Auf der Suche nach Determinanten der erfolgreichen beruflichen Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt wurden Teilnehmer einer Integrationsmaßnahme für psychisch beeinträchtigte Menschen bei der REHAaktiv darr GmbH sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht. Es handelt sich um eine prospektive Längsschnitt- bzw. Kohortenstudie.
Der umfangreichere Quantitative Teil der Arbeit beinhaltet die Auswertung erhobener demographischer, psychodiagnostischer und persönlicher (Freizeit, finanzielle Situation) Daten von n=206 Maßnahmeteilnehmern bezüglich der Zielvariablen erfolgreiche berufliche Integration direkt nach der Maßnahme, nach einem halben Jahr sowie nach einem Jahr und Abbruch der Maßnahme aus gesundheitlichen Gründen sowie Anzahl krankheitsbedingter Fehlzeiten während der Maßnahmedauer.
Als Prädiktoren der erfolgreichen beruflichen Integration konnten ein hohes Intelligenzniveau, ein guter Schulabschluss, das Vorhandensein eines Partners, ein mittleres bis hohes Engagement, gute Kontrollstrategien innerhalb der Stressbewältigung sowie ein höheres Einkommen zu Maßnahmebeginn gefunden werden.
Die Einnahme von Medikamenten, ein höheres Alter, eine vorhandene Berufsunfähigkeit sowie eine subjektiv höhere Einschätzung der psychosomatischen Beschwerden wurden als Prädiktoren des Maßnahmeabbruchs aus gesundheitlichen Gründen identifiziert. Die Anzahl krankheitsbedingter Fehlzeiten wurde durch die beiden Prädiktoren psychosomatische Beschwerden sowie das Fehlen der Diagnose Schizophrenie, vorher gesagt.
Im zweiten Teil der Arbeit erfolgte die Auswertung der qualitativen Interviews von jeweils sechs erfolgreich integrierten und sechs nicht integrierten Maßnahmeteilnehmern. Als Ergebnis konnten die generellen Bedeutungsschwerpunkte Empfundene Unterstützung durch die Mitarbeiter, fehlende berufliche Orientierung sowie die große Bedeutung der Praktika und der Seminargruppe herausgestellt werden. Individuelle Unterschiede in Bezug auf den Integrationserfolg zeigten sich bezüglich der Bedeutung der Arbeit, der Fähigkeit zur Stressbewältigung, der Selbsteinschätzung und der Einstellung zur Maßnahme.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- ERKLÄRUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- ZUNAHME PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN
- ZUNEHMENDE ISOLIERUNG PSYCHISCH KRANKER?
- BERUFLICHE REHABILITATION
- GESETZLICHE GRUNDLANGEN DER BERUFLICHEN REHABILITATION
- SGB IX Teilhabe behinderter Menschen
- SGB III Arbeitsförderungsrecht
- SGB II,,Hartz IV-Gesetze"
- SGB VI Gesetzliche Rentenversicherung
- SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung
- Rehabilitationsträger der Teilhabe am Arbeitsleben
- Zusammenfassung der gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit der REHAaktiv darr GmbH
- "ERST PLATZIEREN - DANN QUALIFIZIEREN"?
- DIE ICF IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION
- DIE REHAAKTIV DARR GMBH
- Firmengeschichte
- Das Integrationsseminar für Rehabilitanden mit psychischen Beeinträchtigungen in Berlin
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- URSACHEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN IM KONTEXT DER ARBEIT
- Arbeit macht krank
- Arbeitslosigkeit macht krank
- Grafische Darstellung der Ursachen psychischer Erkrankungen der Maßnahmeteilnehmer
- MODELLE ZUR PRÄDIKTION ERFOLGREICHEN HANDELNS IN BERUF UND PRIVATLEBEN
- ABLEITUNG VON SEMINARINHALTEN
- PRÄDIKTOREN DER BERUFLICHEN INTEGRATION AUS DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG
- Prädiktoren der Beruflichen Integration psychisch Beeinträchtigter
- Ableitung einer Prädiktoren-Übersicht
- Interaktionsmodell
- PRÄDIKTOREN DES ABBRUCHES EINER MAẞNAHME
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation befasst sich mit den Einflussfaktoren der beruflichen Integration psychisch beeinträchtigter Menschen. Sie untersucht die Ursachen psychischer Erkrankungen im Kontext der Arbeit und die Bedeutung von Prädiktoren für den Erfolg beruflicher Integration. Das Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung von Integrationsmaßnahmen und zur Förderung der beruflichen Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen beitragen können.
- Ursachen psychischer Erkrankungen im Arbeitskontext
- Prädiktoren der beruflichen Integration
- Modelle zur Prognose von Erfolg in Beruf und Privatleben
- Entwicklung von Seminarinhalten für Rehabilitanden
- Analyse von Einflussfaktoren auf den Abbruch von Integrationsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Dissertation beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der beruflichen Integration psychisch beeinträchtigter Menschen beleuchtet. Sie behandelt die Zunahme psychischer Erkrankungen, die zunehmende Isolation psychisch Kranker und die Bedeutung der beruflichen Rehabilitation.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der beruflichen Integration. Es werden die Ursachen psychischer Erkrankungen im Kontext der Arbeit untersucht, sowie Modelle zur Prädiktion erfolgreichen Handelns in Beruf und Privatleben vorgestellt.
Kapitel 3 fokussiert sich auf die Ableitung von Seminarinhalten für Rehabilitanden mit psychischen Beeinträchtigungen und auf die Prädiktoren der beruflichen Integration aus der angewandten Forschung.
Schlüsselwörter
Die Dissertation befasst sich mit den Themen psychische Erkrankungen, berufliche Integration, Rehabilitation, Prädiktoren, Integrationsmaßnahmen, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, ICF, Arbeit und Gesundheit, sowie mit den Modellen zur Prädiktion erfolgreichen Handelns.
- Quote paper
- Christine Gericke (Author), 2010, Einflussfaktoren der beruflichen Integration psychisch beeinträchtigter Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164021