieren und aufzuzeigen, welche Ressourcen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit genutzt werden können, um eine gelingende Unterstützung zu gewährleisten. Gleichzeitig werden die Grenzen sozialer Interventionen in diesem Kontext beleuchtet.
- Bedürfnisse alternder Drogenabhängiger
- Ressourcen und Netzwerke für alternde Drogenabhängige
- Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
- Sozialpolitische Aspekte der Versorgung alternder Drogenabhängiger
- Internationale Vergleichsprojekte zur Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Drogen und Sucht: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Drogen und Sucht, einschließlich der Definition von Sucht und Abhängigkeit, einer Klassifizierung von Drogen nach der ICD und einer detaillierten Betrachtung der Abhängigkeit von harten Drogen wie Heroin und Kokain, inklusive deren Geschichte, Konsumformen, Wirkung und gesundheitlichen Risiken. Es wird auch die Politoxikomanie angesprochen und die verschiedenen Substitutionsmethoden in der Schweiz, wie Methadon- und Buprenorphin-Programme sowie die heroinunterstützte Behandlung (HeGeBe), werden detailliert erläutert, inklusive der therapeutischen Zielsetzungen und Ergebnisse. Die Bedeutung der Substitution für die gesundheitliche Stabilisierung der Betroffenen wird hervorgehoben.
Alter / alte Menschen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Thema des Alterns, indem es verschiedene Dimensionen des Alterungsprozesses beleuchtet: kalendarisches, biologisches, psychologisches und soziales Altern. Es werden verschiedene Theorien des Alterns vorgestellt, darunter Disengagement, Aktivitätsansatz, kognitive Alterstheorien, das SOK-Modell und die Kontinuitätsthese, die unterschiedliche Perspektiven auf erfolgreiche Altersgestaltung bieten. Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft werden ebenfalls berücksichtigt.
Alter und Sucht: Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel, indem es die spezifischen Herausforderungen von Drogenabhängigkeit im Alter erörtert. Es analysiert die Interaktion von biologischem, psychologischem und sozialem Altern im Kontext der Sucht und beleuchtet die besonderen Problemlagen alternder Drogenabhängiger, die sich von denen jüngerer Süchtiger unterscheiden. Der Begriff des „erfolgreichen Alterns mit Drogenabhängigkeit“ wird kritisch diskutiert und differenziert.
Netzwerke und Ressourcen anhand der Salutogenese nutzbar machen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung und Nutzung von Ressourcen im Leben alternder Drogenabhängiger. Es unterscheidet zwischen sozialen, personalen, organisationalen und materiellen Ressourcen und beleuchtet deren Bedeutung für den Umgang mit der Sucht und den Herausforderungen des Alterns. Der Ansatz der Salutogenese wird als Grundlage der Ressourcenorientierung vorgestellt.
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit alternden Drogenabhängigen. Es betrachtet die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel identifizierten Ressourcen und diskutiert verschiedene Wohnformen und sozialpolitische Strategien zur Verbesserung der Versorgung dieser Personengruppe. Die Herausforderungen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes werden hervorgehoben.
Illegale Sucht und Alter Entwicklung die Schweiz im Vergleich: Dieses Kapitel beleuchtet die Thematik alternder Drogenabhängiger im internationalen Kontext, indem es verschiedene Projekte in der EU, Deutschland und den Niederlanden vorstellt und diese mit der Situation in der Schweiz vergleicht. Es bietet einen Überblick über bereits bestehende Interventionen und Ansätze.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Drogenabhängigkeit, Alter, alternde Drogenabhängige, Sucht im Alter, Heroinabhängigkeit, Substitution, Ressourcen, Netzwerke, Salutogenese, Wohnformen, gesundheitliche Versorgung, internationale Vergleichsstudien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziale Arbeit mit alternden Drogenabhängigen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Umgang mit alternden Drogenabhängigen. Sie analysiert die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe, identifiziert verfügbare Ressourcen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit und beleuchtet gleichzeitig die Grenzen sozialer Interventionen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die Bedürfnisse alternder Drogenabhängiger, die Identifizierung und Nutzung von Ressourcen und Netzwerken, die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, sozialpolitische Aspekte der Versorgung, sowie internationale Vergleichsprojekte zu dieser Thematik.
Wie wird das Thema "Drogen und Sucht" behandelt?
Das Kapitel "Drogen und Sucht" bietet eine umfassende Einführung in das Thema, einschließlich der Definition von Sucht und Abhängigkeit, einer Klassifizierung von Drogen (ICD), einer detaillierten Betrachtung von harten Drogen (Heroin, Kokain), der Politoxikomanie und der Substitutionsmethoden in der Schweiz (Methadon, Buprenorphin, HeGeBe), inklusive therapeutischer Zielsetzungen und Ergebnisse.
Wie wird das Thema "Altern" dargestellt?
Das Kapitel "Alter/alte Menschen" beleuchtet verschiedene Dimensionen des Alterns (kalendarisch, biologisch, psychologisch, sozial) und stellt verschiedene Theorien des Alterns vor (Disengagement, Aktivitätsansatz, kognitive Alterstheorien, SOK-Modell, Kontinuitätsthese). Der demografische Wandel und seine Auswirkungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden Alter und Sucht miteinander verknüpft?
Das Kapitel "Alter und Sucht" verbindet die vorherigen Kapitel, indem es die spezifischen Herausforderungen von Drogenabhängigkeit im Alter erörtert. Es analysiert die Interaktion von biologischem, psychologischem und sozialem Altern im Kontext der Sucht und beleuchtet die besonderen Problemlagen alternder Drogenabhängiger.
Welche Ressourcen und Netzwerke werden betrachtet?
Das Kapitel "Netzwerke und Ressourcen anhand der Salutogenese nutzbar machen" konzentriert sich auf die Identifizierung und Nutzung von Ressourcen (soziale, personale, organisationale, materielle) im Leben alternder Drogenabhängiger. Der Ansatz der Salutogenese dient als Grundlage der Ressourcenorientierung.
Welche Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit werden aufgezeigt?
Das Kapitel "Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit" analysiert die Möglichkeiten und Grenzen sozialer Interventionen. Es betrachtet die praktische Anwendung identifizierter Ressourcen, diskutiert verschiedene Wohnformen und sozialpolitische Strategien und hebt die Herausforderungen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes hervor.
Wie wird der internationale Vergleich dargestellt?
Das Kapitel "Illegale Sucht und Alter Entwicklung die Schweiz im Vergleich" beleuchtet die Thematik im internationalen Kontext, indem es verschiedene Projekte in der EU, Deutschland und den Niederlanden vorstellt und diese mit der Situation in der Schweiz vergleicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Drogenabhängigkeit, Alter, alternde Drogenabhängige, Sucht im Alter, Heroinabhängigkeit, Substitution, Ressourcen, Netzwerke, Salutogenese, Wohnformen, gesundheitliche Versorgung, internationale Vergleichsstudien.
Wo finde ich einen detaillierten Inhaltsüberblick?
Ein detaillierter Inhaltsüberblick mit Kapitelüberschriften und Unterpunkten ist im HTML-Dokument enthalten. Dieses beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Bettina Purcell-Riederer (Author), 2010, Illegale Sucht im Alter - wenn Junkies in die Jahre kommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164088