Die Grundidee ist es zu zeigen, wie Politiker in den Medien dargestellt werden, wie deren Außenwahrnehmung ist und dies an einem Fallbesipiel zu belegen. Durch die zunehmende Anpassung der politischen Themen an die Anforderungen der Massenmedien und das zuschneiden der Themen auf dieselben drängt sich die Frage auf, ob Inhalte tatsächlich zunehmend über Personen transportiert werden und nicht mehr für sich selbst stehen. Wie kommt es, dass aus Kommunalpolitikern binnen kurzer Zeit Stilvorbilder werden? Ein Beispiel hierfür ist Karl Theodor zu Guttenberg, dem das Süddeutsche Zeitung Magazin jüngst eine ganze Fotostrecke widmete, in der junge Menschen vorgestellt werden, die sich nach seinem Beispiel kleiden (http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/32246). Es stellt sich die Frage, welche PR-Strategie hinter dieser Generation „neuer Politiker“ steht.
Um das Thema den Anforderungen entsprechend darzustellen, muss zunächst ein theoretischer Überblick über das Feld der Politikvermittlung, PR-Strategien und People-PR gegeben werden sowie der Bogen zu den Massenmedien geschlagen werden. Anhand der oben genannten Persönlichkeiten können die eingangs beschriebenen Theoreme belegt bzw. widerlegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Medien und Politik
- 3. Inszenierung in der Politik
- 3.1 Entwicklung politischer Inszenierung
- 3.2 Inszenierung von Politikern heute
- 3.3 Akteure der medialen Inszenierung
- 3.3.1 Public Relations
- 3.3.2 Journalismus
- 3.3.3 Grenzpunkte und Symbiose von PR und Journalismus
- 3.3.4 Goffmann
- 4. Public Relations Instrumente und Strategien
- 4.1 Instrumente der politischen Public Relations
- 4.2 Phänomen der Personalisierung in den Medien
- 4.3 Agenda Setting
- 4.4 Inszenierungen von Ereignissen und symbolische Politik
- 4.5 Gespräche
- 5. Analyse
- 5.1 Methodik und Vorgehensweise
- 5.2 Analyse der medialen Berichterstattung des Auftritts von zu Guttenberg anhand seines Antrittsbesuchs bei der Luftwaffe am 11.01.2010
- 5.3 Strategien anhand von Intermediavergleich
- 5.4 Ergebnis der Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Politiker in den Medien präsentiert werden. Sie beleuchtet die Inszenierung von Politikern und untersucht die dahinterstehenden Strategien und Möglichkeiten. Weiterhin werden die Akteure, die an dieser Darstellung beteiligt sind, und ihre jeweiligen Rollen analysiert.
- Das Wechselspiel von Medien und Politik
- Die mediale Inszenierung von Politikern und ihre historische Entwicklung
- Die Rolle von Public Relations und Journalismus in der medialen Inszenierung
- Die Bedeutung von PR-Strategien wie Personalisierung und Agenda Setting
- Die Analyse des Auftritts von Karl-Theodor zu Guttenberg anhand seines Antrittsbesuchs bei der Luftwaffe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den Kontext der Arbeit. Es zeigt anhand von Beispielen, wie stark sich die öffentliche Wahrnehmung von Politikern durch mediale Inszenierung prägen kann.
Das zweite Kapitel beleuchtet das Wechselspiel von Medien und Politik. Es analysiert die verschiedenen Paradigmen, die das Verhältnis von Medien und Politik in der Wissenschaft beschreiben, und stellt die Bedeutung der Medien für die Politikvermittlung heraus.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Inszenierung von Politikern. Es gibt einen Überblick über die historische Entwicklung medialer Inszenierung und beleuchtet die heutigen Inszenierungstechniken. Dabei werden die verschiedenen Akteure, wie Public Relations und Journalismus, sowie ihre jeweiligen Aufgaben und Rollen untersucht.
Das vierte Kapitel behandelt verschiedene PR-Instrumente und -Strategien. Es stellt das Phänomen der Personalisierung in den Medien vor und erläutert die Bedeutung von Agenda Setting und Inszenierungen von Ereignissen.
Das fünfte Kapitel analysiert den Auftritt von Karl-Theodor zu Guttenberg bei seinem Antrittsbesuch bei der Luftwaffe. Die Analyse erfolgt anhand dreier medialer Berichterstattungen und untersucht die medialen Darstellungslogiken und Inszenierungstechniken.
Schlüsselwörter
Mediale Inszenierung, Politiker, Public Relations, Journalismus, Personalisierung, Agenda Setting, Inszenierungstechniken, Karl-Theodor zu Guttenberg, Medienanalyse, Intermediavergleich.
- Quote paper
- Verena Kern (Author), 2010, Mediale Inszenierung von Politikern am Beispiel Karl-Theodor zu Guttenbergs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164054